-->
Suchergebnis für
35 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
spitz abrechnen; Spitzabrechnung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Nachweis abrechnen; tatsächlich angefallene Kosten berechnen | "Die Spitzabrechnung der tatsächlich entstandenen Kosten erfolgt jeweils am 31. März des Folgejahres"; "Da Spitzabrechnungen mit Belegen einen hohen Verwaltungsaufwand erfordern, empfiehlt es sich, die Kosten pro Kind und Tag pauschal festzulegen"; "Spitz abrechnen ist angebracht, wenn größere Aufgaben übertragen werden, vor allem, wenn deren Entwicklung noch nicht zu übersehen ist"; "Im Gegensatz zur bisherigen Handhabe kann der Kreisjugendring ab 2004 nicht mehr jedes Jahr spitz abrechnen, sondern muss mit dem gedeckelten Betrag auskommen"; "Bei der Krankenhilfe und den Liegenschaftsausgaben soll durch die Gesetzesnovelle von der bisherigen Spitzabrechnung auf Pauschalierung umgestellt werden"; "Nach der Spitzabrechnung am Jahresende stellt sich heraus, dass der Abschlag zu hoch angesetzt war"; "Ivens Beamte hätten dem Verband niemals Festpreise zugestehen dürfen, sondern nach dem Prinzip der Selbstkostenerstattung spitz abrechnen müssen" | kaufmännisch; Gegensatz zur Pauschalabrechnung. Hier spielt sicherlich die Vorstellung des gespitzten Bleistiftes eine Rolle, der sinnbildlich für eine genaue oder gar kleinliche Berechnung steht. Seit dem 20. Jahrhundert geläufig. Siehe auch "mit spitzem / einem spitzen Bleistift rechnen / kalkulieren"; zu "spitz" siehe auch "eine spitze Bemerkung", "etwas spitzkriegen" |
Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer eine Leistung in Auftrag gibt, muss auch für die Kosten aufkommen; im erweiterten Sinne: Wer durch eine Entscheidung Kosten verursacht, so soll er auch für die Kosten aufkommen | "Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen - Landrat und Bürgermeister im Kreis Höxter freuen sich über Gerichtsurteil zur Beteiligung des Landes an Kita-Kosten"; "Sein Lösungsvorschlag: Eine Musterklage gegen das Land Schleswig-Holstein. 'Wer die Musik bestellt, muss sie auch komplett bezahlen', sagte der Rendsburger Bürgermeister und zitiert damit zumindest sinngemäß das in der Landesverfassung enthaltene Konnexitätsprinzip"; " Inklusive Schulen sind schick, sagt das Land, bezahlen sollen aber die Kommunen. Das geht so nicht! Wer die Musik bestellt, der muss sie auch bezahlen und deshalb freue ich mich über die klare Botschaft des Präsidiums des Städtetages"; "Der Bereich der Kinderbetreuung, die Eingliederungshilfe und die Kosten durch die wachsende Zahl und die Leistungsverbesserungen für Asylbewerber sind eklatante Beispiele dafür, dass der Bund immer noch nicht seiner Pflicht zur ausreichenden Finanzierung seiner Vorgaben nachkommt. Das Konnexitäts-Prinzip - wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen - verkommt zum frommen Wunsch" | Sprichwort |
mit doppelter Kreide schreiben / anschreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (um Geld) betrügen SSynonyme für: betrügen ; unfaire Preise berechnen; über Gebühr anschreiben; Schulden doppelt buchen | selten; siehe auch "bei jemandem in der Kreide sein / stehen" | |
in der Tat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tatsächlich SSynonyme für: tatsächlich ; wirklich SSynonyme für: wirklich | "In diesem Moment war ich überzeugt, dass dieser Ort in der Tat die Hölle auf Erden war"; "In der Tat sind die Frauen in der Informatik deutlich unterrepräsentiert"; "Elisa Gonzales wollte keinen Ärger mit den Behörden, wies aber darauf hin, dass die Original-Venus ihres Wissens nach immer noch nackt sei. Die Original-Venus ist in der Tat nackt, außerdem ist sie eine alte Griechin und war zuletzt im Rahmen der Finanzkrise mit einem nackten Stinkefinger dargestellt worden"; "Die Schlussfolgerung aus dem, was Tews während der Vorträge in der Humboldt-Akademie sagte, war in der Tat revolutionär"; "Und in der Tat: Was die Regierung da vollbracht hat, ist keine Kleinigkeit"; "Fit machen für den globalen Wettbewerb heißt das Motto. Man könnte auch sagen: für den Verteilungskampf. Denn zu verteilen gibt es in der Tat einiges" | Diese Wendung wird oft verwendet, um eine zuvor gemachte Aussage zu bestätigen und zu bekräftigen. Sie ist eine Ableitung von Formulierungen, in denen "in der Tat" noch die ursprüngliche Bedeutung im Sinne von Tun, beispielhaftes Tun, wirkliche / unbezweifelbare Tat usw. hatte. Der redensartliche Gebrauch ist seit dem 15. Jahrhundert belegt |
etwas in Rechnung stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Rechnung für eine Leistung / ein Produkt erstellen 2. etwas berechnen / einkalkulieren SSynonyme für: einkalkulieren / berücksichtigen SSynonyme für: berücksichtigen | 1. "Die entstandenen Unkosten muss ich Ihnen natürlich in Rechnung stellen!"; "Was ist zu bedenken, wenn Umsatzsteuer in Rechnung gestellt wird?" 2. "Hingegen ist leicht strafmindernd in Rechnung zu stellen, dass diese Tat schon rund sechs Jahre zurückliegt"; "Dabei ist nicht zuletzt in Rechnung zu stellen, dass Mütter in Paarhaushalten – wie ausführlich dargelegt – erheblich häufiger einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen" | formal; Beide Bedeutungen beziehen sich auf unterschiedliche Bedeutungen von "Rechnung": 1. Kostenaufstellung mit Preisangabe und der Aufforderung, zu bezahlen; 2. Berechnung, Kalkulation, Planung, Überlegung. Zu "Rechnung" siehe auch "die Rechnung geht auf" |
im Rahmen des Möglichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | soweit tatsächlich möglich | "Derjenige, der die Verfügungsgewalt über ein Grundstück ausübt, hat im Rahmen des Möglichen dafür zu sorgen, dass von den dort stehenden Bäumen keine Gefahr für andere ausgeht"; "Im Rahmen des Möglichen soll das Fachpraktikum außerdem einen Einblick in die betriebliche Organisation und Führung, das Arbeitsklima und die sozialen Probleme eines Industriebetriebes verschaffen" | Siehe auch "im Rahmen bleiben" |
von Angesicht zu Angesicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | persönlich SSynonyme für: persönlich ; physisch / tatsächlich anwesend | "Hier haben die Bewerber die Möglichkeit, sich Angesicht zu Angesicht als Mensch vorzustellen"; "Nackte Informationen wie etwa Umsatzzahlen lassen sich noch prima per E-Mail verschicken, für eine schnelle Teambesprechung kann eine Konferenzschaltung prima funktionieren. 'Doch wenn es um wirklich sensible und wichtige Dinge geht, um Abschlüsse mit wichtigen Geschäftspartnern etwa', sagt Mangold, 'dann vertrauen die Wirtschaftsakteure auch heute in der Regel noch auf das Gespräch von Angesicht zu Angesicht'"; "Um die Wirksamkeit der beiden Settings von Angesicht zu Angesicht bzw. online zu vergleichen, wurden in der vorliegenden Pilotstudie 20 Paare mit einer verhaltenstherapeutischen Kurzzeit-Paartherapie (VKP) und 20 weitere Paare mit einer Internet-basierten Version dieses Verfahrens (I-VKP) behandelt"; "Auf kleinstem Raum stehen sich die Gegner von Angesicht zu Angesicht gegenüber"; "Es ist keine gute Idee, die Beziehung via SMS zu beenden. Stattdessen sollte man Frau oder Mann genug sein, dem Partner von Angesicht zu Angesicht gegenüberzutreten" | Das Wort "Angesicht" ist aus "ansehen" entstanden und später semantisch durch "Gesicht" beeinflusst worden, sodass die Bedeutung als "Gesicht, das ein anderes Gesicht ansieht bzw. von einem anderen angesehen wird; Anlitz" verstanden werden kann (die alte Bedeutung ist noch im Wort "angesichts" vorhanden). Dabei ergibt sich aus "ansehbar / sichtbar" auch die Bedeutung "gegenwärtig". Die Redewendung selbst stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Der HERR aber redete mit Mose von Angesicht zu Angesicht, wie ein Mann mit seinem Freunde redet (...)" 2. Mose 33,11 |
allen Ernstes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Ernst SSynonyme für: im Ernst ; wirklich SSynonyme für: wirklich ; tatsächlich SSynonyme für: tatsächlich ; ernstlich | ||
de facto![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tatsächlich SSynonyme für: tatsächlich ; nach Lage der Dinge | ||
ein (großes) Loch in den Beutel / Geldbeutel / die Kasse / das Portmonee / Portemonnaie reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Geld kosten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen