1. Eintrag:
ein Hans-guck-in-die-Luft; ein Hans Guckindieluft
Bedeutung:
Beispiele:
- Hans Guck-in-die-Luft im Auto: Hier crasht ein Lenker, weil er Helikopter filmt
- Geschichten von gestern? Keineswegs. Denn die "Hans-guck-in-die-Lufte" gucken zwar nicht in die Luft. Dafür jedoch auf ein iPad, Smartphone oder einen MP3-Player
- Es ist wichtig, dass man sich Ziele setzt und diese klar formuliert. Das ist mir lieber, als wäre er ein Hans-guck-in-die Luft
- Solche Stürze und Verletzungen habe ich in jungen Jahren des öfteren schmerzvoll erlebt, weil ich ein Hans Guck-in-die-Luft, zu übermütig und zu schnell unterwegs war und die Gefahren am Boden einfach übersehen habe
- Was früher halt ein Hans Guckindieluft, ein Träumer, ein Zappelphilipp war, ist heute ein "AD(H)S"-Kind
- Ich erforsche kleine Gassen Wiens, ich bin ein Guckindieluft und lasse alles auf mich wirken
Ergänzungen / Herkunft:
Die Schreibweisen sind in der Praxis sehr unterschiedlich - der Duden und dwds.de schreiben "Hans Guckindieluft", Schemann [

Zu "Hans" siehe auch "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr"; zu Struwwelpeter siehe auch "mit dem Feuer spielen; ein Spiel mit dem Feuer betreiben"
> |