-->
Suchergebnis für
41 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kein Auge von jemandem / etwas lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas ständig angucken; unablässig gucken | ||
das große Wort führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | prahlen SSynonyme für: prahlen ; unablässig reden | Diese Redensart mit dem Unterton der anmaßenden und aufdringlichen Rede ist schon im Mittelhochdeutschen bezeugt. Neben "groß" im Sinn von anmaßend gibt es auch redensartliche Verwendungen, in denen die Bedeutung großartig, wertvoll enthalten ist. Hier gehört (im nicht-ironischen Gebrauch, der relativ häufig ist) das geflügelte Wort "du sprichst ein großes Wort gelassen aus". Es handelt sich dabei um ein Zitat aus Goethes "Iphigenie" Quellenhinweis: . Aus der Reihe der bewertenden Adjektive sind noch das "starke Wort" und das "Kraftwort" (vulgärer Ausdruck, Fluch, Schimpfwort) zu erwähnen. In Goethes "Faust I" gibt es in der Szene "Studierzimmer" einen Disput zwischen Mephistopheles und einem Schüler über die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. In ihm befindet sich ein häufig zitierter fester Ausdruck, dessen ironischer Sinn sich durch den Gegensatz zwischen dem Adjektiv "kräftig" und der Verkleinerungsform "Wörtchen" erschließt. "Wollt ihr mir von der Medizin / Nicht auch ein kräftig Wörtchen sagen?" Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" I,3 | |
keine ruhige Minute haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig gestört / belästigt werden; unablässig beschäftigt sein; keine Ruhe haben | "Keine ruhige Minute zum Semesterbeginn: Studienplatz, Wohnung, neue Bekanntschaften, unbekannte Stadt, viele Termine - jede Menge Neues!"; "Ihr Kind ist permanent wie aufgezogen, Sie haben keine ruhige Minute mehr für sich und Sie fühlen sich einfach nur ausgelaugt"; "Tobias übt den ganzen Tag Gitarre. Und wenn er nicht Gitarre übt, dann hört er Hardrock. Ich habe keine ruhige Minute mehr!"; "Till freut sich, nach Evas und Noahs Abreise die Wohnung für sich zu haben und will sein Strohwitwer-Dasein genießen. Doch dank seiner Familie und Freunde hat Till keine ruhige Minute" | |
jemanden durch den Wolf drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verhören SSynonyme für: verhören / unablässig befragen / zermürben SSynonyme für: zermürben / kleinkriegen SSynonyme für: kleinkriegen ; jemanden hart SSynonyme für: hart behandeln / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos behandeln behandeln | "Er wusste, dass der Inspektor ihn durch den Wolf drehen würde, wenn er erfuhr, dass Bruin im Fall McKay ermittelte"; "Ich hab den Typen so gehasst und wollte ihn durch den Wolf drehen, weil er sich meine Traumfrau gekrallt hat"; "Es gibt manchmal Tage, da könnte ich ihn durch den Wolf drehen!"; "November wurde dann eine der 'überqualifizierten' Bewerberinnen in einer Linzer Unternehmensberatung 'drei Stunden lang auf Herz und Nieren geprüft', wie sie den OÖN berichtet: 'Stressbelastbarkeit, Persönlichkeit, Allgemeinwissen, die haben mich richtig durch den Wolf gedreht, ich war fix und fertig', erzählt sie"; "Ab und an werden dann zu besonderen Anlässen triefende (und kostenlose) Reden über die 'großartigen Leistungen' der Beschäftigten gehalten, am nächsten Tag wird man wieder durch den Wolf gedreht" | umgangssprachlich; Mit "Wolf" ist hier der Fleischwolf gemeint, ein Gerät zum Zerkleinern von Fleisch. Die Redensart ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. In einem Text von 1929 ist sie noch nahe an der gegenständlichen Bedeutung: "Am liebsten hätte ich mir den Kerl gegriffen und ihn durch den Wolf gedreht" Quellenhinweis: . Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts" Nr. B148, Nr. 298, 28.06.1929, S. 5, Sp. 2 In Hans Falladas berühmten sozialkritischen Gefängnisroman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" (1934) wird die Redensart im Sinne körperlicher Verletzungen verwendet: "Wer hat dich denn so durch den Wolf gedreht?" - "Mein Kumpel. Wollte mich in der U-Haft vom dritten Stockwerk runterschmeißen" Quellenhinweis: . Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt, 1934, 10. Kap. Siehe auch "sich fühlen wie durch den Wolf gedreht" |
Kette rauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel rauchen SSynonyme für: viel rauchen ; nahezu unablässig Zigarette rauchen | ||
jemandem (mit etwas) in den Ohren liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unablässig bitten; auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; versuchen, jemanden zu überreden SSynonyme für: versuchen ... zu überreden | "Mein Alter liegt mir ständig in den Ohren: 'Junge, geh endlich einer ehrlichen Arbeit nach!' Was meint er bloß damit?"; "Wenn Kinder ihren Eltern damit in den Ohren liegen, dass sie gerne ein Haustier hätten, dann geben viele Eltern irgendwann nach und kaufen dem Sprössling einen Hamster"; "Der Abend gehört der Familie: Ehefrau Wilma, die Fred am liebsten wegen dringender Neuanschaffungen in den Ohren liegt, Töchterchen Pebbles und Haustier Dino"; "Jahrelang sind mir Besucher mit dem Wunsch in den Ohren gelegen, einmal eine Disco im Hallenbad zu machen. Und als wir sie dann schließlich durchführten, sind die Ideengeber dann doch nicht aufgetaucht"; "Der Unternehmer kann gar nicht mehr genau sagen, wie lange er der Stadt schon mit dem Problem der maroden Zufahrt zu seinem Betrieb in den Ohren liegt" | Das, was jemandem "in den Ohren liegt", sind Töne, Geräusche oder Äußerungen, an die er denken muss. Z. B. kann man sagen: Der Hit liegt mir ständig in den Ohren. Unsere Redensart bezieht sich auf das wiederholte, bittende und drängende Reden, das beim Angesprochenen auch zum Gefühl des Überdrusses führen kann. Sie ist schon im Mittelalter (bei Neidhart von Reuental, 13. Jahrhundert) belegt |
Löcher in die Luft starren / gucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistesabwesend gucken SSynonyme für: geistesabwesend gucken | umgangssprachlich | |
linsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (heimlich SSynonyme für: heimlich gucken ) gucken SSynonyme für: gucken | umgangssprachlich | |
auf jemanden einreden wie auf ein krankes Pferd / einen kranken Gaul![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geduldig, unablässig, gleichbleibend, nicht nachlassend auf jemanden einreden, um ihn davon zu überzeugen, etwas zu tun, was ihm gut tun soll | "Er redete auf mich ein wie auf ein krankes Pferd. Jeden Tag, wenn wir telefonierten, versuchte er mich zu beruhigen. Mir Zuversicht zu schenken"; "Das für Finanzen zuständige Vorstandsmitglied Rolf Selowsky hatte nach langem Zögern ('man musste auf ihn einreden wie auf ein krankes Pferd', so ein Kenner der VW-Interna) die unternehmerische Verantwortung für die Machenschaften in seinem Ressort übernommen und sein Rücktrittsgesuch eingereicht"; "Glücklicherweise ließen sie sich dann doch überreden, nachdem einige Leute auf sie einredeten wie auf ein krankes Pferd"; "Wer so schnell rückfällig wird, obwohl er 'auf ihn eingeredet habe, wie auf einen kranken Gaul', sagt Kraft, dem könne keine positive Prognose gestellt werden, der müsse eigentlich ohne Bewährung hinter Gitter"; "Überlasse ihr die Entscheidung, rede nicht auf sie ein wie auf einen kranken Gaul, sondern zeig ihr Argumente dafür, diesen ungeliebten Job aufzugeben"; "Ich hatte die Veränderung ihres Zustandes schon vor 5 Jahren festgestellt und auf sie wie auf einen kranken Gaul eingeredet, dass sie sich bitte ärztliche Hilfe holen soll"; "Überzeugen konnte Aust sie aber offenbar nicht, auch wenn er auf beide eingeredet habe 'wie auf einen kranken Gaul'" | |
eine Leichenbittermiene aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bewusst traurig gucken | umgangssprachlich; Auf dem Lande war es früher Sitte, dass die Angehörigen eines Verstorbenen einen Leichenbitter von Haus zu Haus schickten, der zur Beerdigung (Leich) bat. Die Leichenbitter waren natürlich selbst von dem Sterbefall nicht betroffen, so dass ihr ernster Gesichtsausdruck sprichwörtlich für ein vorgetäuschtes Leid werden konnte. Die Wendung "mit einer wahren Leichenbittermiene" ist ein Zitat aus Schillers "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" Quellenhinweis: , das in anderer Form schon älter ist. Eine Variante ist: im Leichenbitterton (in besonders ernstem Tonfall). I, 7 Zu "Miene" siehe auch "Miene machen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen