2028 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(total / völlig) von der Rolle sein![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fertig SSynonyme für: fertig / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / kaputt SSynonyme für: kaputt / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | "Ich wünsch euch alles Gute. Doch gegen unseren FC werdet Ihr wohl keine Chance haben.Maximal ein Unentschieden, sollten die Jungs ein wenig von der Rolle sein"; "Seit dem Neujahrsflop bei der Tarifumstellung ist die Telekom nun total von der Rolle: Sie produziert einen Fehler nach dem anderen. Sie ist kaum noch in der Lage, die vielen Reklamationen zügig zu bearbeiten"; "Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Konjunkturflaute - das Land ist ökonomisch völlig von der Rolle"; "Man muss schon ordentlich von der Rolle sein, wenn man Freiheit und Nation gleichsetzt"; "In einem guten Spiel startete der Aufsteiger sehr schlecht. In den ersten 40 Minuten war jeder Spieler total von der Rolle. Somit war die Führung der Zuchwiler in der 40. Minute verdient"; "Ich bin total von der Rolle. Seit Heinz eine Krampfader am Sack hat, klappt's bei uns nicht mehr mit dem Sex!"; "Mit dem gleichen Schlussresultat wie im ersten Satz musste sich die alte Weltmeisterin vom Publikum bereits im Achtelfinale verabschieden. Als sie nach langem Warten vor die Journalisten trat, hatte sie noch Tränen in den Augen und war total von der Rolle"; "Der Ruhetag hat dem Körper sicher gut getan, aber irgendwie war ich total von der Rolle"; "Emotional bin ich manchmal total von der Rolle. Mein Leben ist oft wie eine Berg- und Talfahrt, nur dass halt die Berge besonders hoch sind, und die Täler besonders tief" | umgangssprachlich; Die Redensart leitet sich von einer speziellen Art des Radsports ab, dem sogenannten Steherrennen. Dabei fährt ein Motorrad vor dem Radrennfahrer und gibt ihm Windschatten. Der Abstand zwischen Motorrad und Rad wird durch eine Abstandsrolle gewahrt, wobei der Rennfahrer versucht, diesen möglichst gering zu halten. Wird der Abstand zu groß, so ist er "von der Rolle". So schreibt z. B. der "Spiegel" 1947: "Dem 'alten Hasen' fehlte die Puste, er geriet von der Rolle" Quellenhinweis: 14/1947, S. 15 Eine andere Deutung ergibt sich aus der Rolle des Theaterschauspielers. Kann er die ihm zugedachte Rolle nicht spielen, so ist er "von der Rolle". Die Redensart dürfte in den 1970er Jahren entstanden sein. Der erste Beleg in übertragener Verwendung findet sich 1981 Quellenhinweis: "Die Zeit", 27.03.1981, "Breitner stellt alle in den Schatten" |
(völlig / total) von den Socken sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht SSynonyme für: überrascht / verblüfft SSynonyme für: verblüfft / verwundert sein SSynonyme für: verwundert | umgangssprachlich | |
total banane / Banane sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / verrückt SSynonyme für: verrückt / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unsinnig SSynonyme für: unsinnig / schlecht sein SSynonyme für: schlecht | "Wie erzählt man das, ohne dass es sich total banane anhört?"; "Ich kann manchmal eine Zicke sein und bin total banane an manchen Tagen"; "Allen Beteiligten wurde klar, dass die die Planung total Banane war"; "Wenn man sich nicht gerade total banane anstellt und sich mal weiter umguckt als bis zu seinem Computer und irgendwelchen fadenscheinigen Job-Websites, dann findet man auch 'nen Job"; "Deine Frisur sieht total banane aus!" | umgangssprachlich, salopp; Der Ursprung dieser Redensart ist nicht bekannt, sodass hier nur Vermutungen aufgeführt werden können. So lässt sich die Wendung als Variante des lautähnlichen Ausdruckes "ballaballa sein" deuten. Ferner wäre auf Assoziationen hinzuweisen, die mit der Banane verknüpft sind: Da gibt es den Affen, der ja gerne Bananen frisst und redensartlich als triebhafte Karikatur des Menschen gesehen wird (vergleiche "seinem Affen Zucker geben"). Möglicherweise spielt auch das Bananenröckchen eine Rolle, die Josephine Baker bei ihren berühmten Revuetänzen (1920er Jahre) trug. Ebenfalls aus dieser Zeit (1922) stammt das Schlagerlied "Ausgerechnet Bananen!", das so populär war, dass es sich redensartlich als "Ausruf des Unmuts, der Enttäuschung" Quellenhinweis: etablieren konnte (heute nicht mehr gebräuchlich). https://de.wikipedia.org, Ausgerechnet Bananen!, 24.04.2020 Dann gab es noch "Bananas" - das war eine Musik- und Comedyshow, die 1981-1984 im Fernsehen lief. All die diese gedanklichen Verknüpfungen verweisen auf Spiel und Spaß, also Dinge, die nicht ganz ernst zu nehmen sind. In diesem Umfeld ist auch unsere Redewendung "total banane sein" zu sehen, die seit 1984 belegt werden kann Quellenhinweis: . Auch ein Artikel der "Süddeutschen Zeitung" verweist auf die Zeit der 1970er/1980er Jahre: "Wie lang ist das eigentlich her, dass einem die Aussicht auf einen Bananen-Milchshake ein glückseliges, krumm gebogenes Lächeln auf die Lippen zauberte und man sogar bereit war, dafür kurz vom Bonanza-Rad herunterzusteigen? Das Rad hatte einen Bananen-Sattel, im Fernsehen lief 'Bananas', und die Redewendung 'total Banane' war sehr gebräuchlich. Auf die Frage, ob die Welt eine Scheibe ist oder eine Kugel, hätten wir vermutlich geantwortet: ganz klar eine Banane" Corinna Kawaters: Zora Zobel findet die Leiche, Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 1984 S. 13 Quellenhinweis: . Süddeutsche Zeitung, 12.07.2003, S. ROM2; Werbung Noch ein Hinweis zur Rechtschreibung: Ursprung ist zwar die Banane, die als Substantiv natürlich großgeschrieben wird. Allerdings wird sie hier wie ein Adjektiv verwendet und wäre daher kleinzuschreiben (ähnlich "jemandem wurst sein"). Man kann sich darüber streiten, ob die Banane in unserer Redewendung bereits "keine substantivischen Merkmale" mehr aufweist oder nicht (§ 56 der amtlichen Rechtschreibregeln). Ich würde Kleinschreibung empfehlen, in der Praxis wird allerdings meist großgeschrieben |
in der Rolle des Zuschauers sein; sich mit der Rolle des Zuschauers begnügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mitmachen SSynonyme für: nicht mitmachen | Siehe auch "eine (große) Rolle spielen" | |
keine Rolle spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nebensächlich SSynonyme für: nebensächlich / unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend / irrelevant SSynonyme für: irrelevant / unwichtig sein SSynonyme für: unwichtig | ||
(total) hacke / hackezu sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Gestern in der Kneipe war Karsten wieder total hacke"; "Bist du noch ansprechbar oder schon völlig hacke?"; "Nicht alle Kerle sind total hacke, wenn sie feiern"; "Wenigstens ein bisschen beschwipst, manchmal, nach Feierabend. Oder eben richtig hackezu"; "Natürlich soll niemand hackezu Auto fahren, egal mit welcher Droge er oder sie sich berauscht hat" | umgangssprachlich; Der Ausdruck dürfte auf Verkürzung der alten, heute nicht mehr gebräuchlichen, seit dem 19. Jahrhundert nachweisbaren Redewendung "voll wie eine Rodehacke" bzw. "voll wie eine Radehacke" zurückgehen. Das Werkzeug Rodehacke bzw. Radehacke (sächsisch) dient bei der Rodung dem Entfernen von Wurzeln. Voll Boden und Wurzelmaterial, ist sie ebenso "voll" wie der Betrunkene. Wander [ ![]() Quellenhinweis: ". Dresdener Nachrichten vom 4. Juni 1872 Der Begriff "hackezu" ist in den 1970er Jahren entstanden. "Zu sein" bedeutet in der Umgangssprache: sich im Rauschzustand befinden |
die tonangebende Rolle spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bestimmend SSynonyme für: bestimmend / entscheidend SSynonyme für: entscheidend / führend SSynonyme für: führend / vorherrschend sein | Siehe auch "eine (große) Rolle spielen"; siehe auch "die erste Geige spielen"; siehe auch "der gute Ton" | |
eine sekundäre / untergeordnete / unwesentliche Rolle spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nebensächlich SSynonyme für: nebensächlich / weniger wichtig sein SSynonyme für: weniger wichtig | Siehe auch "eine (große) Rolle spielen" | |
eine unerfreuliche / klägliche Rolle spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich negativ auswirken; schädlich SSynonyme für: schädlich / unangenehm sein SSynonyme für: unangenehm | Siehe auch "eine (große) Rolle spielen" | |
auf die Rolle gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit mehreren Leuten feiern gehen | "Komm, wir gehen heute Abend auf die Rolle!" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen