-->
Suchergebnis für
2851 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zum Davonlaufen / Weglaufen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerträglich SSynonyme für: unerträglich / schlecht sein SSynonyme für: schlecht | umgangssprachlich | |
etwas ist zum Kotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist schlecht SSynonyme für: schlecht / schlimm SSynonyme für: schlimm / unerträglich SSynonyme für: unerträglich / unerfreulich SSynonyme für: unerfreulich / übel SSynonyme für: übel | umgangssprachlich, derb; siehe auch "großkotzig sein" | |
zum Haareausraufen / Haareausreißen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | störend SSynonyme für: störend / unerträglich SSynonyme für: unerträglich / sehr ärgerlich sein SSynonyme für: ärgerlich | "Es ist zum Haareausraufen!"; "Die Speicherkapazität wird knapp und das Programm rödelt nur noch vor sich hin - oft zum Haareausraufen langsam"; "Es ist manchmal wirklich zum Haareausraufen, wie manche Menschen gegenüber Tieren eingestellt sind und eine derartige Gleichgültigkeit an den Tag legen"; "Seine Leistungen in den letzten Monaten waren zum Haareausreißen"; "Das Enttäuschendste ist die Anzahl der Tore, die wir durch dumme Fehler kassiert haben. Das ist zum Haareausreißen. Wir haben Fehler gemacht, die nicht einmal eine Schuljungen-Mannschaft machen würde" | umgangssprachlich; Das Zupfen und Reißen an den Haaren ist eine Geste von besonders starkem Ärger, von Verzweiflung, Wut oder Entsetzen. Bei der praktischen Verwendung der Redensart ist nicht immer klar, ob die Gebärde der Hände gemeint ist oder nur die bildhafte Verwendung vorliegt - in jedem Fall geht es aber um die Vermittlung der beschriebenen Emotionen. Orthografisch korrekt ist hier übrigens die Zusammenschreibung. Die Verwirrung um die Rechtschreibreform (1996-2006) wirkt noch nach, sodass die (falschen) Varianten "zum Haare ausraufen" und "zum Haare ausreißen" relativ häufig anzutreffen sind. Häufiger ist die Variante "zum Haareraufen sein"; zur Herkunft siehe auch "zum Haareraufen sein", "sich die Haare raufen / ausraufen" |
die Hölle sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schrecklich SSynonyme für: schrecklich / äußerst anstrengend / unmenschlich / unerträglich sein SSynonyme für: unerträglich | "Die Arbeit heute war die Hölle!"; "Meine Ausbildung ist die Hölle!"; "Nicht mehr laufen können, liegen und drehen im Bett war die Hölle, es knackst alles, man hat das Gefühl auseinanderzubrechen und die Schmerzen sind wirklich extrem"; "'Früh aufzustehen, das war die Hölle für mich', sagt der Nachtmensch, der heute selten vor halb sechs ins Bett kommt" | umgangssprachlich |
Augenkrebs kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Hässliches / Abstoßendes / Geschmackloses sehen; durch grelle Farben unerträglich sein | umgangssprachlich, salopp | |
schlecht bedient sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht beraten / schlecht versorgt sein | "Wer jahrelang warten muss, bis die geforderte Funktionalität dann endlich eintrifft, ist schlecht bedient mit seinem Technologiepartner"; "Wer sich für Namen und Nachrichten aus den Berliner Bezirken interessiert, war schlecht bedient – bis jetzt. Denn seit Juni gibt es für jeden Bezirk einen Newsletter vom Tagesspiegel, insgesamt zwölf" | umgangssprachlich |
über das / übers Bohnenlied gehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu weit gehen SSynonyme für: zu weit gehen ; ungebührlich übertreiben SSynonyme für: ungebührlich übertreiben ; alles übertreffen SSynonyme für: übertreffen ; die Grenze des Vernünftigen überschreiten SSynonyme für: die Grenze des Vernünftigen überschreiten ; unerträglich sein SSynonyme für: unerträglich | "Ob es so sei oder nicht, untersuchte man begreiflich nicht, sondern man hielt es einfach für grimmig schlecht. So viel Gutes sie dort genossen und die Alte ihnen mehr getan als den eigenen Kindern, und jetzt es ihnen so machen, wo sie in der Not seien, das sei über das Bohnenlied. Da könne man wieder sehen, wie schlecht die Welt werde und daß gar keine Religion mehr sei" (Jeremias Gotthelf: Uli der Pächter, 1849, Achtundzwanzigstes Kapitel); "'Ja, ja, Friedebohm', rief er heftig, 'du hast recht! Alle Tausend, das geht denn doch übers –' 'Übers Bohnenlied!' wollte er sagen, wo schon derzeit gar nichts darüber ging ..." (Theodor Storm: Die Söhne des Senators, 1880); "Alpenflorapolizei. Wir sind für Schutz der Alpenflora, aber gewisse Gewalttätigkeiten, wie sie an Ausflüglern ausgeübt werden, welche mit Alpenrosen aus den Bergen zurückkehren, scheinen uns denn doch übers Bohnenlied hinauszugehen" (St. Galler Tagblatt, 24.06.2009, S. 34; Alpenrosenpflücker übertrieben bestraft) | umgangssprachlich; Das Bohnenlied wird erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt, aber bereits im 13. Jahrhundert wurde auf Lieder mit Bohnen angespielt . Diese Lieder schlossen jeweils mit der Zeile "nu gang mir aus den Bohnen" (lass mich in Ruhe, lass mich ungeschoren mit deinen Narreteien). Schon für das 15. Jahrhundert ist der Spruch "es ist mir übers bohnenlied" belegt Quellenhinweis: . Fr. L. K Weigand: Deutsches Wörterbuch, Erster Band A bis K, 5. Aufl., Gießen 1909, S. 263, Bohnenlied Dabei wird die Redensart insbesondere auf das Bohnenlied zurückgeführt, das am Aschermittwoch 1522 im Rahmen von Fastnachtsspielen des Berner Dichters Niklaus Manuel in Bern gesungen wurde. Es war ein derbes, satirisches Spottlied, das im Rahmen der Reformation gesehen werden muss Quellenhinweis: und sich gegen die katholische Geistlichkeit und den Papst wandte, insbesondere gegen den päpstlichen Ablass https://de.wikipedia.org/wiki/Bärner_Fasnacht, Fasnachtsspiele, 10.01.2021 Quellenhinweis: . Die Redensart wäre also so zu deuten: Das Bohnenlied mag noch angehen, aber was darüber hinaus geht, ist unerträglich Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon mit etymologischen Bemerkungen untermischt, Bd. 2, Aarau 1812, S. 500 Quellenhinweis: . Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), Bōne(n)lied Die Redewendung wird aber auch in Zusammenhang mit dem Bohnenfest erwähnt, das am 6. Januar stattfand. Dabei wurde in einem Kuchen eine Bohne versteckt. Wer beim Aufteilen des Kuchens das Stück mit der Bohne erhielt, war Bohnenkönig und musste die Kosten des anschließenden Trinkgelages bezahlen. Dabei ging es sehr ausgelassen her und die gesungenen Lieder waren recht derb Quellenhinweis: . Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, Bohnenkönig (http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=PfWB) Die Redensart ist heute veraltet und dürfte sich am längsten in der Schweiz gehalten haben (vergleiche letztes Beispiel) . Ebenfalls heute veraltet sind Redewendungen wie "jemandem das Bohnenlied singen" (sagen, dass er sich entfernen soll) Quellenhinweis: , "jemanden übers Bohnenlied loben" (übermäßig loben) oder "nie übers Bohnenlied hinauskommen" (nüchtern sein und bleiben) Wander [ ![]() Quellenhinweis: Röhrich [ ![]() |
Das zieht mir die Stiefel aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unerträglich SSynonyme für: unerträglich | umgangssprachlich, salopp | |
Das zieht mir die Schuhe aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unerträglich SSynonyme für: unerträglich / unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! | umgangssprachlich, salopp | |
etwas schreit zum Himmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist empörend SSynonyme für: empörend / unerträglich SSynonyme für: unerträglich / ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal | "Seine Kumpanei mit den Lobbyisten der Autoindustrie schreit zum Himmel"; "Es schreit zum Himmel! In keinem Wein produzierenden Land Europas gibt es eine solche Sondersteuer"; "Die Ungerechtigkeit bei uns und weltweit schreit zum Himmel, sie trifft Menschen – weltweit und hier vor unserer Haustür"; "Warum wird hier die Staatsanwaltschaft nicht tätig? Die Korruption schreit doch zum Himmel!" | Die Redensart besagt, dass ein Missstand so gravierend ist, eine Tat so grausam, dass dies eigentlich nicht mehr in die Zuständigkeit der diesseitigen Justiz fällt, sondern unmittelbar an den Weltenrichter Gott dringt. Schon im Alten Testament Quellenhinweis: wird dieses Bild für den Brudermord Kains an Abel verwendet: "Die Stimme des Bluts deines Bruders schreit zu mir von der Erde". In der älteren Dogmatik wurde daraus der Begriff der "schreienden Sünde" (peccata clamantia) abgeleitet, der umgangssprachlich in Wendungen wie "ein himmelschreiendes Unrecht" erhalten ist. Siehe auch "Das stinkt zum Himmel!" 1. Mos. 4,10 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen