-->
Suchergebnis für
291 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen (weiten) Bogen um etwas / jemanden schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um etwas herumlaufen / herumführen; um etwas (großräumig) herumfahren; etwas / jemanden meiden SSynonyme für: meiden ; darauf bedacht sein, nicht in jemandes Nähe zu geraten | "Alme schlägt einen Bogen ums Dorf: Mit der Verlegung der Alme soll auch ein besserer Schutz vor Hochwasser im unteren Bereich des Dorfes gewährleistet werden"; "Ein Goldschakal erkennt die Gefahr noch rechtzeitig und schlägt einen Bogen um ein Sumpfkrokodil"; "Um jede Farm hatte er einen weiten Bogen geschlagen. Er wollte nicht, dass ihn ein Wachhund witterte und laut zu bellen anfing"; "Irgendwie hat die große Liebe um mich herum einen weiten Bogen geschlagen. Vielleicht bin ich auch noch nicht bereit dazu" | Häufiger als diese Redewendung ist die Form "einen Bogen um etwas / jemanden machen". Die zugrundeliegende Bedeutung von "Bogen" ist hier "gekrümmte Linie" im Sinne einer Wegstrecke. Siehe auch "einen Bogen spannen / schlagen" |
herumkutschieren; rumkutschieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Vergnügen herumfahren | umgangssprachlich | |
nur für die Galerie sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben handeln, um ein breites Publikum anzusprechen; etwas tun, nur um der Form zu genügen / , um einen Effekt zu erzielen | "Diese Aussagen sind nur für die Galerie und dienen dazu, sich zu profilieren"; "Nur für die Galerie: Linken-Antrag zur medizinischen Behandlung von Flüchtlingen unnötig"; "Strafverfahren führen wir weder für die Galerie noch für den Keller, sondern aufgrund der Aktenlage"; "Vor allem ist er einer, der auch gerne mal sehr egoistisch ist und nur für die Galerie spielt"; "Und er äußerte sich abfällig über die von der Landesregierung initiierte 'Hingucken!'-Kampagne gegen Rechtsextremismus, 'das ist doch nur für die Galerie'"; "Das Freiheitsgefasel der FDP ist nämlich nur für die Galerie, in Wahrheit will man lieber - siehe oben - nicht allzu viel Freiheit gewähren"; "Wenn Steinbrück oder sein Nachfolger Schäuble den Moralischen machen, ist das nur für die Galerie, vermutlich kaufen ihnen einige das sogar ab"; "Ich hätte erwartet, dass einige nur für die Galerie spielen und ihre Mitspieler nicht mit einbinden"; "Es gab viel Applaus, aber auch Kritik, weil das Ganze nichts bringe und damit nur für die Galerie sei"; "Soll ich wirklich jetzt mit ihm den Diskurs beginnen, dass Homöopathie weiß Gott nichts mit Natürlichem oder Naturheilkunde zu tun hat, sondern genauso kommerziell in einer Fabrik am Fließband produziert wird wie jedes andere Medikament auch? Und wenn dabei die Mitarbeiter die Verdünnungen vom Herzen zum Erdmittelpunkt verschütteln, dann nur für die Galerie" | Die Galerie ist der oberste Rang eines Theaters, zu dem nuancenreiches oder subtiles Spiel manchmal nicht durchdringt. Zugleich findet man dort häufig die billigsten Plätze, so dass in der Redensart auch auf ein weniger erlesenes Publikum angespielt wird |
vor der eigenen Türe kehren / fegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (und nicht um fremde); selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren SSynonyme für: selbstkritisch sein ... anstatt andere zu kritisieren ) | "Bevor wir andere kritisieren, sollten wir erst einmal vor der eigenen Tür kehren!"; "Es ist einfacher, mit dem Finger auf andere zu zeigen, als vor der eigenen Türe zu fegen"; "Ein Kehren vor der eigenen Türe wäre angebracht!"; "So berechtigt diese Kritik ist, so muss das Handwerk in Deutschland auch vor der eigenen Türe kehren"; "Anstatt vor der eigenen Türe zu kehren, schieben sie den schwarzen Peter ihren Kunden zu"; "Der Trainer Michael Brauch hält sich mit der Kritik am Unparteiischen jedoch zurück und kehrt lieber vor der eigenen Türe: 'Wir haben mehr Fehler gemacht als der Unparteiische'"; "Jeder fege vor seiner eigenen Tür!" | umgangssprachlich, fegen: selten; Diese Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber älter. Goethe hat sie in seinen "Zahmen Xenien" Quellenhinweis: wie folgt gestaltet: "Ein jeder kehre vor seiner Tür, / Und rein ist jedes Stadtquartier" 9. Buch |
Signale setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | richtungsweisende Erklärungen vorbringen; etwas tun, um eine erkennbare Wirkung zu erzielen und um Aufmerksamkeit zu erzeugen | "Allerdings muss man manchmal auch deutliche Signale setzen – zum Beispiel dadurch, dass man regelmäßig in kürzeren Abständen die Menschenrechtslage überprüft und danach entscheidet, ob und wie unsere Entwicklungszusammenarbeit weiter gewährt oder gekürzt, eingestellt oder eine Zeitlang nicht ausbezahlt wird"; "Wir wollen Euch Strategien aufzeigen, wie man durchaus Einfluss auf die Politik nehmen und Signale setzen kann"; "Die Krise habe aber zu einem Rückgang bei den Studienanfängern im Fach Informatik geführt. Darum müssten Politik und Wirtschaft klare Signale setzen, dass auf diesem Gebiet weiterhin gute berufliche Chancen bestehen" | |
sehen und gesehen werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesellschaftliche Veranstaltungen besuchen, nicht um der Veranstaltung willen, sondern um sich und seine gesellschaftliche Stellung zu demonstrieren | "Natürlich geht es bei der Fashion Week in erster Linie um Mode. Mindestens genau so wichtig aber ist das Sehen und Gesehenwerden - vor allem für die Promis"; "Sehen und gesehen werden! Warum sich ein Besuch auf der Wiesn lohnt"; "Auf Sylt heißt das Motto 'Sehen und gesehen werden' – zumindest lautet so das Klischee. Tatsächlich ist die viertgrößte Insel Deutschlands keineswegs nur ein Ort der Schönen und Reichen" | |
sich um jeden Dreck kümmern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um alles kümmern; sich um jede Kleinigkeit sorgen | "Wer sich um jeden Dreck kümmert und nicht delegieren will, oder wer nur die akuten Probleme und nicht die Ursachen bekämpfen will, der darf sich über die Auswirkungen nicht wundern"; "Wer sich in seinem Betrieb um jeden Dreck kümmert, macht was falsch"; "Der Chef surrt den ganzen Tag herum und kümmert sich um jeden Dreck"; "Und diese Defizite wiederum erwachsen aus der Tatsache heraus, dass der Unternehmer das Unternehmen auf dessen Weg vom Handwerksbetrieb zum Industriebetrieb weniger mit strategischen Überlegungen und Planungen vorantreibt, sondern Intuition und Improvisation vernünftige Planung ersetzen. Er schafft an, er regelt, er koordiniert, er ist von früh bis spät 'auf Achse', kümmert sich um jeden 'Dreck' - und säuft dabei heillos ab"; "Ich kann nicht an alles denken, mich um jeden Dreck selbst kümmern!" | umgangssprachlich, salopp; Der "Dreck" steht hier abwertend für etwas Unbedeutendes und Nichtswürdiges, das gleichzeitig aber reichlich vorhanden ist. Gelegentlich meint die Redensart auch, dass man sich um Dinge kümmert, die einen nichts angehen. Den ersten Beleg finden wir 1842 in einem Schmähgedicht über "den Diplomaten": "O seh't ihn dort auf seinem Fleck! / Er kümmert sich um jeden Dreck" Quellenhinweis: Anonymus: Lichtbilder aus dem Schattenreiche, Verlag von Julius Springer, Berlin 1842, S. 73, Der Diplomat |
Lange Rede, kurzer Sinn: ...; Der langen Rede kurzer Sinn: ...; Langer Rede kurzer Sinn ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Um es kurz zu machen: ...; Um es zusammenzufassen: ...; Kurzum: ... | "(...) Lange Rede, kurzer Sinn: Hier muss man hin!"; "(...) Lange Rede, kurzer Sinn: Sima braucht Hilfe"; "Langer Rede kurzer Sinn: Das Plugin ist einfach zu bedienen und bietet dir zusätzlichen Schutz vor Malware und schädlichem Code"; "(...) Der langen Rede kurzer Sinn: Es wäre schön, wenn auch noch andere Spieler dazukämen, damit eine Tennistruppe mit 'Reserven' vorhanden ist" | Die Wendung kündigt nach einer längeren Ausführung die Zusammenfassung oder Schlussfolgerung des bisher Gesagten an. Sie stammt aus Schillers "Wallenstein" Quellenhinweis: aus dem Jahr 1799. Auf Buttlers lange Rede hin fragt Questenberg: "Was ist der langen Rede kurzer Sinn?" Als rhetorisches Mittel wird hier der Kontrast lang-kurz genutzt Die Piccolomini 1,2 |
das Steuer herumwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Als Fahrer eines Fahrzeuges plötzlich stark lenken, z. B. um einen Unfall zu verhindern 2. ganz anders handeln, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien SSynonyme für: anders handeln um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien | Siehe auch "das Steuer führen" | |
das Steuer herumreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. als Fahrer eines Fahrzeuges plötzlich stark lenken (z. B. um einen Unfall zu verhindern) 2. ganz anders handeln, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien SSynonyme für: anders handeln um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien | 1. "Die Fahrerin des Wagens habe vor Schreck das Steuer herumgerissen und sei ins Schleudern gekommen"; 2. "Seit fünf Jahren haben wir nun eine bürgerliche Mehrheit. Hat sie gezeigt, dass sie das Steuer herumreißen kann?"; "Man habe noch das 'Steuer herumreißen' und die 'schwere Situation überwinden' wollen, erklärte Krepler"; "Die damit verbundene Qualitätseinbuße der Schulbildung in Rheinland-Pfalz kann nicht länger hingenommen werden. Die CDU Rheinland-Pfalz wird das Steuer herumreißen und macht bewusst eine Unterrichtsgarantie für die rheinland-pfälzischen Schulen zu einer zentralen Aussage ihres Wahlprogramms"; "Für das erfolgsverwöhnte Traditionsunternehmen kam dieser Einbruch ziemlich unerwartet. Mit drastischen Einschnitten sollte nun das Steuer herumgerissen werden"; "Deutschland muss sich entscheiden, ob es so weitermachen will wie bisher, mit dem Ergebnis eines schwachen Wirtschaftswachstums, knapp fünf Millionen Arbeitslosen und eher ungünstigen Perspektiven - oder ob mit aller Kraft das Steuer herumgerissen wird für mehr Wachstum, neue Arbeitsplätze und der Perspektive auf eine neue Spitzenstellung in der Weltwirtschaft" | Häufigkeit: Bedeutung 1: mäßig häufig; Bedeutung 2: mäßig häufig; Siehe auch "das Steuer führen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen