Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1095 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"umworben ersehnt werden"


744 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
heiß begehrt / heißbegehrt sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sehr gefragt / beliebt sein SSynonyme für:
beliebt
;
umworben / ersehnt werden
"Die neue Playstation ist so heiß begehrt, dass sie schon nach wenigen Stunden ausverkauft war"; "Studienabbrecher sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt"; "Er hatte verdammt viel Ähnlichkeit mit jenen angeblich heiß attraktiven Bilderbuch-Burschen aus der Werbung; mit einem heiß begehrten Sonnyboy jener Sorte, die von angehenden Schwiegermüttern für ihre Töchter heiß begehrt sein sollen"; "Die Tickets sind heiß begehrt, die Warteschlangen vor den Ticketcountern entsprechend lang und die Leitungen bei der Online-Order nicht selten überlastet"Das vorangestellte "heiß" dient hier der emotionalen Verstärkung. Die Wortverbindung lässt sich seit dem 17. Jahrhundert nachweisen
QQuellenhinweis:
Johann Philipp Abelin: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten, Frankfurt (Main), 1635, S. 176 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/abelinus_theatrum_1635/?p=223&hl=heiß+begehrete)
, doch erst im 19. Jahrhundert wird sie geläufig .

Die Erkenntnis, dass man das am meisten begehrt, was kaum zu erreichen ist, macht Friedrich Adler in einem Gedicht (1885) deutlich:

Was du nie erlangest,
Sei dir heiß begehrt,
Was du reich empfangest,
Sei dir ohne Werth
QQuellenhinweis:
Wilhelm Arent (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig, 1885, S. 84 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/arent_dichtercharaktere_1885/?hl=heiß&p=102)


Zur Warm-kalt-Metaphorik siehe auch "mit jemandem / etwas / miteinander warm werden", "kalt bleiben", "sich die Köpfe heiß reden", "heiß hergehen; es geht heiß her
in der / einer Schublade landen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. [Personen] einer Kategorie zugeordnet werden; klassifiziert / stigmatisiert / ausgegrenzt werden; durch Vorurteile diskriminiert werden
2. [Pläne] nicht verwirklicht werden SSynonyme für:
nicht verwirklicht
;
vergessen werden SSynonyme für:
vergessen
1. "Jugendliche, die durch Drogen und Gewalt auffallen, landen schnell in einer 'Schublade'. Keiner will sie mehr haben, denn ihr Ruf eilt ihnen voraus"; "Besonders beim ersten Aufeinandertreffen kann man schnell in der falschen Schublade landen und sich mit 'so Dahingesagtem' alle Chancen verbauen"; "Was kann man tun, um nicht in der Freundschaftsschublade zu landen?"
2. "Damit die Praktikumsarbeiten hinterher nicht in der Schublade landen, sind die Aufgaben so realitätsnah wie möglich"; "Viele gute Ideen landen in irgendeiner Schublade, weil Geld, Ressourcen oder Kapazitäten fehlen, sie umzusetzen"; "Die Ausgliederungspläne landeten in der Schublade - auch, weil kein potenzieller Investor in Sicht war"
Die Schublade als Aufbewahrungsort wird redensartlich in zweierlei Weise genutzt.

In Bedeutung 1 dient sie als Symbol für Kategorisierung und Einteilung. Wer etwas oder jemanden in eine "Schublade steckt", verzichtet auf eine genauere Betrachtung des Einzelfalls. Sie steht damit für eine vorurteilsbehaftete und undifferenzierte Sichtweise und wird deshalb oft negativ verwendet. In dieser Symbolik finden wir die Schublade mindestens seit den 1970er Jahren.

Bedeutung 2 (seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts) nimmt darauf Bezug, dass das, was sich in der Schublade befindet, aktuell nicht bearbeitet wird, nicht mehr sichtbar ist und daher schnell vergessen wird 
am Pranger stehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
öffentlich kritisiert / beschuldigt SSynonyme für:
beschuldigt
werden; bloßgestellt werden; der öffentlichen Schande preisgegeben werden
"'Mein Nachbar ist eine Sau' - Wenn Menschen im Internet am Pranger stehen"; "Die Multis wollten nicht länger am Pranger stehen und durch Negativschlagzeilen sich die Gewinne und Profite zerstören lassen. Sie gründeten Sozialabteilungen und gaben sich freiwillige Verhaltenskodizes, die soziale und ökologische Standards festschreiben"; "Höhere Energiepreise, volle Konzernkassen und erboste Verbraucher: Die deutsche Strom- und Gaswirtschaft steht wie keine andere Branche in Deutschland wegen ihrer Preispolitik öffentlich am Pranger"Der Pranger war ein mittelalterlicher Schandpfahl, an dem die Verurteilten, oft mit einem Halseisen angekettet, öffentlich zur Schau gestellt und damit dem Hohn und der Verachtung des Volkes preisgegeben wurden. Die Strafe konnte mit anderen Maßnahmen kombiniert werden, wie Leibeszucht, Verstümmeln, Landesverweis oder Geldstrafe. Bereits vor Abschaffung der Prangerstrafe in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Wortverbindung auch im übertragenen Sinne gebraucht. So tritt die Redensart in Friedrich Schillers Drama "Wilhelm Tell" (1803/04) bereits in idiomatisierter Form auf:

Höre Gesell, es fängt mir an zu däuchten,
Wir stehen hier am Pranger vor dem Hut
's ist doch ein Schimpf für einen Reitersmann,
Schildwach zu stehn vor einem leeren Hut -
Und jeder rechte Kerl muss uns verachten 
dran / daran glauben müssen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sterben müssen SSynonyme für:
sterben müssen
;
Opfer werden SSynonyme für:
Opfer
;
für eine unangenehme Sache ausgewählt werden; zerstört SSynonyme für:
zerstört
/
zugrunde gerichtet werden
umgangssprachlich; Grimms Deutsches Wörterbuch
QQuellenhinweis:
Bd. 7, Sp. 7838 []
erklärt die Redensart wie folgt: "an die Wahrheit oder Tatsächlichkeit von etwas glauben müssen, das in hohem Grade unerwünscht ist". Die Redensart ist erst für das 19. Jahrhundert literarisch belegt, obwohl verwandte Formeln mit religiösem Bezug älteren Datums ein höheres Alter vermuten lassen 
schlecht wegkommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. schlecht beurteilt werden SSynonyme für:
schlecht beurteilt
;
kritisiert SSynonyme für:
kritisiert
/
verrissen werden
2. das Nachsehen haben SSynonyme für:
das Nachsehen
;
leer ausgehen SSynonyme für:
leer ausgehen
;
benachteiligt werden SSynonyme für:
benachteiligt
1. "Tiefkühl-Pommes kommen bei Stiftung Warentest schlecht weg"; "Welche Ausbildungsberufe Jugendliche cool finden - und welche ganz schlecht wegkommen ..."; "Angeblich planen die Ladys gemeinsame Songs, in denen vor allem ihre Ex-Freunde schlecht wegkommen könnten"; "Das Hotelpersonal in NRW kommt bei der Umfrage schlecht weg"; "Muslime und Araber kommen in den Medien besonders schlecht weg"; "Warum kommt Mais bei der Humusbilanz so schlecht weg? Bei Körnermais bleibt doch viel organische Substanz in Form von Stroh auf dem Acker ..."
2. "Er sagte, er sei bei der Verteilung schlecht weggekommen; "NRW könnte bei EU-Fördermitteln schlecht wegkommen"; "Wie unsere Infografik von Statista zeigt, kommen die deutschen Kontoinhaber im Vergleich zu anderen Bürgern in Staaten der Eurozone gar nicht so schlecht weg: In Lettland müssen happige 21,8 Prozent Zinsen entrichtet werden"
umgangssprachlich; Häufigkeit: Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: mäßig häufig (3);

Das Verb "wegkommen" bedeutet im räumlichen Sinn: einen Ort verlassen bzw. in der Lage sein, einen Ort zu verlassen. In unserer Redensart wird es zeitlich gedeutet und auf eine Äußerung, einen Sachverhalt oder ein Ereignis bezogen, das in der Vergangenheit liegt und negativ oder auch positiv ("gut wegkommen") bewertet wird.

Die Redensart ist in Bedeutung 2 seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in Bedeutung 1 spätestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
QQuellenhinweis:
E. T. A. Hoffmann: Die Brautwahl, 1820, 6. Kap.
schriftlich belegt. 1780 schreibt Sulzer: "Alle adeliche Güter, ohne Ausnahme, sind Fideicommisse, so daß die jüngern Brüder und die Schwestern des Erben schlecht wegkommen"
QQuellenhinweis:
Johann Georg Sulzer: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise, Leipzig 1780, S. 320
.

Vergleiche auch "gut wegkommen"; zu "schlecht" siehe auch "mehr schlecht als recht
wie Butter in / an der Sonne schmelzen / dahinschmelzen / zerlaufen / zerfließen [u. a.]
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. dahinschmelzen; aufgebraucht werden SSynonyme für:
aufgebraucht
;
sinken; nachlassen SSynonyme für:
nachlassen
;
kleiner SSynonyme für:
kleiner
/
weniger werden
2. versagen SSynonyme für:
versagen
;
nicht standhalten; weich SSynonyme für:
weich
/
rührselig SSynonyme für:
rührselig
/
nachgiebig werden SSynonyme für:
nachgiebig
1. "Richtig joggen: Wer sanft einsteigt und gemächlich steigert, dem schmilzt das Bauchfett weg wie Butter in der Sonne"; "Die Kaufkraft schmilzt dahin wie Butter in der Sonne"; "Rekord-Inflation, Rekord-Teuerungen, Rekord-Zinssprünge: Dieser Tage wirkt es, als würde das Geld wie Butter in der Sonne vor einem wegschmelzen"; ""Dann aber gab es drei schnelle Ballverluste und der Vorsprung schmolz wie Butter in der Sonne"; "Glaubt ihr nicht? Dann kommt vorbei, und eure Zweifel werden schmelzen wie Butter in der Sonne!"
2. "Binnen Sekunden schmilzt die hauchdünne Schicht von Riecks Freundlichkeit wie Butter in der Sonne"; "Er ist romantisch, sensibel und möchte gerne beschützen. Machen Sie sich das zunutze. Zeigen Sie ihre weiche Seite, und er zerläuft wie Butter an der Sonne"; "Wenn ich an seine Augen denke, schmelze ich wie Butter in der Sonne"
Die schmelzende Butter als Metapher für Weichheit und Verminderung wird seit Jahrhunderten genutzt. Unsere Redewendung ist aus den (heute veralteten) Varianten "dastehen wie Butter an der Sonne" (in Verlegenheit sein; ratlos sein; vor Scham vergehen) und "bestehen wie Butter an der Sonne" (nicht standhalten; versagen; nichts ausrichten) hervorgegangen. Schon bei Sebastian Franck (1541) heißt es: "Er bestehet bei seinen worten oder bei der warheyt ... wie butter an der Sonnen"
QQuellenhinweis:
Sebastian Franck: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, vnnd Hoffsprüch ..., Franckenfurt am Meyn, Bey Christian Egenolffen, 1541, S. 66a
.

Auch von Martin Luther wurde der Vergleich verwendet: "Willst du hier antworten, daß dein Täufer gläubig gewesen sei? so frage ich: Wie weißt du es? hast du sein Herz gesehen? So stehest du denn wie Butter an der Sonne"
QQuellenhinweis:
Martin Luther: Von der Wiedertaufe an zwei Pfarrherrn (1528) (WA 26, 146–174])
.

Zu Sebastian Franck siehe auch "die Flöhe husten hören
kleingeschrieben werden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. (Wort) mit einem kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben werden
2. als unwichtig angesehen werden; keine große Bedeutung zugemessen werden
2. "Lesen Sie die Hotelbewertung mit dem Titel: Sauberkeit und Freundlichkeit wird kleingeschrieben!"; "Sicherheit wird bei uns in der Firma immer noch kleingeschrieben"; "Bei der FDP wird Meinungsfreiheit kleingeschrieben: Beim gestrigen Flashmob in Minden kam es zu rigiden Einlasskontrollen und Einschüchterungsversuchen durch die Ordner"; "Schulsport wird in unserer Schule nicht kleingeschrieben" 
gut wegkommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. gut beurteilt werden SSynonyme für:
gut beurteilt
;
positiv bewertet werden
2. eine ungünstige Situation ohne großen Schaden überstehen SSynonyme für:
eine ungünstige Situation ohne Schaden überstehen
;
schonend behandelt werden SSynonyme für:
schonend behandelt
;
Glück haben SSynonyme für:
Glück
1. "George Clooney (47), Schauspieler, kommt bei seiner Ex-Freundin Sarah Larson (29) nicht besonders gut weg. Ihre Beziehung zu dem Star sei nervenaufreibend und stressig gewesen, sagte Larson"; "Gut weggekommen ist die Politik von Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) zum Auftakt ihrer letzten Internationalen Grünen Woche in dieser Funktion nicht gerade"; "Der Hamburger Nahverkehr kommt in Social-Media-Posts und Internetartikeln offenbar deutlich besser weg als in anderen Großstädten"
2. "Meine Frau wird bei der Scheidung gut wegkommen"; "Warum Randalierer in Deutschland gut wegkommen ..."; "Es gibt Ereignisse, bei denen wir noch recht gut wegkommen. Zum Beispiel wenn wir bei einem Unwetter keinen sehr großen Schaden zu beklagen haben"; "Große Vermögen kommen zu gut weg"; "Die großen deutschen Energieversorgungsunternehmen seien gut weggekommen, sagte er. Das Verursacherprinzip hätte man auch strenger durchsetzen können"
Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, so etwa bei Johann Leonhard Hauschild: "Man kan also wohl gedencken, wie kunterbund es durch einander gegangen, und daß mancher gottloser Bösewicht mit allen Ubelthaten gut weggekommen, bald aber ein anderer fast ungehört aufgeknüpft ... worden"
QQuellenhinweis:
Johann Leonhard Hauschild: Gerichts-Verfassung der Teutschen, wie solche vom achten biß zum vierzehnten Seculo üblich gewesen ..., Leipzig 1741, S. 202
.

Zur Herkunft siehe auch "schlecht wegkommen
jemandem ins Blut übergehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. zur eingeübten Tätigkeit werden SSynonyme für:
zur eingeübten Tätigkeit
;
selbstverständlich werden SSynonyme für:
selbstverständlich
;
zur Gewohnheit werden SSynonyme für:
zur Gewohnheit

2. (Musik) Spaß machen SSynonyme für:
Spaß machen
;
zum Tanzen auffordern
1. "Ist Dir das preußische Obrigkeitsdenken wirklich schon so ins Blut übergegangen?"; "Ihm ist Ablauf und Koordination schon als blinde Routine ins Blut übergegangen"; "Das Arbeiten mit CNC-Maschinen geht Ihnen ins Blut über? Sie bedienen gerne und setzten sich mit komplexeren Aufgabenstellungen auseinander? Dann sind Sie bei uns genau richtig!"
2. "Es sind erstklassige Songs, die sofort ins Blut übergehen"
Diese Redensart finden wir schon Anfang des 19. Jahrhunderts in einem Brief an Goethe: "Da er nur einen kurzen Urlaub hat, so wird es schwer halten manche Vorbedingungen der Kunst, welche eigentlich schon von Jugend an ins Blut übergehen müssen, für diesen Urlaub zuzuschneiden ..."
QQuellenhinweis:
Karl Friedrich Zelter: 125. An Goethe, Berlin, den 9. September 1808; in: Dr. Friedrich Wilhelm Riemer (Hrsg.): Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832, S. 333
.

Vergleiche auch "jemandem in Fleisch und Blut übergehen"; zu "Blut" siehe auch "ruhig Blut bewahren", "die Musik / den Rhythmus im Blut haben", "jemandem im Blut liegen / stecken
ein Schattendasein fristen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine untergeordnete Rolle spielen; nicht beachtet werden SSynonyme für:
nicht beachtet
;
unauffällig sein SSynonyme für:
unauffällig
;
benachteiligt werden SSynonyme für:
benachteiligt
;
in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen werden
"Studium an höheren Fachschulen – Aus dem unfreiwilligen Schattendasein ins Rampenlicht"; "Nischenmarkt: Industrieimmobilien beenden ihr Schattendasein"; "Manchmal bekommt ein Parfum nicht unsere Aufmerksamkeit, da es nicht so beworben wird wie andere. Einige Düfte sind werbungstechnisch immer präsent, erscheinen dauernd im Fernsehen oder in Magazinen. Einige fristen ein Schattendasein, vielleicht zu unrecht?"; "Sonja Eierbecher, Halorenkugeln oder Plauener Spitze. Für die einen Ostprodukte mit Nasenrümpfen, für die anderen Kultobjekte. Was kurz nach der Wende ein Schattendasein in den Supermarktregalen fristete, findet 18 Jahre nach der Wiedervereinigung offenbar wieder reißenden Absatz"Ein Schattendasein ist ein Leben, das nur ein Schatten wirklichen Lebens ist. Diese zunächst an antiken Vorstellungen angelehnte Redensart (siehe auch "das Reich der Schatten") hat sich mittlerweile verallgemeinert. Die "Schattenseite" des Lebens ist die dem Licht oder der Sonnenseite gegenübergestellte negative, unvorteilhafte oder qualvolle Seite des Lebens 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Sprichwort des Tages:

Die Mutter der Dummheit / Dummen ist immer / ständig schwanger

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies