|
525 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
patzen; einen Patzer machen; etwas verpatzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen | umgangssprachlich; In den oberdeutschen Mundarten ist der Patzen oder Batzen eine gestaltlose Masse (ein Batzen Gold). Wenn ein Werkstück aus Metall nicht gelang, so entstand ein "Patzer". In diese Wortfamilie, die von (zusammen-) backen (zusammenkleben) abgeleitet ist, gehört schließlich noch das Adjektiv "patzig" (unverschämt, spöttisch), das über die Vorstellung eines derben und hässlichen Verhaltens entstanden ist | |
ein Nervtöter / Nerventöter sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | andere nervös machen | umgangssprachlich; siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
etwas ungeschehen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas rückgängig machen SSynonyme für: rückgängig machen | ||
einen (groben) Schnitzer machen; sich einen (groben) Schnitzer leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen | "Aber es wurden einfach so große Schnitzer gemacht, die sind nicht mehr gutzumachen"; "Einige Aufgeregtheiten und Unsicherheiten der noch nicht ganz 'konzertfesten' Künstler ignorierte das Publikum, und die beiden machten die paar Schnitzer durch lockere Ansagen und witzige Geschichten wieder wett"; (Motorräder:) "Wenn sich die Herren Japaner bei Konstruktion und Montage keine groben Schnitzer erlauben bzw. erlaubt haben, hat das Ding auf jeden Fall das Potential zu einem 'GS-Killer'"; (Fußball:) "Das Ausbooten Westermanns ist auch wenig überraschend. Auch er leistete sich grobe Schnitzer und verkörpert nicht den Typus des spielstarken Abwehrspielers, den Löw sich wünscht"; "Der Verkehrsminister hat aber bei seiner Verordnung einen schweren und grundlegenden psychologischen Schnitzer gemacht: Er hat Motorboote bis zu 5 PS Maschinenleistung von der Führerscheinpflicht ausgenommen. Dies wird viele zu dem Trugschluss anregen, ein kleines Motorboot mit bis zu 5 PS sei in der Küstenfahrt eine noch ungefährliche Sache" | umgangssprachlich; Die Herkunft könnte mit dem Verb "schnitzen" zusammenhängen, also die Bearbeitung von Holz u. a. mithilfe von Messern o.ä. Wer dabei ausrutscht und das Werkstück entstellt, hat einen fehlerhaften Schnitt - also einen "Schnitzer gemacht". Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich |
minus machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Verlust machen SSynonyme für: einen Verlust machen | formal; Das von lat. minuere (= vermindern) abgeleitete "minus" ist Symbol der Differenz. Der Wortstamm ist auch in anderen Lehnwörtern enthalten, so in Minister, Minute oder Miniatur | |
Was tun? spricht / sprach Zeus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was machen wir jetzt? | "'Was tun?' spricht Zeus – oder sollte man da unsere 'großen Großkoalitionäre' mal fragen? Jedenfalls helfen weder jammern noch meckern noch wohlmeinende Worthülsen – sondern einfach mal analysieren, wo Arbeitskräfte gebraucht werden und woran es liegt, dass freie Plätze nicht besetzt werden"; "'Was tun?', sprach Zeus. Da wäre zunächst das Offensichtliche: Finger weg vom illegalen Download urheberrechtlich geschützten Materials"; "Korrigieren kann ich es ja auch nicht mehr, weil die Datei ja übertragen und damit nicht mehr editierbar ist. Was tun, sprach Zeus?" | umgangssprachlich, selten; Ausdruck von Ratlosigkeit; Zeus ist in der griechischen Mythologie der im Olymp thronende höchste Gott. Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus dem Gedicht "Die Teilung der Erde" von Friedrich Schiller. Darin wird geschildert, wie Zeus den Menschen zuruft: "Nehmt hin die Welt!" Die Menschen teilen daraufhin die Erde unter sich auf, aber der Poet kommt dabei nicht zum Zuge. Er beklagt sich darüber bei Zeus, der ihn natürlich fragte, wo der Poet denn mit seinen Gedanken gewesen sei. (Der Rest des Gedichtes spricht für sich selbst:) ,"'Ich war', sprach der Poet, 'bei dir. Mein Auge hing an deinem Angesichte, an deines Himmels Harmonie mein Ohr - verzeih dem Geiste, der, von deinem Lichte berauscht, das Irdische verlor!' 'Was tun?' spricht Zeus, 'die Welt ist weggegeben, der Herbst, die Jagd, der Markt ist nicht mehr mein, willst du in meinem Himmel mit mir leben - so oft du kommst, er soll dir offen sein'" |
etwas verbocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen | umgangssprachlich; siehe auch "einen (kapitalen) Bock schießen" | |
die Lebensgeister wecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund machen SSynonyme für: gesund machen ; aktivieren | "An manchen Tagen fehlt dir der Schwung, deine Gedanken wollen nicht bei der Sache bleiben. Dann weckt diese Teemischung deine Lebensgeister und beflügelt die Inspiration!"; "Diese ätherischen Öle wecken die Lebensgeister, sorgen für Durchhaltevermögen und psychische Widerstandskraft"; "Zeitiges Frühjahr weckt die Lebensgeister der Zecken"; "Aber auch wenn man nicht wirklich unter Depressionen leidet, kennt man das befreiende Gefühl, wenn nach einer schlaflosen Nacht endlich der Morgen dämmert und die Kräfte des Lichts die Lebensgeister wecken" | Der Begriff Lebensgeister beruht auf alten medizinischen Vorstellungen. Man betrachtete die Nervenbahnen als Kanäle, durch die ein feines flüchtiges Fluidum fließt, das feiner als Äther und Elektrizität sein sollte. Das Fluidum wurde als Prinzip und Ursache von Empfindlichkeit und Beweglichkeit aufgefasst und daher mit dem Sammelbegriff Lebensgeister versehen. Seit dem 17. Jahrhundert wird der Begriff mehr und mehr im Sinne der Redensart (und nicht mehr medizinisch) gebraucht |
jemandem das Herz schwer machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden traurig machen SSynonyme für: traurig machen | ||
den ersten Schritt tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Anfang machen | formal |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen