-->
Suchergebnis für
2361 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
offene Türen einrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwartet nicht auf Widerstand stoßen; etwas bereits Zugestandenes zu erreichen versuchen | "Da rennt er bei mir offene Türen ein" ("Da habe ich überhaupt nichts dagegen"); "Rektoren rannten offene Türen ein: Geplanter Realschulaufsetzer des Hans-Furler-Gymnasiums stieß im Rat auf breite Zustimmung"; "Vereinsintern sei die neue Strategie durchaus positiv aufgenommen worden. Görke: 'Wir haben gemerkt, dass man mit einem vernünftigen Konzept auch bei den Sponsoren offene Türen einrennt'"; "Die Neugierde für Neues und das Interesse der Kinder und Jugendlichen, am freiwilligen Nachmittags- oder Abendunterricht teilzunehmen, zeigen uns, dass wir offene Türen einrennen und auf dem richtigen Weg sind, diese Welt ein wenig näher zusammenrücken zu lassen"; "Als eines Abends die reiche Vera Simpson im Club auftaucht, wittert er sofort das große Geld, serviert seine nette, aber arme Freundin Linda ab und macht sich an das teure Stück ran. Da rennt er offene Türen ein, denn die etwas ältere und verheiratete Vera ist ganz wild nach ihm und braucht offensichtlich ein Spielzeug" | umgangssprachlich; Die verwendete Metapher dieser seit dem 19. Jahrhundert verbreiteten Redensart ist leicht nachvollziehbar: Wer offene Türen vorfindet, kann ohne Mühe sein Anliegen vortragen. Wer sie trotzdem einzurennen versucht, tut etwas Überflüssiges. Wander [![]() Quellenhinweis: . Darin geht es um einen Berliner Brief, der die Absicht der französischen Regierung widerlegt, die süddeutschen Staaten gegen Preußen zu schützen: "Die leitenden Staatsmänner Frankreichs dürften sich schwerlich die lächerliche Blösse geben, öffentlich ein Verfahren einzuschlagen, für welches der Volkswitz den Ausdruck erfunden hat; eine offene Thür einrennen (enfoncer une porte ouverte)" 97, S.688 |
auf Granit beißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheitern SSynonyme für: scheitern ; auf Ablehnung SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen / unüberwindlichen Widerstand stoßen | "Da beißt er bei mir auf Granit!" ("Das erlaube ich ihm nicht"; "Ich werde ihn daran hindern") | umgangssprachlich; Das gekörnte (von lat. "granum" = Korn) abgeleitete Gestein Granit ist von besonderer Härte und Festigkeit. Ähnlich wie ein "steinharter Mensch" ist es daher schon früh in bildhaften Vergleichen zur Charakterisierung von Menschen gebraucht worden |
Gegenwind spüren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Widerstand stoßen SSynonyme für: auf Widerstand stoßen ; mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben SSynonyme für: mit Schwierigkeiten zu kämpfen | ||
gegen eine Wand / Mauer anrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen (aussichtslosen SSynonyme für: einen aussichtslosen Kampf führen ) Kampf führen; auf heftigen Widerstand stoßen SSynonyme für: auf Widerstand stoßen | "Dann sind wir wie gegen eine Mauer angerannt und haben immer mehr an Selbstvertrauen verloren"; "Will man als Palästinenser retten, was zu retten ist und nicht noch weitere drei Generationen fruchtlos gegen eine Mauer anrennen, dann ist Frieden das Beste"; "In der Tat verlegten sich nun fast alle Königsbrunner auf das Verteidigen des Vorsprungs, der SEF musste gegen eine blau-rote Wand anrennen" | Siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" |
gegen eine Wand reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ignoriert SSynonyme für: ignoriert / nicht gehört SSynonyme für: nicht gehört werden; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen | umgangssprachlich; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" | |
sich festfahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht weiterkommen SSynonyme für: nicht weiterkommen ; keine Fortschritte erzielen SSynonyme für: keine Fortschritte erzielen ; auf unüberwindliche Schwierigkeiten stoßen | ||
auf wenig Gegenliebe stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zurückgewiesen werden SSynonyme für: zurückgewiesen ; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen | ||
an die falsche Adresse geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an an eine Person richten, die dafür nicht zuständig / geeignet ist; sich irren SSynonyme für: sich irren ; an der falschen Stelle sein SSynonyme für: an der falschen Stelle ; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen ; unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht ; unpassend erscheinen | "Die Frühlingsgefühle explodieren, auch in der Welt der Tiere. Und vor lauter Eifer gerät der ein oder andere schon mal an die falsche Adresse"; "Wenn Sie das Gefühl haben, an 'die falsche Adresse' geraten zu sein, dann wechseln Sie die Fahrschule"; "Bis hin zum Dreifachen für einzelne Leistungen müssen Kunden zahlen, wenn sie an die falsche Adresse geraten"; "In einem futuristischen Wohnkomplex westlich Londons bricht Mitte der 70er Jahre aber gleich der Krieg aller gegen alle aus. Wer an das Gute im Menschen glaubt, ist hier definitiv an die falsche Adresse geraten"; "Ein betrügerisches Zwillingspaar hat es auf die Witwe Franziska und ihren alten Hof abgesehen. Mit einem fiesen Enkeltrick versuchen Mella und Niko, die Bäuerin zu überlisten und ihr Geld abzuluchsen. Doch da geraten sie bei Franziska an die falsche Adresse" | Das ursprünglich französische Wort "adresse" wurde schon während des Dreißigjährigen Krieges entlehnt und ist seit 1695 in Fremdwörterbüchern verzeichnet. Die Verdeutschung "Anschrift" stammt von Philipp von Zesen. Siehe auch "bei jemandem an der falschen Adresse sein" |
bei jemandem an der falschen Adresse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an eine Person richten, die dafür nicht zuständig / geeignet ist; sich irren SSynonyme für: sich irren ; an der falschen Stelle sein SSynonyme für: an der falschen Stelle ; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen ; bei jemandem unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht | "Und selbstverständlich bist du hier völlig an der falschen Adresse, wenn du nach gecrackten Downloads oder ähnlichem Zeug fragst"; "Wer auf eingängige Lieder mit anspruchsvollen Texten steht, ist bei dieser Band an der falschen Adresse"; "Wer neben Tauchen außerdem ausgedehnte Disconächte und Partyfieber sucht, der ist in Dahab sicherlich an der falschen Adresse. Der Ort hat sich eine gehörige Portion von dem Flair des kleinen Fischerdorfes, das er einst einmal war, erhalten"; "Im Laufe der Jahre sollte sich herausstellen, dass zumindest Keith Richards im weiteren Gitarristen der Rolling Stones nicht nur einen Mitspieler, sondern auch einen Saufkumpanen suchte. Da war er bei Mick Taylor an der falschen Adresse" | umgangssprachlich; Wir haben es hier mit einer erweiterten Bedeutung von "Adresse" zu tun. Sie steht in dieser Redensart nicht für die Anschrift einer Wohnung oder eines Hauses, sondern für den Code zum Auffinden einer bestimmten Person bzw. die Person selbst. Ist der Code falsch, so ist auch die Person der falsche Ansprechpartner, und man wird zurückgewiesen. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert belegt, so 1866 in einem Roman von Friedrich Spielhagen. Hier versucht Miss Jones Amélie klarzumachen, dass sie sich bei der falschen Person bedankt: "Amélie blickte überrascht, flog dann auf Miß Jones zu, und umarmte und küßte sie, indem sie rief: 'Liebe, Gute, haben sie Dank, tausend Dank!' Miß Jones lachte wieder und sagte, indem sie sich aus Amélie's Armen losmachte: 'Sie wenden sich an die falsche Adresse, Kind! ganz an die falsche Adresse. Ich würde nie auf den Gedanken gekommen sein'" Quellenhinweis: . Friedrich Spielhagen: In Reih' und Glied, 23. Kap.; in: Deutsche Roman-Zeitung, No. 39, 1866, Sp. 169 Zu "Adresse" siehe auch "an die falsche Adresse geraten" |
sich kalte Füße holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Misserfolg haben SSynonyme für: einen Misserfolg ; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen | "Der SP-Chef startete mit dem Vorschlag, aus dem Pflegegeld eine Sachleistung zu machen, einen neuerlichen Vorstoß, obwohl er sich in seiner Partei bei diesem Thema schon ein Mal kalte Füße geholt hat"; "Auch wenn der letzte militärische Auftritt in Zentralasien vorerst erfolgreich war, so sollten wir nicht vergessen, dass sich die USA mit ihren Interventionen auch schon mehrfach kalte Füße geholt haben. Eben in Vietnam, aber auch in Kuba, in Somalia oder in Haiti, die allesamt keine Giganten in der weltpolitischen Arena darstellen"; "Es hat ja in den vergangenen Tagen heiße Diskussionen um den Schweinemarkt gegeben, und du hast ja Gelegenheit dazu gehabt, dich bei mir ein bisschen näher zu informieren. Ich kann dir aber eines sagen: Wärst du mit zu dieser Veranstaltung gegangen, hättest du dir bestimmt kalte Füße geholt! Du hättest dir besonders kalte Füße geholt, weil von euch Grünen ein bundeseinheitliches Tierschutzgesetz gefordert wird, das Forderungen vorsieht, die den Bauern in Zukunft große Einschränkungen bescheren und sie sicher in den Ruin treiben würden" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen