Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 19660 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"tun was einem liegt"


392 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
im richtigen Fahrwasser sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
tun, was einem liegt; die eigenen Fähigkeiten einsetzen; den richtigen Lebensweg einschlagen; sich bei einer Tätigkeit sicher fühlen SSynonyme für:
sich bei einer Tätigkeit sicher fühlen
;
das Richtige tun SSynonyme für:
das Richtige tun
"Alexander Woesner (58.), Felix Woesner (69.) und Robin Holtz (70.) schossen den SV Jahn ins richtige Fahrwasser"; "Woran Sie das merken? Daran, dass Sie staunen, wie mutig Sie mit einem Mal sein können, wenn Sie im richtigen Fahrwasser und sich Ihrer selbst bombensicher sind"; "Es sei nicht akzeptabel, wenn von gut 12 Millionen Euro Steuereinnahmen nur rund 16 Prozent bei der Stadt verbleiben würden. Die Finanzen müssen wieder ins richtige Fahrwasser gebracht werden, forderte er"; "Von jungen Familien 1990 gegründet, geriet der Verein irgendwann in einen Schlingerkurs. Doch jetzt ist er bereits das sechste Jahr wieder im richtigen Fahrwasser unterwegs"; "Es macht wieder Spaß beim TVL zu spielen und es kommen gute junge Spieler nach, sieht der Goalie die Rot-Weißen nach dem Gruppenligaabstieg letzte Saison längst wieder im richtigen Fahrwasser"umgangssprachlich; Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten
mit jemandem geht es zu Ende
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand liegt im Sterben 
Lang / Lange ist es her!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Es liegt lange zurück 
etwas ist (noch) Zukunftsmusik
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas ist geplant, aber die Realisierung liegt noch in weiter FerneDas Wort Zukunft hatte im Mittelhochdeutschen noch die Bedeutung von Ankunft, räumliche Annäherung. Die biblische Redeweise von der Ankunft des Herrn hat eine Bedeutungsentwicklung im zeitlichen Sinne eingeleitet, die sich erst im 18. Jahrhundert zur heutigen Bedeutung des Begriffs verfestigt, wo als Zukunft der auf die Gegenwart als folgend gedachte Zeitraum bezeichnet wird. Die Neubildung "Zukunftsmusik" ist ein Kind des 19. Jahrhunderts, wobei zunächst ganz konkret an die Formen der zukünftigen Musik gedacht wurde. Wie zu erwarten, gab es heftige Gegner und glühende Anhänger neuer musikalischer Ausdrucksformen. Der konservative Grillparzer etwa schrieb im Jahre 1856: "Habe die Hegelsche Philosophie überlebt, werd' auch die Zukunftsmusik überleben." Schließlich konzentrierte sich das Wort ganz auf die Musik von Richard Wagner, der es auch selbst programmatisch als Titel gebrauchte (1861). Karl Marx schrieb darüber ironisch in einem Brief an Friedrich Engels: "Hier ist alles Zukunft, seit dem Getrommel der Zukunftsmusik in Bayreuth."
QQuellenhinweis:
4,382
Beinahe gleichzeitig mit seiner Entstehung wurde das Wort auch im übertragenen Sinne gebraucht 
etwas drängt sich auf
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas bietet sich an; etwas liegt nahe; etwas ist die logische Schlussfolgerung"In beiden Fällen drängt sich meine Lösung auf. Sie ist in beiden Fällen billiger, und vermeidet in beiden Fällen jegliche Verkehrssperrung"; "Will er gar nicht verstanden werden und aus seinem Gebiet eine Geheimwissenschaft machen, in deren Gefilden nur er umgeht und zu Hause ist? Oder, und der Verdacht drängt sich oft auf: Hat er manche schwierigen Punkte selbst nicht (so richtig) verstanden?"; "Dein Verdacht drängt sich schier auf, dass Dein eingebauter Speicher nicht richtig funktioniert, wenn Du sonst nichts an Deinem System und an der Software geändert hast"; "Nach den Weihnachtsfeierlichkeiten sind die Kassen vieler Menschen gähnend leer. Hat diese Tatsache etwas damit zu tun, dass sich die Überfälle auf die Spielhallen häuften? Dieser Eindruck drängt sich beinahe auf"; "Damit stehen soziale Beziehungen und Kommunikation, eigentlich Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit, im Mittelpunkt von Mobbing-Handlungen. Damit drängt sich die Frage auf, welche Ursachen dafür verantwortlich sind, dass gerade den Sozialberufen Mobbing besonders häufig anzutreffen ist"Diese Formel wird wird im Sinne "sich anbieten" verwendet, wobei die Hartnäckigkeit und Unausweichlichkeit, die mit dem Verb "aufdrängen" verknüpft ist, zur Verstärkung genutzt wird 
nomen est omen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
im Namen liegt eine Vorbedeutung; der Name ist Programm / ein Zeichen; im Namen steckt das Ziel"Nomen est omen: 'Sunshine Groove' heißt es heute ab 21 Uhr bei 'Chéz Heinz'"; "Die kleinen Länder bestanden, nomen est omen, auf ein 'Sicherheitsnetz' gegen zu viel Brüsseler Entschlusskraft: Stets müsse eine Mehrheit der EU-Staaten zustimmen, bei 27 Mitgliedern also mindestens 14"; "Nomen est omen: 'handy.de' bietet alles, was das Herz eines Mobilfunkers begehrt"; "Nomen est omen: Das 24-StundenTicket gilt für eine Person ab dem Zeitpunkt der Entwertung 24 Stunden"; "Nomen est omen! Was schon im Alten Rom galt, gilt heute noch für Ihren gelungenen Internetauftritt. Deshalb ist die richtige Web-Adresse besonders wichtig"; "Auch wenn die Katzenkratzkrankheit in Europa relativ selten vorkommt, sollte bei unklarer persistierender regionaler Lymphadenopathie anamnestisch nach Kratz- oder Bissverletzungen durch Katzen gefragt und allfällige diagnostische Schritte eingeleitet werden. Nomen est omen, wohnt der Patient sinnigerweise doch in der 'Kratzstraße'"bildungssprachlich, aus dem Lateinischen; Die alte römische Spruchweisheit stammt vom römischen Komödiendichter Plautus (um 250-184 v. Chr.) und bedeutet "Der Name ist ein Omen / ein Zeichen / eine Vorbedeutung" 
etwas / alles liegt / ist im grünen Bereich
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas liegt im Normalbereich / Toleranzbereich / im tolerierbaren Bereich; etwas ist (noch) akzeptabel SSynonyme für:
akzeptabel
;
etwas ist unter Kontrolle SSynonyme für:
unter Kontrolle
;
alles in Ordnung SSynonyme für:
in Ordnung
"Bislang ist bei mir alles im grünen Bereich und ich bin wirklich total glücklich"; "Alles im grünen Bereich, sehr schnelle Reaktion, sehr schnelle Lieferung. Korrekt!"; "Wenn sie apathischer wird und das Fieber steigt, dann geh auf jeden Fall zum Arzt! Aber solang es ihr noch gut geht und sie normal isst, ist noch alles im grünen Bereich"; "Wie Nordsachsens Landrat Michael Czupalla (CDU) am Sonnabend der LVZ sagte, sei 'alles im grünen Bereich'. In Nordsachsen hätten bis jetzt keine Straßen gesperrt werden müssen"; "Konjunktur noch im grünen Bereich: Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr gegenüber 2006 um 2,5 Prozent gewachsen"; "Die Wiener Börse hat den Handel am Montag im grünen Bereich beendet. Der ATX stieg um 14,74 Punkte oder 0,55 Prozent auf 2678,01 Einheiten"; "Eine Frage, die sich wohl jeder Kiffer stellt: Wie hält es mein Dealer mit dem Umweltschutz? Auch hier ist alles im grünen Bereich: 'Winterlife Cannabis verwendet ausschließlich biologisch abbaubare Tragetaschen, wiederverwendbares Silikon und wiederverwendbare/recycelbare Glasbehälter', heißt es auf der Website"umgangssprachlich; Während die Farbe Rot für Verbot und Gefahr steht, ist die Farbe Grün ein Symbol für Harmonie, Leben und das Unproblematische. Die Nutzung dieser Symbolik findet sich in Anzeigeräten oder Kontrollleuchten von Geräten - dabei kennzeichnet die Farbe Grün meist den Normalbetrieb oder die Freigabe eines Vorganges und die Farbe Rot eine Störung, die Überschreitung von Toleranzwerten oder ein Verbot. Auch die Verkehrsampel verwendet diese Farbsymbolik.

Im Folgenden sei ein Beispiel aus dem Jahr 1964 genannt, in dem es um Kontrollstellen geht, die den Fluglärm am Frankfurter Flughafen erfassen sollen: "Sie registrieren die Luftgeräusche und melden sie automatisch an die zentrale Überwachungsstelle im Verwaltungsbüro weiter. Dort schlagen die Ticker aus. Bleiben sie im grünen Bereich, liegt der Geräuschpegel unter der Norm. Drucken sie hingegen rot, ist der Normalwert überschritten"
QQuellenhinweis:
Die Zeit, 06.11.1964, S. 44; Frankfurts Ohren
.

Die Verwendung in erweiterter Bedeutung als Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1989
QQuellenhinweis:
Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 16.10.1989, Seite 11; Süddeutsche Zeitung, 13.03.1993, S. 0; Lage in Asylbewerberstelle Hinrichshagen verbessert; Aktueller Software Markt, 04/1993, S. 16, Sp. 3
. Oft wird die Redensart auch in Wortspielen eingesetzt, die sich um die Themen Garten, Pflanzen, Natur, Ökologie und Umweltschutz drehen 
Anstalten machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
im Begriff sein, etwas zu tun SSynonyme für:
im Begriff sein ... zu tun
;
zu erkennen geben, dass man etwas zu tun gedenkt; die Absicht zeigen, etwas tun zu wollen
"Sie machte Anstalten, die Tür zu öffnen, wurde aber dann von den Wachen gepackt"; "'Ich habe noch einen Termin.' Sie machte Anstalten, sich zu erheben. Stehend winkte sie der Bedienung und beglich die Rechnung"; "'Lauf! Na, lauf schon!' Doch das Tier machte keine Anstalten, sich auch nur einen Schritt weit zu bewegen"; "Ist es normal, dass Joey und Billy (beide kastriert) ab und zu Anstalten machen, Pauline (16 Wochen alt) zu besteigen?"; "Es waren etwa zwölf bis fünfzehn Krieger, alle in diese blauen Gewänder gehüllt, aus denen nur die Augen blickten. Keiner machte Anstalten, seinen Schleier abzunehmen. Auf Desiree wirkte diese Aufmachung ausgesprochen bedrohlich"; "In diesem Jahr wird Martin Scorsese seinen 70. Geburtstag feiern, aber er macht keine Anstalten kürzerzutreten; er hat noch viel zu erledigen"Die "Anstalt" ist - genauso wie die "Anstellung" - als Substantivbildung zu "anstellen" anzusehen. Das Verb hat die Grundbedeutung "nahe an etwas stellen", woraus sich wiederum mehrere Bedeutungen entwickelten wie "in eine Arbeitsstelle einsetzen" (jemanden einstellen, gleichsam "an die aufgegebene Arbeit stellen") oder "bewerkstelligen, ausüben, benehmen". Reflexiv verwendet bedeutet es "sich (in eine Schlange) einreihen", und früher wurde das Verb auch in der Bedeutung "etwas aufschieben" verwendet
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], stellen
. Die beiden letzteren enthalten den Aspekt der Vorbereitung und Vorkehrung, die auch in unserer Redewendung zu erkennen ist.

Im Substantiv "Anstalt" ist vor allem die Komponente "einrichten" ersichtlich, die sich sowohl in der "öffentlichen Anstalt" wiederfindet als auch bei "Anstalten machen".

Die Wendung ist seit dem 15. Jahrhundert belegt
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], Anstalt
, früher war auch die Verwendung des Singulars üblich. Adelung erklärt sie noch als "dasjenige, was als eine Vorbereitung zu etwas angeordnet wird"
QQuellenhinweis:
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Anstalt 2-1
. So heißt es z. B. in einem Text aus dem Jahr 1652: "Unterdessen liesse sie jhren Hofmeister beruffen / und befahl jhme / zu vorhabender Reise alle Anstalt zu machen"
QQuellenhinweis:
Sigmund von Birken: Die Fried-erfreuete Teutonje, Nürnberg 1652, S. 10
 
etwas mit zusammengebissenen Zähnen tun
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas mit unterdrückter Wut / unter Schmerzen tun; etwas mit (überspieltem) Unbehagen tun; etwas mit Widerwillen tun SSynonyme für:
mit Widerwillen tun
"Beide Völker – und dies ist die gute Nachricht angesichts der harten Realität – wissen indes bereits, was die Quintessenz ist. Und sie sind bereit, sie auf dem Wege eines Referendums zu akzeptieren – wenn auch mit zusammengebissenen Zähnen"; "Kein Survival mit zusammengebissenen Zähnen, sondern Freundschaft mit der Natur und uns selbst ist das Ziel"; "Wir kämpfen uns mit zusammengebissenen Zähnen den Berg hinauf"; "Mit zusammengebissenen Zähnen verbinde ich mir die klaffende Wunde am Unterarm mit einem Fetzen meines T-Shirts"; "In der Stichwahl dürften nicht nur PPKs Anhänger für diesen stimmen, sondern auch – allerdings mit zusammengebissenen Zähnen – viele andere, für die Keiko absolut unwählbar ist"Die zusammengebissenen Zähne stehen hier sinnbildlich für Anspannung, Schmerz und (unterdrückten) Ärger, wobei die Grenzen zwischen gegenständlicher und übertragener Bedeutung oft nicht eindeutig auszumachen sind. Siehe auch "die Zähne zusammenbeißen
nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
leicht verrückt sein SSynonyme für:
leicht verrückt
;
spinnen SSynonyme für:
spinnen
;
sich ungewöhnlich verhalten SSynonyme für:
sich ungewöhnlich verhalten
;
etwas Unverständliches tun SSynonyme für:
Unverständliches tun
;
dumme Sachen tun SSynonyme für:
dumme Sachen tun
"Was macht der denn? Der hat doch nicht mehr alle Nadeln an der Tanne!"; "Du hast doch nicht mehr alle Nadeln an der Tanne!"umgangssprachlich, salopp 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies