1. Eintrag:
auf Draht sein

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Clever, weiblich – und auf Draht? Dann sind Sie hier richtig – im Mentoring-Programm für technikbegeisterte Studentinnen
- "Wir müssen auf Draht sein", bringt Vorarbeiter Meyer von der Firma XYZ die Anforderungen auf den Punkt
- Wir sind immer auf Achse und schwer auf Draht
- Beim Rückrunden-Start des BVB will Großkreutz auch auf dem Platz wieder voll auf Draht sein. Mit dem Auswärtsspiel beim Bundesliga-Dritten Leverkusen soll die Aufholjagd der Krisen-Borussia endlich beginnen
- So ist die Stadt Köln seit 2003 "auf Draht" und bietet durch ihr kommunales Call-Center eine zentrale Anlaufstelle
- Draht ist der Wegbereiter in der Telekommunikation sowie digitalen Welt. Wir sind immer und überall verbunden, auf Draht eben
Ergänzungen:
umgangssprachlich, 2. selten; "Draht" meint ursprünglich "das Gedrehte". In der Redensart ist der Draht das Sinnbild der Verbindung, der Schnelligkeit und der Informationsübertragung. Und so wird sie oft auch in Slogans o.ä. auf das Telefonieren bezogen. Bei der Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Wendung war wohl ursprünglich der Telegrafendraht gemeint
> |