|
177 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie ein Veilchen im Verborgenen blühen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wenig beachtete Schönheit sein; unberechtigt wenig Aufmerksamkeit erfahren | "So sind Sie nun schon seit sechs Jahren unser 1. Vorsitzender. Vorsitzender eines Verbandes, der sich von den übrigen Wohlfahrtsverbänden dadurch unterscheidet, dass er am wenigsten bekannt ist, ein Verband, der wie ein Veilchen im Verborgenen blüht und stärker ist, als mancher denkt"; "So, wie ein Veilchen im Verborgenen blüht, so entfaltet dieses Dörfchen seine einzigartige Schönheit" | |
im Brennpunkt stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Mittelpunkt stehen; beachtet werden SSynonyme für: beachtet ; Aufmerksamkeit erfahren | ||
etwas läuten hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas durch Andeutungen erfahren; etwas erfahren, aber nichts Genaues wissen | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt, allerdings in längeren Versionen: "Er hat läuten hören, weiß aber nicht, wo die Glocken hängen." "Man hört läuten, aber nicht zusammenklingen!" Siehe auch "etwas an die große Glocke hängen" | |
schlechte / schwache Nerven haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich leicht aufregen SSynonyme für: sich leicht aufregen ; wenig aushalten können SSynonyme für: wenig aushalten können ; schnell nervös werden SSynonyme für: schnell nervös ; seelisch wenig belastbar sein SSynonyme für: seelisch wenig belastbar | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
nicht die / keine Nerven zu etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig belastbar für etwas sein; sich leicht aufregen SSynonyme für: sich leicht aufregen ; wenig aushalten können SSynonyme für: wenig aushalten können ; schnell nervös werden SSynonyme für: schnell nervös | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
der Buhmann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unberechtigt SSynonyme für: unberechtigt beschuldigt ) beschuldigt werden SSynonyme für: beschuldigt | "Herr Meier wurde für die Qualitätsmängel aufgrund der Entscheidungsfehler des Vorstandes verantwortlich gemacht und gekündigt. Er ist der Buhmann für den Verlust eines langjährigen Stammkunden"; "Der Verteidiger von Fußball-Rekordmeister SK Rapid erzielte beim 3:0 gegen den SV Mattersburg das erlösende 1:0 und avancierte so zum Matchwinner im Hanappi-Stadion, wo er vor zehn Monaten gegen die Burgenländer noch der Buhmann gewesen war"; "Die Polizei muss mal wieder den Buhmann spielen, um legale - aber vielleicht nicht legitime - Beschlüsse durchzusetzen"; "Meines Erachtens dürfen wir in der Pflege nicht stets und ständig den Buhmann beim MDK oder in der Politik suchen. Denn die Fachleute, die sich mit der Pflegeversicherung auseinandersetzen oder gesetzt haben, haben erstmals die Dienstleistung Pflege beschrieben und weiterentwickelt" | umgangssprachlich |
jemanden in den Dreck ziehen / treten; jemanden durch den Dreck ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verleumden SSynonyme für: verleumden / unberechtigt herabsetzen / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | umgangssprachlich | |
ein Leichtgewicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mit wenig Einfluss / Kompetenz; einer der wenig Bedeutenden innerhalb einer Branche / eines Fachgebietes sein | "Weber sei ein 'politisches Leichtgewicht', heißt es unter den Top-Beamten der Kommission. Der CSU-Mann sei 'sehr nett, aber unerfahren'"; "Sie war Kohls Mädchen, war schüchtern, unsicher und scheinbar ein politisches Leichtgewicht. Im Windschatten dieser Attribute hat Angela Merkel eine atemberaubende Karriere hingelegt"; "Keiner der Vier ist ein künstlerisches Leichtgewicht"; "Diese Differenziertheit war wohltuend. Als inhaltliches Leichtgewicht präsentierte sie sich nicht"; "Für Brüssel wirkt die Republik Moldau im Vergleich zur benachbarten Ukraine wie ein politisches und wirtschaftliches Leichtgewicht" | Das Leichtgewicht bezeichnet etwas oder jemanden mit geringem Gewicht. In Sportarten wie Boxen u. a. stellt er eine Gewichtsklasse dar. Im übertragenen Sinn "geringe Bedeutung" (des Sinngehaltes) wird es schon von Goethe gebraucht Quellenhinweis: . Bezogen auf Menschen oder Organisationen im hier genannten Sinn wird er in der Regel mit vorangestelltem Adjektiv näher spezifiziert. Johann Wolfgang Goethe: Des Epimenides Erwachen, 1814, Die Muse in: Erster Aufzug, Erster Auftritt; vergleiche auch Goethe-Wörterbuch, Leichtgewicht Vergleiche auch "ein Schwergewicht" |
nichts / wenig zu bestellen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts / wenig bewirken; nichts / wenig zu sagen haben; machtlos sein SSynonyme für: machtlos | "Wenig zu bestellen hatten die SV-Frauen gegen den Tabellenführer aus Weinberg"; "Politisch gesehen handelt es sich um Hochburgen der Demokraten, in denen die Republikaner nichts zu bestellen haben"; "Die beiden nächsten Sätze hatte er nichts zu bestellen und verlor mit 7:11 und 6:11" | umgangssprachlich; Die ursprüngliche Bedeutung von "bestellen" war "ordnen", "organisieren", "verantworten". Sie hat sich in Wendungen wie "das Feld bestellen" oder "sein Haus bestellen" erhalten. Heute finden wir die Redensart häufig in der Sportberichterstattung |
es ist nichts / wenig los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht wenig Betrieb; es sind wenig Leute anwesend; es ist langweilig SSynonyme für: langweilig |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen