201 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit etwas (nur so) um sich werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas oft äußern; etwas verschwenderisch einsetzen; etwas großzügig verteilen | "Bei seiner Rede hat er mit Fremdwörtern nur so um sich geworfen"; "Gott schmeißt mit Liebe nur so um sich"; "Wo sind denn nun die üblichen Verdächtigen, die bei den VC-Streiks immer die Bühne betreten und mit von Sozialneid geprägten Parolen um sich werfen?"; "Gute Zeiten für Autokäufer: Händler werfen mit Rabatten um sich"; "USA und Russland werfen mit Sanktionen um sich"; "Auf ihrer Reise zum Dorf der Drachen haben Lilia und Emolga eine unerfreuliche Begegnung mit drei hochnäsigen Mädchen, die mit Beleidigungen nur so um sich werfen und sich lachend aus dem Staub machen"; "Und die Filmkritiker, die von den ersten Vorführungen der wiederhergestellten Fassung berichteten, ließen sich hinreißen von den sinfonisch aufgedonnerten Bilderfluten und warfen mit Superlativen nur so um sich; in Ruhe nachzudenken über das Gesehene, Erlebte, hielt kaum einer für angebracht" | Das plastische Bild dieser Redewendung - die oft auf Gesprochenes bezogen ist - wird erzielt durch den Schwung und die Schnelligkeit, die mit dem Verb "werfen" verknüpft ist. Schon aus dem 16. Jahrhundert gibt es hierfür zahlreiche schriftliche Belege Quellenhinweis: "Katzipori" (1558) von Michael Lindener (vgl. Grimm [ ![]() |
viel Trara / ein Riesen-Trara um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Aufhebens SSynonyme für: viel Aufhebens machen / Umstände machen; etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen | umgangssprachlich; "Trara" gibt den Schall des Trompetenstoßes wieder. Es steht somit neben einer Reihe von "abbildenden" Wörtern wie Tralali-Tralala, Halali (zur Jagd blasen), Larifari und Tamtam. Derartige Schallwörter sind seit Jahrhunderten in Liedern und Gedichten als Refrain und Melodie üblich und belegt. Die Bedeutung der Aufbauschung ergibt sich leicht aus Redensarten wie "mit Pauken und Trompeten" oder "viel Theater machen" | |
um etwas / jemanden einen (großen) Bogen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden meiden SSynonyme für: meiden | umgangssprachlich | |
viel Theater um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen | umgangssprachlich; siehe auch "Theater machen / aufführen" | |
sich nicht um etwas scheren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um etwas nicht kümmern SSynonyme für: sich um ... nicht kümmern | umgangssprachlich | |
jemandem die Schlinge um den Hals legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden handlungsunfähig machen SSynonyme für: handlungsunfähig machen / bedrängen SSynonyme für: bedrängen / ruinieren SSynonyme für: ruinieren | "Den Gewerkschaften wird eine Schlinge um den Hals gelegt"; "Zu den Eigenschaften der Kapitalisten zählt, dass sie sich für ihren Untergang selber die Schlinge um ihren Hals gelegt haben"; "Es gibt hier keinen Diesel. Neue Umweltanforderungen haben den lokalen Händlern die Schlinge um den Hals gelegt"; "Durch Vorgaben von Bund, Land und Kreis wird uns eine Schlinge um den Hals gelegt, so dass wir eine missliche Lage bei unseren Entscheidungen haben"; "18,3 Billionen Euro, d. h. 44 Prozent der gesamten Vermögenswerte aller europäischen Banken, bestehen aus 'hochgiftigen' Schrottpapieren. Diese Zahl stellt die Regierungen der EU-Mitgliedsländer vor schier unlösbare Probleme. Die legen sich wie eine immer enger werdende Schlinge um den Hals der europäischen Banken und ziehen womöglich die zunehmend uneinige Europäische Union auch in den Abgrund" | metaphorisch; Schlinge und Strick sind die Attribute des Galgens, an dem die Schwerverbrecher aufgehängt wurden |
zur Feder greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schreiben | "Erst im Jahre 1885 griff sie, angeregt durch die fortschreitende Frauenbewegung, wieder zur Feder und lieferte ethische Beiträge an verschiedene Zeitschriften"; "Aachener greifen fleißig zur Feder: Drei Neuerscheinungen heimischer Autoren"; "Und wie er so herumreiste, griff er auch zur Feder, um seine Gedanken privater und gesellschaftlicher Art zu Papier zu bringen"; "Man wünschte sich, dass Politiker, wenn sie zur Feder greifen, es derart tun wie Manfred Rommel: leicht verständlich, augenzwinkernd, kenntnisreich, sich selbst zurücknehmend, unprätentiös" | formal; siehe auch "ein Mann der Feder" |
zur Flasche greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alkohol trinken SSynonyme für: Alkohol trinken ; trunksüchtig SSynonyme für: trunksüchtig / alkoholabhängig sein SSynonyme für: alkoholabhängig | ||
zu kurz greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht ausreichen SSynonyme für: nicht ausreichen ; unzureichend sein SSynonyme für: unzureichend | "Jede Antwort muss zu kurz greifen, weil das Thema so komplex ist"; "Frauenverband: Gesetz zur Familienpflegezeit greift zu kurz"; "Aktionsplan für Menschen mit Behinderung greift zu kurz - Als 'zu unverbindlich' bezeichnete die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Ulrike Mascher, den heute im Kabinett verabschiedeten 'Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung'"; "Der 10-Punkte-Plan des Ministers zur Vermeidung von Unterrichtsausfall greift zu kurz: Wo eine Operation notwendig ist, reicht kein Pflaster"; "Damit gehören Flurnamen zu den wichtigsten und zuverlässigsten Quellen, aus denen uns die Kenntnis der Vergangenheit eines Dorfes fließt. Eine Ortsgeschichte, die sich diesen Schatz nicht zunutze macht, wird in vielem zu kurz greifen" | Das Verb "greifen" (in die Hand nehmen, mit der Hand anfassen und festhalten) bezieht sich hier auf die übertragene Bedeutung "wirksam werden, einen Effekt haben". Hier kann an die ausgestreckte Hand gedacht werden, die nur dann den Gegenstand fassen kann, wenn sie bis an ihn heranreicht - oder auch an Zahnräder, die nur richtig funktionieren, wenn sie vollständig ineinandergreifen. Erste Belege der Redewendung lassen sich ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert finden, wobei sie anfangs oft auf eine zu kurz bemessene Zeit o. ä. bezogen wurde: "Er klagte nur, daß die Termine zu kurz gegriffen worden ..." Quellenhinweis: Nicolai Gedike und Biester: in gefälligen Portionen dem Publikum vorgesezt. Mit dokumentirten Beweisen von der Thätigkeit der Gesellschaft der XXIIger, Band 6, 1789, S. 60 |
zum Strick greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Selbstmord verüben (durch Erhängen) SSynonyme für: Selbstmord verüben | Siehe auch "jemandem einen Strick aus einer Sache drehen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen