-->
Suchergebnis für
3854 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
über alle Berge sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerreichbar SSynonyme für: unerreichbar / geflohen / auf und davon / verschwunden SSynonyme für: verschwunden / weit weg sein SSynonyme für: weit weg | umgangssprachlich; Diese Wendung finden wir zuerst bei Luther: "denn sie fürchteten sich und wären lieber über alle Berge gewesen." | |
unrasiert und fern der Heimat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungepflegt (und weit weg von zuhause) SSynonyme für: ungepflegt | "Der Kommandant erscheint unrasiert und fern der Heimat wie ein Brunnenbohrer vom Technischen Hilfswerk"; "Aus dem erleuchteten Inneren der Maschine kamen immer mehr Passagiere die Bordtreppe herunter und strömten unrasiert und fern der Heimat dem Flughafengebäude entgegen"; "Wer direkt zum Studienbeginn auch noch den Stress mit der Wohnungssuche hat und dann erst mal unrasiert und fern der Heimat ohne einen einzigen Kontakt in einer fremden Stadt rumsteht, hat es da schon schwerer" | umgangssprachlich, selten; Dieser Spruch, der kaum idiomatischen Charakter aufweist, ist eine Verballhornung einer Stelle des Gedichtes "Das Grab im Busento" von August von Platen (um 1830). Es handelt von der Beisetzung des gotischen Königs Alarich I. im römischen Fluss Busento: "Allzu früh und fern der Heimat / mussten hier sie ihn begraben". Die scherzhafte Umgestaltung geht auf die Soldaten des 1. Weltkrieges zurück, die weit weg der Heimat oft auf jegliche Körperpflege verzichten mussten. Der Spruch wurde auch Titel eines Schlagerliedes (dessen Melodie auf die russische Ballade "Stenka Razin" zurückgeht) und der deutschen Fassung eines US-Films |
auf hoher See![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem Meer, weit weg von der Küste | ||
ein schönes / gutes Stück entfernt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ziemlich weit weg sein SSynonyme für: weit weg ; ein großer Unterschied sein SSynonyme für: ein großer Unterschied | "Die Strände sind doch ein schönes Stück vom Hotel entfernt"; "1420 Euro sind aber von 1100 Euro noch ein schönes Stück entfernt"; "Mit dem Flieger lohnt es sich nicht, da größere Flughäfen ein gutes Stück entfernt sind und die restliche Strecke mit kleinen Sportmaschinen, Bus, Bahn usw. zurückgelegt werden müsste"; "'Der unsichtbare Dritte' ist von der Perfektion anderer Hitchcock-Werke und damit einer Höchstwertung dann doch ein gutes Stück entfernt" | Zu "Stück" siehe auch "ein starkes Stück" |
weg vom Fenster sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr dabei sein; verschwunden SSynonyme für: verschwunden / weg / pleite sein SSynonyme für: pleite ; keine Chance mehr haben SSynonyme für: keine Chance mehr ; seine Position / Stellung verloren haben; nicht mehr gefragt sein SSynonyme für: nicht mehr gefragt | "Ich bin krank, deshalb bin ich erst mal für eine Woche weg vom Fenster"; "Die Medizintechnik ist eine sehr innovative Branche. Das heißt: Wer eine Entwicklung verpasst, ist weg vom Fenster"; "Viele Österreicher glauben, dass meine Karriere durch meinen Wechsel nach Kasachstan vorbei ist. Aber das stimmt einfach nicht – ich habe auch jetzt Anfragen aus anderen Ländern. Weg vom Fenster bin ich sicher nicht, im Gegenteil"; "Viele, die entlassen werden, realisieren oft gar nicht, wie sehr sich die Anforderungen in den letzten Jahren verändert haben. Dann sind sie plötzlich weg vom Fenster" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redewendung ist nicht gesichert. Sie bezieht sich wahrscheinlich spöttisch auf das Fenster, an dem sich die Mächtigen dem Volk zu zeigen belieben. "Weg vom Fenster" bedeutet also: wieder in den Hintergrund des dunklen Zimmers zurücktreten müssen und nicht mehr im Rampenlicht stehen. Ähnlich ist die Vermutung von Röhrich [![]() Nach einer anderen Deutung stammt die Redewendung aus Bergbauregionen, wo man auf dem Weg zur Grube die Alten am Fenster sitzen sah. Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit unter Tage litten diese oft an ständiger Atemnot (Staublunge), sodass sie sich oft am Fenster aufhielten. Starben sie, waren sie "weg vom Fenster". Unterstützt wird diese These durch eine Aussage aus der "Zeit" Quellenhinweis: , nach der die Redensart im Bergbaurevier geläufig ist. 05.05.1972, S. 2; Staatsmann bei Stahlwerkern Ein Nutzer vermutet die Herkunft aus Kriegszeiten, wo der Zuruf "Geh weg vom Fenster!" bedeuteten konnte, dass dort Lebensgefahr bestand. Die Redensart ist seit den 1960er Jahren geläufig |
etwas mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht davon reden; nachsichtig sein SSynonyme für: nachsichtig ; auf Kritik verzichten | "Es müssen Anforderungen an die Jugendlichen gestellt werden, man darf nicht stets den Mantel der Nächstenliebe über alles decken"; "Ich bin bereit, den Mantel der Nächstenliebe über das Vorgefallene auszubreiten und ihm zu vergeben"; "Was das dritte Reformvorhaben - das Gesundheitswesen und seine Finanzierung - angeht, breiten wir am besten den weihnachtlichen Mantel der Nächstenliebe darüber, statt die Defizite aufzulisten" | Der Mantel dient vielfach als Sinnbild für etwas Deckendes, Verhüllendes und Schützendes. Biblisch ist die Vorstellung, dass die Liebe eine ähnliche "bemäntelnde" Funktion hat Quellenhinweis: . Daraus hat sich im Mittelalter Bibel, Salomo 10,12; 1. Brief Petri 4,8 Quellenhinweis: und in der Bildersprache des Barock der "Mantel der (christlichen) Nächstenliebe" entwickelt. Die Prägnanz dieses Bildes hat es zu einem beliebten Motiv der Predigtsprache gemacht, so dass es heute als salbungsvoll empfunden und vorwiegend ironisch gebraucht wird. Siehe auch "den Schleier des Vergessens über etwas ausbreiten" Hugo von Trimberg: "Der Renner" V. 3307 ff |
von etwas nur träumen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerreichbar sein SSynonyme für: unerreichbar | "Von so einer Totalüberwachung hat die Stasi nur träumen können. Die hatten gar nicht die technischen Möglichkeiten, alle Bürger gleichzeitig zu überwachen"; "50 Tore haben wir geschossen. Zehn mehr sollten es sein und auch zehn Punkte mehr. Dann schaffen wir den achten Platz. Aber davon können wir im Moment nur träumen, denn danach sieht es zur Zeit nicht aus"; "Zu viele Englischbücher zu Hause? Viele können davon nur träumen! Hilf mit deiner Buchspende Schulkindern in der Mongolei"; "Trotz dem prognostiziertem Fall der Handy-Branche konnte Nokia erneut Rekordzahlen vorlegen, vom denen die Konkurrenz wohl nur träumen kann"; "Davon kann Deutschland nur träumen: Die indische Regierung hat ihren Haushaltsplan für das kommende Jahr vorgelegt und für 2012 ein Wirtschaftswachstum von neun Prozent prognostiziert" | Siehe auch "jemandem nicht im Traum einfallen" |
am / bis ans Ende der Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr weit weg SSynonyme für: weit weg / entfernt SSynonyme für: weit entfernt ; sehr abgelegen SSynonyme für: abgelegen | ||
auf dem richtigen Dampfer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Richtige tun SSynonyme für: das Richtige tun ; auf dem richtigen Weg sein | "Wenn alle klatschen, dann sind wir auf dem richtigen Dampfer"; "Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier auf dem richtigen Dampfer bin, aber soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, werden diese Mahnbescheide als einfache Einwurf-Einschreiben verschickt"; "Damit wird mir einiges klarer, und ich sehe mich in meiner Hoffnung bestärkt, hier auf dem richtigen Dampfer zu sein"; "Befindet sich unsere Gesellschaft, die immer wie ein hypnotisiertes Kaninchen auf das Wirtschaftswachstum starrt und immer nach mehr und mehr Wachstum schreit, auf dem richtigen Dampfer?"; "Wenn du es so machst, wie ich es skizziert habe, dann bist du auf dem richtigen Dampfer" | umgangssprachlich |
wie weggeblasen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich verschwunden sein | "Meine Kopfschmerzen waren wie weggeblasen" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen