-->
Suchergebnis für
20 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit einem Achselzucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anheben der Schultern: Geste der Unwissenheit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Unwissenheit / Ratlosigkeit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Ratlosigkeit / Unentschlossenheit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Unentschlossenheit / Gleichgültigkeit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Gleichgültigkeit ; unentschieden reagieren SSynonyme für: unentschieden reagieren ; desinteressiert sein SSynonyme für: desinteressiert | "Finanzmärkte: Auf Grün-Rot reagieren Börsianer mit Achselzucken"; "Auf unsere Beschwerde hin wurde mit Achselzucken reagiert und schließlich als Entschädigung ein Cappuccino angeboten"; "Diese Frage habe ich auf unserem Rathaus auch gestellt und habe nur Achselzucken bekommen"; "Wer bei einer Druckerei nach FSC- oder PEFC-zertifiziertem Papier fragt, bekommt manchmal nur ein Achselzucken als Antwort"; "Die 1:2-Niederlage quittierten die Heilbronner mit einem kurzen Achselzucken. Das Gefühl, zu verlieren, sind sie mittlerweile gewohnt" | |
mit den Achseln / Schultern zucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anheben der Schultern: Geste der Unwissenheit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Unwissenheit / Ratlosigkeit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Ratlosigkeit / Unentschlossenheit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Unentschlossenheit / Gleichgültigkeit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Gleichgültigkeit ; unentschieden reagieren SSynonyme für: unentschieden reagieren ; desinteressiert sein SSynonyme für: desinteressiert ; kann auch bedeuten, dass man eine (unliebsame) Situation hinnimmt | "Wer beim Wort Stalagmit nur fragend mit den Achseln zuckt, kann sich in den Rübeländer Topfsteinhöhlen persönlich mit den Tropfsteinen bekannt machen"; "Wenn Du die fragst, ob sie sich vorstellen können, was 'Trekking' ist, dann werden sie nur mit den Schultern zucken"; "Die Antwort des Ministers im Ausschuss war eher unbefriedigend bis überhaupt keine Antwort: Er hat nur mit den Schultern gezuckt"; "Während Politiker weiter mit den Achseln zucken, zeigen manche Unternehmen Lösungen auf"; "Über solche Menschen kann man nur die Achseln zucken, um sie weinen kann man nicht"; "Als George Orwells düstere Fiktion 1984 kalendarische Wirklichkeit wurde, hat man gelächelt und mit den Achseln gezuckt: So schlimm ist es nicht gekommen!"; "Angesichts mangelnder Zivilcourage nur hilflos mit den Achseln zucken, ist zu wenig. Vor allem muss sich die Rechtspolitik verstärkt der weit verbreiteten Meinung stellen, dass derjenige, der Zivilcourage gezeigt hat, von Polizei und Justiz nicht die nötige Unterstützung erhält"; "Soll er seine aktuelle Lebensabschnittspartnerin wirklich heiraten und damit auch die dazugehörige Sippe für den Rest seines Lebens ertragen? Feldmann will diesmal nicht einfach mit den Achseln zucken, wie bei allen anderen wichtigen Entscheidungen in seinem Leben. Er traut sich"; "Warum fühlen sich Menschen durch bestimmte Worte oder Wortkonstruktionen verletzt, während andere unbetroffen mit den Achseln zucken?" | Aus einer Reflexbewegung, mit der die Schultern zur körperlichen Abwehr vorbereitet werden, hat sich ein kulturspezifisches körperliches Zeichen mit der o. g. Bedeutung entwickelt. Insbesondere die beiden letztgenannten Bedeutungen spiegeln sich in der Wendung "etwas achselzuckend zur Kenntnis nehmen" wider |
etwas mit Fassung tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf eine schlechte Nachricht unaufgeregt reagieren; einen Schicksalsschlag ertragen, ohne zu verzweifeln; auf ein unangenehmes Ereignis gelassen reagieren | Siehe auch "aus der Fassung geraten" | |
ein totes Rennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unentschieden SSynonyme für: unentschieden | Ein Wettrennen, bei dem es zu keiner Entscheidung kommt, ist für Buchmacher und Wettende gleichsam "tot", da es genauso gut auch hätte ausfallen können | |
etwas ist eine Hängepartie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ungewiss SSynonyme für: ungewiss / noch unentschieden SSynonyme für: noch unentschieden | Stammt aus dem Schachspiel. Als Hängepartie bezeichnet man dort eine eine Partie, die abgebrochen wurde, um später fortgesetzt zu werden | |
in der Schwebe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch unentschieden SSynonyme für: noch unentschieden / nicht entschieden sein | Das Schweben gilt redensartlich als vergänglicher und unentschiedener Zustand, der auch in den Bildbereich der Waage hineinreicht. Insbesondere im Rechtswesen spricht man daher vom "schwebenden Verfahren", das heißt, dem noch nicht abgeschlossenen Untersuchungsprozess | |
Was kümmert / juckt / schert / kratzt / stört es die (stolze / deutsche) Eiche, wenn sich ein / eine / der / die / das Borstenvieh / Eber / Sau / Wildsau / Wildschwein / Schwein dran / daran / an ihr / ihrer Rinde / ihrer Borke / ihrem Stamm wetzt / reibt / kratzt / scheuert / schabt / schubbert?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was kümmert es mich, wenn sich andere über mich ärgern SSynonyme für: was kümmert es mich wenn sich andere über mich ärgern ? Es ist Zeitverschwendung, auf unnötige Aufregung zu reagieren SSynonyme für: Zeitverschwendung auf unnötige Aufregung zu reagieren ! Man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen SSynonyme für: man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen ! Es gibt Leute, die auf konstruktive Kritik nicht reagieren SSynonyme für: es gibt Leute die auf konstruktive Kritik nicht reagieren ! Gegen ignorantes Verhalten kommt man manchmal einfach nicht an! | "Was kümmert es die stolze Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt? Wenn das immer so einfach wäre, ruhig und gelassen zu reagieren ... manchmal wünschen wir uns mehr Schlagfertigkeit, ein anderes Mal mal die nötige Souveränität"; "Was kümmert es die Eiche, wenn die Wildsau sich an ihr reibt? Dieser Spruch ist mir - leider - als erster eingefallen, als es darum ging, Jan Philipp Albrechts Buch 'Finger weg von unseren Daten' zu besprechen. Denn was Albrecht auf den 187 Seiten seines kleinen, fast unscheinbaren Buches zusammenfasst, zeigt geradezu erschreckend klar, wo wir heute stehen, wenn es um Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung geht: Auf (scheinbar) verlorenem Posten!"; "Viel Feind, viel Ehr, oder etwas härter: Was stört es die Eiche, wenn sich das Schwein an ihr scheuert"; "Ich wollte den Kommentar erst mit Nichtachtung strafen, denn: Was stört es die Eiche, wenn sich das Schwein an ihr scheuert"; "Du hast Recht und wir unsere Ruhe! Was schert's die Eiche, wenn ein Wildschwein sich an ihr kratzt"; "Gemäß dem alten Sprichwort 'Was stört es die Eiche, wenn die Sau sich an ihr kratzt' wäre der ND-Verriss von Gaelanos neuem Werk kaum der Rede wert – wenn Stolzmann seine Suade nicht als Vehikel für üble antikubanische Ausfälle und Geschichtslügen genutzt hätte"; "Was juckt's die Eiche, wenn die Sau sich an ihr schubbert?' So könnte man einige Vorkommnisse des vergangenen Whippet Meetings umschreiben, ebenso wie die mehrheitlich ablehnende Haltung der Whippetgemeinde gegen die eingereichten Anträge"; "Ob mich das zum 'Vollpfosten' qualifiziert, mag dahinstehen - Was stört's die Eiche, wenn die Sau sich an ihr reibt?"; "Sie sollte sich nicht darauf einlassen, sondern lieber nach dem Motto verfahren: Was kümmert sich die Eiche, wenn die Sau sich an ihr reibt!"; "Nehmen Sie es mit Humor und bleiben Sie gelassen. Wie heißt es doch so schön: 'Was stört es die Eiche, wenn das Wildschwein sich an ihr reibt?" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist in vielen Varianten gebräuchlich, am häufigsten ist die Form: Was juckt es die Eiche, wenn sich die Sau an ihr reibt? Es drückt vorwiegend Souveränität und Gelassenheit aus, kann aber auch im negativen Sinne als Ausdruck von Arroganz und Ignoranz verstanden werden. Die Eiche gilt als besonders robust, sie ist Symbol für Beharrlichkeit, Würde und Dauerhaftigkeit. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm [ ![]() Wander [ ![]() Das hier behandelte Sprichwort greift diese Symbolik auf. Einen literarischen Beleg gibt es im autobiographischen Roman "Tadellöser & Wolff" (1971) von Walter Kempowski. Hier legt er den Ausdruck seinem Bruder während einer familiären Tischszene im Jahre 1939 in den Mund, als sich seine Mutter über sein Aussehen äußert: "'Wenn du wüsstest, wie widerlich du aussiehst.' Er solle mal in'n Spiegel gucken, ob er das schön fände. Frau Amtsgerichtsrat Warkentin habe neulich schon gesagt: 'Ihr Junge, lässt der sich eigentlich die Locken brennen?' Mein Bruder aß gleichmütig weiter. 'Was kümmert es die stolze Eiche, wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt.'" Der Roman wurde 1975 für das Fernsehen verfilmt, was die Verbreitung des Spruches befördert haben dürfte. Vereinzelte Stimmen, dies sei der Ursprung des Sprichwortes, widerspricht einer Angabe von Küpper [ ![]() |
(z. B. schnell, langsam, richtig, falsch) schalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reagieren | umgangssprachlich | |
Was kümmert es den Mond, wenn ihn der / ein Hund anbellt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was kümmert es mich, wenn sich andere über mich ärgern SSynonyme für: was kümmert es mich wenn sich andere über mich ärgern ? Es ist Zeitverschwendung, auf unnötige Aufregung zu reagieren SSynonyme für: Zeitverschwendung auf unnötige Aufregung zu reagieren ! Man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen SSynonyme für: man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen ! Es gibt Leute, die auf konstruktive Kritik nicht reagieren SSynonyme für: es gibt Leute die auf konstruktive Kritik nicht reagieren ! Sagt man, wenn unbeirrt SSynonyme für: sagt man wenn unbeirrt aller Kritik die Ziele weiterverfolgt / unbeachtet SSynonyme für: sagt man wenn unbeachtet aller Kritik die Ziele weiterverfolgt aller Kritik die Ziele weiterverfolgt werden | "Ignorieren Sie die Bemerkung! Was kümmert es den Mond, wenn ihn ein Hund anbellt? Manchmal ist es am besten, über Gemeinheiten souverän hinwegzugehen"; "Weißt du, was mir zu deinem Beitrag einfällt? Ich sag es dir: Was kümmert es den Mond, wenn ihn ein Hund anbellt"; "Ich überlege mir ernsthaft, meine Textilien künftig woanders zu kaufen, auch wenn mir in Kenntnis des Sprichworts 'Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt' bewusst ist, dass solch stummer Protest wohl nichts fruchtet" | Sprichwort; Ist jemand so unangreifbar, als dass ihn jemand schaden könnte, so gebrauchen nicht nur die deutsche, sondern auch die romanischen Sprachen das Bild vom Hund, der den Mond anbellt. So heißt es im Italienischen: La luna non cura l'abbaiar dei cani. Schon der römische Dichter Publius Papinius Statius (ca. 40-96) verwendete ein ähnliches Bild in seiner Thebais Quellenhinweis: : latrare nubila (die Wolken anbellen) I, 551 Quellenhinweis: . Dr. Friedrich Brinkmann: Die Metaphern. Studien über den Geist der modernen Sprachen. I. Band: Die Thierbilder der Sprache, Bonn: Verlag von Adolph Marcus 1878, S. 251 Im Deutschen ist das Sprichwort seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: Georg van Gaal: Sprüchwörterbuch in sechs Sprachen, Wien 1830, S. 203, Nr. 1152; Didaskalia, Nro. 133, 16.05.1845, S. 4, Sp. 2 |
unter Zugzwang stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reagieren müssen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen