-->
Suchergebnis für
3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
alles grau in grau malen / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pessimistisch sein SSynonyme für: pessimistisch ; in eine trübe, trostlose Stimmung verfallen | umgangssprachlich | |
zappenduster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aussichtslos SSynonyme für: aussichtslos ; trübe 2. sehr dunkel SSynonyme für: dunkel ; funktionslos; geschlossen SSynonyme für: geschlossen | 1. "Wird das erste Werk ein Flop, schaut es zappenduster aus"; "So lange sie sich der östlichen, orientalischen Musik bedienen und deren Elemente in die Popmusik einbetten, ist das Ganze spannend, exotisch und mitreißend. Sobald beide aber anfangen, rein westliche Popmusik zu produzieren oder gar auf Englisch zu singen, wird es zappenduster"; "Wenn du mit 55 entlassen wirst, dann kriegst du keinen Job mehr! Dann sieht es sieht es zappenduster aus!" 2. "Seit 5 Tagen ist es zappenduster bei XYZ. Kein Bild, kein Ton und vor allem keine Antworten vom Support"; "Alles war in einem schmutzig-schmierigen Grau angepinselt,aber ich konnte ja eh nichts sehen, es war zappenduster"; "Plötzlich fährt der Zug durch einen Tunnel. Da aber die Beleuchtung kaputt ist, wird es zappenduster" | umgangssprachlich |
eine Funzel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine trübe Lichtquelle; eine wenig Licht gebende Lampe; Kerze 2. eine liederliche SSynonyme für: eine liederliche Frau / nachlässige / mürrische Frau | 1. "Die Funzel über der Haustür gab gerade genug Licht, um den Briefkasten erkennen zu lassen"; "Ich habe letztens festgestellt, dass mein Rückscheinwerfer eher eine Funzel ist als ein Scheinwerfer"; "Gestellt oder gehängt ist die Funzel ein garantierter Blickfang"; "Eine Taschenlampe leuchtete ihr ins Gesicht und sie schrie: 'Mach' die Funzel weg, Mensch. Ich seh' nix!'"; "Hadit beleuchtete mit der Funzel die Wand"; "Und wie Männer intellektuelle weibliche Handicaps nutzen, das sagt den Frauen derzeit wieder einmal sehr plastisch die Star-Funzel der Hamburger Musik-Szene ..."; "Unvergessen ist die Attacke von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), die ihren Anhängern zugerufen hatte: 'Ich werde mein Licht nicht unter den Scheffel stellen, bloß damit die Funzel von Heiko Maas etwas heller leuchtet'" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: veraltet, früher regional begrenzt; Die Funzel (früher auch Funsel u. a.) ist im 18. Jahrhundert Quellenhinweis: im Umfeld der Wortfamilie Funke, funken entstanden und soll aus "Funksel" (Zündstoff) hervorgegangen sein, was wiederum wohl von niederländisch "voncksel" stammt Eberhard Tiling: Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs ..., I Theil A-F, Bremen 1767, S. 468; Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald: Hennebergisches Idiotikon, oder, Sammlung der in der gefürsteten Grafschaft Henneberg gebräuchlichen Idiotismen, Berlin und Stettin 1793, S. 112 Quellenhinweis: . Pfeifer [ ![]() ![]() In den Mundarten und in der Umgangssprache haben sich spezielle Bedeutungen abgeleitet, die sich auf das Licht bzw. Schwäche und Kraftlosigkeit beziehen: schwache, träge, langsame Person (Tranfunzel, ursprünglich mit Tran gespeiste Lampe, Ruhrgebiet Quellenhinweis: , Berlin Peter Honnen: Alles Kokolores?, Köln 2008, S. 86; http://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/funzel.html Quellenhinweis: ), Taschenlampe (scherzhaft) Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1904, S. 123 Quellenhinweis: , Radiosender mit schwacher Sendeleistung Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann. Fortgef. von Julius Krämer. Bearb. von Rudolf Post. Unter Mitarb. von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bde. und ein Beiheft. Stuttgart 1965-1998, Funzel Quellenhinweis: u. a. Selten finden wir die Funzel auch als scherzhaften Ersatz für die bildlichen Verwendungen von "Licht" wie z. B. "Lebenslicht, intelligenter Geist" u. a. (vergleiche letzte zwei Beispiele). https://de.wikipedia.org/wiki/Funzel Bedeutung 2 ist veraltet und soll im Verb "funseln" (mit den Händen leicht hin- und herfahren ) bzw. in "Fussel, Funsel" (abgelöster Faden, Fetzen) Quellenhinweis: seinen Ursprung haben vergleiche Küpper [ ![]() Quellenhinweis: vergleiche auch Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann. Fortgef. von Julius Krämer. Bearb. von Rudolf Post. Unter Mitarb. von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bde. und ein Beiheft. Stuttgart 1965-1998, Funzel 2b; Dr. Theodor Heinsius: Volksthümliches Wörterbuch der Deutschen Sprache, 3. Bd. L-R, Hannover 1820, S. 742f. |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen