1. Eintrag:
sich eine Feder an den Hut stecken
Bedeutung:
Beispiele:
- Mit jedem bereinigten Konflikt kann er sich eine Feder an den Hut stecken
- So wurde mir noch eine Feder an den Hut gesteckt, die ich nicht verdient habe
- Allerdings steckt er sich ohne Hemmungen eine Feder an den Hut, zu deren Erschaffung er nicht sehr viel beigetragen hat
- Diese ökologisch sinnvolle und nachhaltige Lösung kann sich die Verbandsgemeinde als Feder an den Hut stecken
- Es stört uns gar nicht, wenn sich Frau Merkel und Frau Schavan noch in dieser Legislaturperiode die Feder an den Hut stecken und eine Grundgesetzänderung durchsetzen, die dazu führt, dass Bund und Länder im Bildungsbereich besser zusammenwirken
- Dabei muss ich zugeben, dass ich mir schon eine Feder an den Hut stecken kann dafür, Sie überhaupt hierher gekriegt zu haben
Ergänzungen / Herkunft:
Diese Redewendung, die sich auf die Feder als Schmuck für den Hut bezieht, war nie besonders verbreitet und ist heute kaum noch anzutreffen. Der erste schriftliche Beleg ist in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1869 zu finden Q
Kölnische Zeitung, 17.02.1869, S. 5, Sp. 1 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/RRQXYQ6DY4QX56LMCKQIBC7G443HRY5M?sort=sort.publication_date+asc&query=Feder&hit=11&issu
epage=5, abgerufen 06.11.2023)✗
> |