-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ist mit heißer Nadel gestrickt worden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell fertig gestellt, aber fehlerhaft; unausgegoren SSynonyme für: unausgegoren ; nicht ausgereift; schnell und nachlässig | "Die neue Studienordnung - mit heißer Nadel gestrickt"; "Mit heißer Nadel gestrickter Erlass trifft die Falschen"; "Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD) gestand am Mittwoch ein, dass bei Koalitionsbeginn wegen des Zeitdrucks 'vieles mit heißer Nadel gestrickt' worden sei" | |
weder gehauen noch gestochen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts Rechtes / Ordentliches sein; unsinnig SSynonyme für: unsinnig / unausgegoren SSynonyme für: unausgegoren / uneindeutig SSynonyme für: uneindeutig / undeutlich SSynonyme für: undeutlich / nicht durchdacht sein SSynonyme für: nicht durchdacht | (aus einem Text von 1822:) "Jetzt eben erhalte ich nun, nebst einem Konvolut neuer Materialien, die Antwort auf meinen Brief, die aber weder gehauen noch gestochen ist"; (aus einem Text von 1737:) "Wie nun dem Abgesandten die Pfeile und die Stück-Kugeln um die Ohren herumflogen; so ward er, vor Angst, bald blaß, bald roth im Angesicht, und hielte eine Rede, die weder gehauen noch gestochen war"; (aus einem Text von 1825:) "Die Meisten antworten etwas, das, wenn man's bei Lichte besieht, weder gehauen noch gestochen ist!" | Diese heute nicht mehr gebräuchliche Redensart ist seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegt und wurde oft auf Gesprochenes bzw. Geschriebenes bezogen. Sie stammt aus der Fechtersprache: Hat der Fechter seine Waffe ungeschickt geführt, so war nicht erkennbar, ob er einen Hieb oder einen Stich führen wollte, es war "weder gehauen noch gestochen". Es gibt aber auch andere Deutungen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen