|
152 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
um Welten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel SSynonyme für: viel | "Selbst gemachte Frikadellen schmecken um Welten besser besser als gekaufte"; "Ubuntu ist um Welten schneller als Win7 auf Dell D420"; "Als ich heute morgen nach fast zehn Stunden Schlaf ohne die Komplikationen von letzter Nacht aufgewacht war, fühlte ich mich um Welten besser als zur selben Zeit gestern"; "Es bringt mir um Welten mehr an Spaß und Erfolg"; "Wer diese Sachverhalte erst einmal verinnerlicht und nachvollzogen hat, wird es um Welten einfacher haben, die Fliegerei in der Praxis zu erlernen"; "Am Schlagzeug sitzt T.T. Mai-Linh, die zwar kaum über eine Hi-Hat schauen kann, aber die Power von einem Thrash-Metal-Schlagzeuger um Welten übertrifft" | Siehe auch "zwischen zwei Sachen / Personen liegen Welten" |
Uns trennen Welten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wir haben unvereinbare Auffassungen; Unsere Lebensverhältnisse sind sehr verschieden | Siehe auch "zwischen zwei Sachen / Personen liegen Welten" | |
Das sind Welten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Unterschiede sind sehr groß SSynonyme für: die Unterschiede sind groß ! | Siehe auch "zwischen zwei Sachen / Personen liegen Welten" | |
Undank ist der Welten Lohn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stoßseufzer darüber, dass einem nichts gedankt wird | "Er müsse das Land lediglich wegen einer 'Deutschland-Allergie' verlassen und weil eh alle gegen ihn sind. Er habe jedenfalls alles richtig gemacht und - Undank ist der Welten Lohn - nur Morddrohungen und schlechte Presse dafür bekommen"; "Ja, meine Damen und Herren, so ist das Leben. Undank ist der Welten Lohn. Da bemüht man mit einer teuren Planung den Leuten das Hochwasser vom Hals zu halten und dann das. Ein ganzes Dorf, pardon, ein Stadtteil macht mobil gegen ein Rückhaltebecken" | Sprichwort |
zwischen zwei Sachen / Personen liegen Welten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei Sachen sind unvereinbare Gegensätze; zwei Personen sind sehr unterschiedlich | Die Welt ist nicht nur eine geeignete Bezugsgröße für große Raum- und Zeitdimensionen, sondern auch eine Verdeutlichung eines ganzen Panoramas an Welt- und Lebenserfahrungen, Bewertungen, Einstellungen und Maßstäben. Hier spricht man, um den Unterschied zwischen diesen Aspekten in ihrer Gesamtheit auszudrücken, gern von verschiedenen Welten im Plural | |
ein Wanderer zwischen zwei / den Welten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in (zwei) verschiedenen kulturellen, geistigen, sozialen oder regionalen Umgebungen aufhalten | ||
um drei / um ein paar / über mehrere Ecken miteinander verwandt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entfernt verwandt sein | umgangssprachlich; Die "Ecken" der Redensart können sowohl eine räumliche Komponente haben, oder sich auf die "Ecken" des Familienstammbaums beziehen. Je mehr "Ecken" Mitglieder voneinander trennen, desto weiter ist ihre Blutsverwandtschaft | |
um den Dreh (herum); um die Drehe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungefähr SSynonyme für: ungefähr | umgangssprachlich; um die Drehe: selten, regional begrenzt; Da "drehen" eigentlich heißt: "sich im Kreis bewegen", bedeutet die Redensart: im Umkreis eines näher bestimmten Termins | |
jemandem Honig um den Bart / ums Maul / um den Mund schmieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem schmeicheln SSynonyme für: schmeicheln | "Schmieren Sie Ihrem zukünftigen Chef keinen Honig ums Maul"; "Ein Freund ist ein Mensch, der einem nicht ständig Honig ums Maul schmiert. Im Gegenteil, je besser die Freundschaft, desto leichter fällt es, offen und ungeschminkt zu sagen, worum es geht"; "Zunächst möchte ich dir den üblichen Honig um den Bart schmieren, angesichts der Qualität deiner Website!"; "Er blendet nicht mit Worten, schmiert niemandem Honig um den Bart. Vielmehr wählt Friedhelm Schneider gern die klare Ansprache. 'Er denkt bäuerlich und redet auch so', heißt es im Umfeld des frisch im Amt bestätigten hessischen Bauernpräsidenten"; "Und zum Schluss schmiert Sascha Bozic den jungen Frauen noch etwas Honig um den Mund: 'Als Frauen seid ihr ja Spezialistinnen im Multitasking. Während ihr eure Muskeln mit den Massagerollen regeneriert, dürft ihr euch ruhig miteinander unterhalten', sagt der neue Trainer der Erstliga-Basketballerinnen des USC Freiburg und lacht dabei"; "Darin zieht der 41-Jährige alle Register der verbalen Verführung und schmiert den Damen dieser Welt derart viel Honig um den Mund, dass Winnie Puuh vor Neid erblassen dürfte" | umgangssprachlich; Die Redensart hat verschiedene Herkunftsdeutungen. Eine davon ist die früher bei der Dressur von Bären übliche Praxis, eine gelungene Übung durch etwas Honig zu belohnen, welcher dem Bären ums Maul geschmiert wurde. Daneben gab es den (insbesondere chinesischen) Brauch, an bestimmten Tagen einer Götterfigur Honig auf die Lippen zu schmieren, um im Himmel eine freundliche Beurteilung zu erfahren. In der Liebeslyrik findet sich gelegentlich auch die Wendung von den anziehenden "Honiglippen" der Geliebten; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
nicht um ein Haar; um kein Haar![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht im Geringsten SSynonyme für: nicht im Geringsten | "Solange man aber die Dinge so ansieht, wie man sie anzusehen gelernt hat, kommt man der wahren Erkenntnis um kein Haar näher"; "Sie sind um kein Haar besser gewesen, als die anderen!"; "Sie hätte es leicht gehabt, sich an den Papst anzulehnen, der von seiner einmal gefassten Ablehnung des Kriegs nicht um ein Haar abwich"; "Der Raum hatte sich seit jenem Gespräch mit Peter und Sarah immer noch um kein Haar verändert" | selten / veraltend Quellenhinweis: ; Siehe auch "um ein Haar" https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=public&norm=date+class&smooth=spline&gen res=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg =0&logscale=0&xrange=1600:2018&q1="um kein Haar"; https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=public&norm=date+class&smooth=spline&gen res=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg =0&logscale=0&xrange=1600:2018&q1="nicht um ein Haar"; https://books.google.com/ngrams/graph?content=um+kein+Haar,+nicht+um+ein+Haar&year_start=160 0&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen