460 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
geschniegelt und gebügelt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut angezogen und gepflegt SSynonyme für: gut angezogen und gepflegt ; herausgeputzt SSynonyme für: herausgeputzt | umgangssprachlich | |
Mittel und Wege![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Ausweg; eine Möglichkeit; die Lösung eines Problems | "Mach dir keine Sorgen! Wir werden schon Mittel und Wege finden, das Problem zu lösen"; "Anschaulich und in mitreißender Form schildert sie, wie 'die Eifelgöre' Mittel und Wege suchte und fand, sich aus extrem schwierigen Lebenssituationen zu befreien"; "Doch sollte eine auf Gerechtigkeit gegründete Gesellschaft legale Mittel und Wege schaffen, durch welche deren Mitglieder ihrer abweichenden Meinung Ausdruck verschaffen können"; "Jene, die einen fiesen Chef leider dulden müssen, finden dann Mittel und Wege, sich für miese Behandlung oder für ein schlechtes Klima zu rächen"; "Die Regierung verfügt über Mittel und Wege, um mit den Kriminellen fertig zu werden" | Die beiden Begriffe "Mittel" und "Weg" tragen jeweils unterschiedliche Bedeutungen, überschneiden sich aber in der Bedeutung "Möglichkeit, Methode". Dabei benennt das Mittel das, was dazu dient, einen Zweck zu erreichen und der Weg die Entwicklung und den Verlauf auf das gesetzte Ziel hin. Die Paarformel dient dabei zur gegenseitigen Ergänzung und Verstärkung. Bereits 1524 nutzte Martin Luther die Formel im Sinne "Maßnahmen ergreifen": "Und als er das unterlassen und darueber ye lenger ye boesers geuebt, hat seyn heyligkeyt unterstanden, da gegen fuglich und nicht ungebreuchlich mittel und wege vorzunemen" Quellenhinweis: . D. Martin Luthers Werke, Weimarer Ausgabe, WA 15, Weimar 1899, S. 257 Zu "Weg" siehe auch "neue / andere Wege beschreiten / gehen", "seinen Weg machen / gehen" |
samt und sonders![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allesamt; alle SSynonyme für: alle ; ohne Ausnahme SSynonyme für: ohne Ausnahme | Diese Redensart setzt sich aus zwei Begriffen zusammen, die sonst heute nicht mehr isoliert vorkommen: "samt" bedeutet "alle zusammen" und gehört zur Familie insgesamt, zusammen, sammeln und in die Nähe von (engl.) same (= derselbe) und sameness (= Gleichheit, Identität). "Sonder" bedeutet einzeln, abgesondert, für sich und findet sich wieder in den Worten sonderbar, Sonderling und sondern. "Samt und sonders" bedeutet also eigentlich: alle und jeder einzelne. Zu "samt" und "sammeln" gehört auch der Begriff Sammelsurium, der ursprünglich ein saures Gericht (sur = sauer) aus gesammelten Speiseresten bezeichnete. Dem niederdeutschen "Sammelsur" wurde dann eine scherzhafte lateinische Endung (-ium) angehängt, ähnlich den Begriffen "Brimborium" und "Lappalie" | |
hier und heute![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sofort SSynonyme für: sofort ; ohne Verzug; auf der Stelle | ||
doppelt und dreifach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mehrmals; oft SSynonyme für: oft | umgangssprachlich | |
ab und zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | manchmal SSynonyme für: manchmal ; gelegentlich SSynonyme für: gelegentlich | "Ins Theater gehe ich nur ab und zu" | umgangssprachlich |
heimlich, still und leise![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr unauffällig SSynonyme für: unauffällig | Die Wendung ist ein geflügeltes Wort aus der Operette "Frau Luna" von Paul Lincke. Dort heißt es: "Heimlich, still und leise kommt die Liebe ..." | |
Hals- und Beinbruch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Viel Glück SSynonyme für: viel Glück ! jemandem gutes Gelingen wünschen SSynonyme für: gutes Gelingen wünschen | "Na dann Hals- und Beinbruch!"; "Ich wünsche Ihnen und ihren Leuten Hals- und Beinbruch!"; "Euch viel Erfolg bei der Prüfung! Hals- und Beinbruch!"; "Hals- und Beinbruch, Sie machen das schon!" | umgangssprachlich; In der Paarformel Hals und Bein bedeutet Bein eigentlich - wie früher allgemein gebräuchlich - Knochen (engl. bone). Der scheinbar makabere Glückwunsch geht auf den alten Volksglauben zurück, dass man das Gute beschwören kann, indem man das Böse wünscht (vergleiche "Mast- und Schotbruch", "toi, toi, toi"). Als nicht belegbar und deshalb überholt gilt heute eine Deutung, die von einer Verballhornung des jiddischen Glückwunsches "hazloche un broche" (hebr. hazlachá, b'rachá = Glück und Segen) ausgeht Quellenhinweis: . Dr. Rolf-Bernhard Essig: Hechtsuppe zum guten Rutsch, in: Jiddisches Wörterbuch, von Prof. Dr. Ronald Lötzsch, Prof. Dr. Simon Neuberg, Dudenverlag Berlin 2018, S. 188 In literarischen Texten ist die Wendung seit dem 17. Jahrhundert belegt, allerdings nicht in ihrer Funktion als Glückwunsch. Erste Belege in dieser Bedeutung finden wir im ausgehenden 19. Jahrhundert im Bereich der Jägersprache Quellenhinweis: . So heißt es in der "Gartenlaube" im Jahr 1881: "Mit dankbarem Herzen ging ich diesen Abend, nachdem mir mein lieber Gastgeber beim Gute-Nacht-Gruße noch den bekannten glückverheißenden, jägerlichen Hals- und Beinbruch-Wunsch zur morgigen Jagd nachgerufen, zu Bett" Die Gartenlaube, Band 34, Ernst Keil, Ernst Keil’s Nachfolger, 1886, S. 670; Zur guten Stunde, Band 12, Deutsches Verlagshaus (Bong & Company), 1893, S. 353; vergleiche auch Yehuda Shenef: Beiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte, BoD – Books on Demand, 23.08.2017, Gegenliste Hals- und Beinbruch Quellenhinweis: Die Gartenlaube, Band 29, Ernst Keil, Ernst Keil’s Nachfolger, 1881, S. 156, Sp. 2, https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Die_Gartenlaube_(1881)_156.jpg |
in Bausch und Bogen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig SSynonyme für: vollständig ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; im Ganzen SSynonyme für: im Ganzen ; rundweg; absolut SSynonyme für: absolut ; pauschal SSynonyme für: pauschal ; undifferenziert SSynonyme für: undifferenziert ; ohne Abwägung | "Psychopharmaka werden entweder in höchsten Tönen gepriesen oder in Bausch und Bogen verdammt"; "Es wäre falsch, die Juniorprofessur in Bausch und Bogen zu verwerfen"; "Wer geglaubt hat, der DGB würde die Vorschläge der Hartz-Kommission in Bausch und Bogen verdammen, sieht sich getäuscht"; "Es zeichnet sich ab, dass auch andere Presse- und Buchverlage die neue Rechtschreibung nicht in Bausch und Bogen übernehmen werden, abgesehen von jenen Verlagen, die sie übernehmen müssen, da ihre Drucksachen für die Schulen bestimmt und auf die Zulassung der Kultusministerien angewiesen sind"; "Noch besser wäre es gewesen, wenn man trotz aller Wut miteinander gesprochen hätte, ehe man uns in Bausch und Bogen öffentlich anprangert" | Stammt aus der Kaufmannssprache. Beim Kauf von Grundstücken konnte die Fläche im Ganzen übernommen werden, ohne im Einzelnen Bausche (Ausbuchtungen; auswärts gehende Grenzlinien) und Bogen (Einbuchtungen; einwärts gehende Grenzlinien) zu berücksichtigen. Die stabreimende Zwillingsformel hat sich, aus der mittelalterlichen Rechts- und Kanzleisprache kommend, auch in der Umgangssprache durchgesetzt. Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm heißt es zur Wortbedeutung: "Bei Grenzen heißt Bausch die auswärts, Boge die einwärts gehende Fläche, Bausch das Schwellende, Boge das Einbiegende, daher die Redensart in Bausch und Bogen, eins gegen das andere, im ganzen." Im rechtlichen Sinne bedeutete die Redensart, dass bei einem Handel oder Kauf nicht jede Einzelheit berücksichtigt werden musste, weil leichte Vorteile gewöhnlich durch leichte Nachteile aufgewogen werden. Von "Bausch" hat sich über "Pausch" und volkslat. "pauschalis" die Form "pauschal" abgeleitet, die noch heute als Adjektiv oder in Wortbildungen (Pauschalangebot u. ä.) gebräuchlich ist. Auch das Verb "aufbauschen" (= übertreiben, abgeleitet aus der Bedeutung "vergrößern") hat hier seinen Ursprung Quellenhinweis: Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde |
kurz und bündig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz und prägnant | "Der wöchentliche STERN Newsletter Wirtschaft bietet Ihnen kurz und bündig eine Zusammenfassung wichtiger Themen aus der Börsen- und Finanzwelt"; "Internet von A - Z. Fachbegriffe kurz und bündig erklärt"; "In unserer Rubrik 'kurz und bündig' stellen wir Ihnen wichtige und interessante Hinweise, Themen und Entscheidungen zur Verfügung"; "Gene Hackman - kurz und bündig. Geburtsname: Eugene Alden Hackman. Geburtstag: 30. Januar 1930 (San Bernadino, USA). Privates: Er war 30 Jahre mit der Bankangestellten Faye Maltese verheiratet ..." | Kürze und Klarheit sind Forderungen an den Redner, die in die Anfänge der griechischen Rhetorik zurückreichen. Als Kommentare der eigenen Rede werden Formeln wie "kurz und gut", "kurz und bündig" usw. in der mittelalterlichen Redekunst häufig zu Floskeln, die zeigen sollen, dass sich der Autor in den klassischen Vorschriften auskennt. Heute soll damit der Hörer meist auf das Ende oder die Pointe einer Rede aufmerksam gemacht werden |
Redensart des Tages:
ein / eine Riesen...Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen