-->
Suchergebnis für
204 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Licht / Tageslicht scheuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verbergen; unerkannt bleiben wollen | Im Rahmen der allgemeinen Licht-Metaphorik stehen das Scheuen des Lichts, das Dunkel, die Nacht usw. auch für das Illegale, Kriminelle, den Betrug. Der strahlende Held als Verkörperung des Guten hat die Aufgabe, das lichtscheue Gesindel ans Licht zu zerren. Auch die Sonne bringt manches an den Tag, was jemand eigentlich im Dunkeln lassen wollte. Siehe auch "jemandem geht ein Licht auf" | |
im Dunkeln bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerkannt / unbekannt bleiben | "Die wahre Zahl der Tschernobyl-Opfer bleibt im Dunkeln"; "Motiv und Hintergrund der Tat blieben bis zuletzt im Dunkeln"; "In manchen Fällen, so Microsoft weiter, nutze man aber auch eigene Mechanismen zum Aufspüren von Richtlinienverstößen. In welchen Fällen und mit welchen Methoden dies geschieht, bleibt dabei allerdings im Dunkeln"; "Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände - muss sowohl für Finanzen, Personal und Verwaltung als auch für Wirtschaft und Soziales neue Geschäftsführer suchen - zwei zentrale Bereiche der Organisation. Jenseits offizieller Statements bleiben die Gründe teilweise im Dunkeln" | |
das Fähnlein / die Fahne hochhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aufrichtig bleiben; sich zu etwas bekennen SSynonyme für: sich zu ... bekennen ; zu seinen Ansichten stehen; einer Sache trotz widriger Umstände treu bleiben 2. als Letzter übrig bleiben | umgangssprachlich; Ähnlich wie bei der Redensart "bei der Stange bleiben" ist hier an einen militärischen Ursprung zu denken. Siehe auch "von der Fahne gehen" | |
jemandem etwas wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Schaden zufügen wollen; jemandem etwas antun wollen; jemanden zur Rechenschaft ziehen wollen | "Ich habe Angst vor ihm. Ich glaub', er will mir was!"; "Keine Angst, ich will dir nichts!" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck ist wohl aus Verkürzung von "jemandem etwas Böses / Übles o. ä. wollen" entstanden |
Hier lasst uns Hütten bauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hier lassen wir uns nieder; Hier wollen wir bleiben | gehoben; Der Spruch hat seinen Ursprung im Neuen Testament, wo er an verschiedenen Stellen Quellenhinweis: zu finden ist. Z. B. Matthäus 17,4: "Petrus aber antwortete und sprach zu Jesu: HERR, hier ist gut sein! Willst du, so wollen wir hier drei Hütten machen: dir eine, Mose eine und Elia eine" Matthäus 17, 4, Markus 9, 5 und Lukas 9, 33 | |
sich / jemanden weißwaschen (wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden von einem Verdacht befreien (wollen); sich / jemanden entlasten (wollen); die Schuld abwälzen (wollen) | "Wulff will mit einem Freispruch seine Weste weißwaschen"; "Schwarze Liste weißgewaschen: EU-Finanzminister beschließen äußerst dürftige Liste mit Steueroasen"; "So brillant die Bilder auch sind – der Plot tendiert dazu, die Schuld bei den Opfern zu suchen und die Verursacher der Umweltkatastrophe weitgehend weißzuwaschen"; "Mit einer Selbstanzeige wird Steuersündern eine Möglichkeit an die Hand gegeben, ihre Weste weißzuwaschen"; "Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen? Henkel wäscht die Risiken nicht weiß"; "Abgeschobene Rockerbande plante, auf der Insel Schwarzgeld weißzuwaschen"; "Das ist die Weißwaschung eines chaotischen Prozesses"; "In den zahlreichen Publikationen zum BAYER-Jubiläum kommen Themen wie Umweltverseuchung, chemische Kampfstoffe, Pestizidvergiftungen oder die Rolle des Unternehmens im Nationalsozialismus nicht vor. Bundeskanzlerin Merkel darf bei dieser Weißwaschung nicht mitmachen!"; "Da Kleomenes die Tat unbestraft ließ, so kann nicht der geringste Zweifel sein, dass er die Hände dabei im Spiele gehabt hat, wenn auch Phylarchos ihn weißwaschen möchte" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck wird in der Regel abwertend gebraucht: jemanden entlasten wollen, obwohl er schuldig ist. Er gehört zu einer Reihe von Redewendungen, die eine auf sich geladene Schuld mit Schmutz und Flecken vergleicht. Der Vorgang des Waschens steht damit für den Versuch, sich von der Schuld zu befreien. Natürlich spielt hierbei auch die uralte Farbsymbolik eine Rolle, die die Farbe Weiß positiv besetzt (Unschuld) und Schwarz negativ (siehe hierzu "mit etwas sieht es schwarz aus"). Dabei kommt es bisweilen zu Vermischungen mit der "weißen Weste", auch die Kontrastierung mit Schwarzgeld ist beliebt (siehe Beispiele). Das Motiv des Waschens zur Reinigung von Sünde finden wir schon in der Bibel: "Waschet, reiniget euch, tut euer böses Wesen von meinen Augen, laßt ab vom Bösen" Quellenhinweis: . Und Freidank (gestorben 1233) dichtete: "Den zigel und den boesen man / nieman volle waschen kan" Jesaja 1, 16 Quellenhinweis: . 88, 15, zit. in: Dr. Ignaz Zingerle: Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter, 1864, S. 182 Siehe auch "eine reine / saubere / weiße Weste haben", "etwas ins Reine bringen", "die Hände in Unschuld waschen" |
piano machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam machen; ruhig bleiben SSynonyme für: ruhig bleiben ; besonnen sein SSynonyme für: besonnen ; gelassen bleiben SSynonyme für: gelassen bleiben ; sich beruhigen SSynonyme für: sich beruhigen | "Jetzt mach mal piano!"; "Das war deine letzte Hip-Hop-Tour, habe ich mir gesagt, du bist zu alt für diese Scheiße, mach mal piano und komm wieder zu dir!"; "Mach mal piano! Das reicht ganz locker!"; "Beim Duschen mal ganz 'piano machen': Die Kopfbrausen-Serie von Nikles im High-End-Design und mit hoher Energieeffizienz"; "Auf einem neuen Motorrad fahre ich sowieso anfangs erst mal ganz piano"; "Arbeite nicht so viel, mach piano!" | umgangssprachlich; Im Italienischen bedeutet "piano" langsam, leise, bedächtig. Die Redewendung könnte auch aus der Musikersprache entstanden sein. Dort kennzeichnet sie die Lautstärke, bedeutet ebenfalls "leise" und wird in der Notensprache mit "p" abgekürzt. Seit 1890 umgangssprachlich |
ruhig Blut bewahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ruhe bewahren; ruhig bleiben SSynonyme für: ruhig bleiben ; besonnen sein SSynonyme für: besonnen ; gelassen bleiben SSynonyme für: gelassen bleiben ; sich nicht aufregen | "Ruhig Blut! Wir werden das morgen klären!"; "Du solltest dich in Diskussionen nicht immer so aufregen, sondern etwas mehr ruhig Blut bewahren!"; "Ruhig Blut! Selbstschutz und Erste Hilfe auf Demonstrationen und Aktionen"; "Ruhig - ich muss mich beruhigen - sonst wird es noch schlimmer - ja - ruhig Blut - nur ruhig Blut - tief atmen - wie bei der Spinne - vielleicht - vielleicht geht dann ja der Reißverschluss auf" | umgangssprachlich; Das Blut gilt als Sitz des Temperaments, was sich in allerlei Redensarten niedergeschlagen hat. So kann man "das Blut in Wallung bringen" (sich erregen), "böses Blut" erzeugen (Streit hervorrufen), in ein Unternehmen "Herzblut" stecken (sich engagieren), "kaltes Blut" bewahren (kaltblütig / nüchtern bleiben) oder gar das "Blut zum Kochen" bringen (Aufregung hervorrufen). Meist bewegen sich diese Redensarten im Gegensatzpaar Aufregung-Entspanntheit, denn diese macht sich im Blutkreislauf direkt bemerkbar: Wenn wir uns aufregen, schlägt das Herz schneller, die Blutgefäße weiten sich, man wird rot. Wenn wir uns beruhigen, geschieht das Gegenteil. "Ruhig Blut bewahren" im Sinne von "sich nicht aufregen" reiht sich in dieses Muster ein. Die Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert bei Herder belegt: "... wenn er hinter Clarke einher spatzieret, und mit kaltem, ruhigem Blute die Auslegung seines Vorgängers wäget" Quellenhinweis: Johann Gottfried von Herder: Kritische Wälder, Bd. 2, 1769, S. 209f. |
im Spiel bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beteiligt / involviert / betroffen bleiben; dabei bleiben; weiterhin einbezogen / beachtet SSynonyme für: beachtet / erwähnt SSynonyme für: erwähnt werden; mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; Einfluss ausüben SSynonyme für: Einfluss ausüben | (Buchtitel:) "Gamebreaker: Wie man in der digitalen Transformation erfolgreich im Spiel bleibt"; "Wer im Spiel bleiben will, muss spuren"; "Alle andere Investoren mussten mitziehen, um im Spiel zu bleiben"; "Man muss nach wie vor die alten Regeln kennen und in der Lage sein, sie zu befolgen, wenn man im Spiel bleiben will"; "Weil aber die Treibhausgas-Emissionen (und an manchen Orten auch die Luftverschmutzung) im Straßenverkehr inakzeptabel hoch sind, bleibt der Wasserstoff im Spiel"; "Der ehemalige stellvertretende FDP-Vorsitzende Gerhart Baum spricht sich für eine Regierungsbeteiligung der nordrhein-westfälischen FDP innerhalb einer Jamaika-Koalition aus. 'Die FDP muss alles tun, um im Spiel zu bleiben – nicht unter allen Bedingungen, aber sie muss das ausloten', sagte er" | formal; Siehe auch "aus dem Spiel bleiben" |
(nur) jemandes Bestes wollen / im Sinn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wollen, dass es jemandem gut geht; gute Lebensumstände für jemanden wollen | "Übernachtungsbesuche kosten Kraft, die dann nicht für die Schule da ist. Das wiederum kann sich auf den Schulabschluss und somit auf das ganze Leben auswirken. Ob Ihr Kind wohl so verstehen wird, dass Sie nur sein Bestes wollen?"; "Er suggeriert dem Verhörten, sich für ihn einzusetzen, ihn zu schützen, nur sein Bestes zu wollen und fair und nett zu sein"; "Nun, Ihre Lieben sind bestens geeignet und unerlässlich, um Sie zu unterstützen. Sie meinen es mit ihren Mobbingratgeber-Ratschlägen und Tipps sicherlich auch gut und wollen nur Ihr Bestes. In den meisten Fällen sind diese Ratgeber und 'Mobbingberater' aber eher ein seelischer Beistand und keine Handlungshilfe"; "Diese Betreuerin will sicher ihr Bestes, hat aber wahrscheinlich auch nicht viel Erfahrung in solchen Fällen"; "Sei also bereit, Jesus als deinen Herrn anzuerkennen und seiner guten Führung zu folgen. Er hat immer dein Bestes im Sinn. Vertraue ihm, dass er dein Leben auf optimale Weise gestalten möchte" | Verbreitet ist auch die ironische Bedeutungsumkehr ins Gegenteil: "Er will nur sein Bestes - sein Geld". Hier steht "Bestes" nicht für gute Lebensumstände, sondern für materiellen Besitz und "wollen" nicht für "für jemanden wollen" sondern für "haben wollen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen