-->
Suchergebnis für
8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit doppelter Kreide schreiben / anschreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (um Geld) betrügen SSynonyme für: betrügen ; unfaire Preise berechnen; über Gebühr anschreiben; Schulden doppelt buchen | selten; siehe auch "bei jemandem in der Kreide sein / stehen" | |
eine linke Nummer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine betrügerische / fragwürdige SSynonyme für: eine fragwürdige Angelegenheit / dubiose SSynonyme für: eine dubiose Angelegenheit / unanständige / zweifelhafte SSynonyme für: eine zweifelhafte Angelegenheit / unredliche / unfaire / hinterhältige / unaufrichtige Angelegenheit | "Mein Ehemann hat ja schon ein Kind. Das war damals aber eine total linke Nummer von der Mutter, die unbedingt schwanger werden wollte, egal von wem. Natürlich war er damals so 'blöd' und hat nicht aufgepasst"; "Das ist 'ne linke Nummer, kann aber rein rechtlich wahrscheinlich nicht beanstandet werden"; "So langsam hab ich auch den Verdacht, dass die hier 'ne linke Nummer abziehen"; "Es war die Entscheidung der Produzenten - doch auch Vanessa und Yasemin standen nicht auf Melodys Seite. 'So eine linke Nummer ist scheiße. Alle wussten es vor mir. Vanessa und Yasemin haben mir auch nichts gesagt'"; "Criss hat den Trick eiskalt von mir geklaut! Eine ganz linke Nummer, so etwas tut man nicht! Zwei Bühnenarbeiter haben ihn dabei erwischt, wie er nach einer Show in unserem Theater herumgeschnüffelt und die Konstruktion ausspioniert hat"; "Und irgendwie traue ich es ihm auch nicht zu, dass er so eine linke Nummer abziehen würde" | umgangssprachlich; Der Ausdruck ist noch recht jung - die ersten Belege finden wir ab Mitte der 1990er Jahre Quellenhinweis: . In der Umgangssprache kann "Nummer" auch in der verallgemeinerten Bedeutung "Sache, Angelegenheit, Handlung" verwendet werden (vergleiche "eine Nummer für sich sein"). Eine häufige Wortverbindung ist "eine linke Nummer abziehen", die eine Spezifikation der Redewendung "eine Nummer abziehen" ist. HORIZONT - Ztg. für Marketing, Werbung und Medien / Nachrichten, 13.01.1995, Bauers Anja für junge Frauen; Nürnberger Nachrichten, 07.11.1996, S. 29; Der Ex-Nürnberger ist unumstritten die Nummer eins im Tor - Im Ernstfall nur Köpke Zur Herkunft siehe auch "link sein" |
spitz abrechnen; Spitzabrechnung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Nachweis abrechnen; tatsächlich angefallene Kosten berechnen | "Die Spitzabrechnung der tatsächlich entstandenen Kosten erfolgt jeweils am 31. März des Folgejahres"; "Da Spitzabrechnungen mit Belegen einen hohen Verwaltungsaufwand erfordern, empfiehlt es sich, die Kosten pro Kind und Tag pauschal festzulegen"; "Spitz abrechnen ist angebracht, wenn größere Aufgaben übertragen werden, vor allem, wenn deren Entwicklung noch nicht zu übersehen ist"; "Im Gegensatz zur bisherigen Handhabe kann der Kreisjugendring ab 2004 nicht mehr jedes Jahr spitz abrechnen, sondern muss mit dem gedeckelten Betrag auskommen"; "Bei der Krankenhilfe und den Liegenschaftsausgaben soll durch die Gesetzesnovelle von der bisherigen Spitzabrechnung auf Pauschalierung umgestellt werden"; "Nach der Spitzabrechnung am Jahresende stellt sich heraus, dass der Abschlag zu hoch angesetzt war"; "Ivens Beamte hätten dem Verband niemals Festpreise zugestehen dürfen, sondern nach dem Prinzip der Selbstkostenerstattung spitz abrechnen müssen" | kaufmännisch; Gegensatz zur Pauschalabrechnung. Hier spielt sicherlich die Vorstellung des gespitzten Bleistiftes eine Rolle, der sinnbildlich für eine genaue oder gar kleinliche Berechnung steht. Seit dem 20. Jahrhundert geläufig. Siehe auch "mit spitzem / einem spitzen Bleistift rechnen / kalkulieren"; zu "spitz" siehe auch "eine spitze Bemerkung", "etwas spitzkriegen" |
Mondpreise![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überhöhte Preise | umgangssprachlich | |
die Preise purzeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Preise sinken | oft in der Werbung verwendet | |
die Preise / Kosten / Ausgaben laufen davon![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Preise / Kosten / Ausgaben steigen stark | ||
es von den Lebendigen / Lebenden nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Geldsachen rücksichtslos sein; überhöhte Preise fordern; andere ausbeuten | "Der Spaß kostet eben und so wie alle nimmt halt auch sie es von den Lebenden"; "Schon immer hat man es von den Lebenden genommen und ich habe es damals meinem Arbeitgeber als Spesen weiterverrechnet"; "Die nehmen es von den Lebendigen. Für mich ist das gesetzlich legitimiertes Raubrittertum!"; "BMW nimmt es vom Lebenden und freie Werkstätten sind auch nicht gerade begeistert, da was dran zu machen"; "Nicht nur Benzin, auch die Werkstätten nehmen es vom Lebendigen. Fast zwanzig Euro für die einfache Autowäsche - ich glaub, ich spinne!" | vom Lebenden, vom Lebendigen: selten; Die Herkunft dieser Redensart ist umstritten. Eine Deutung behauptet, es handele sich um eine Verkürzung von "er nimmt es von den Lebendigen und den Toten" im Sinne von: Er nimmt es von jedem und ist dabei nicht wählerisch. Diese Deutung ist unbefriedigend, weil Kürzungen meist zugunsten einer größeren Prägnanz vorgenommen werden, so dass sich eher anbieten würde: "er nimmt's von den Toten" (sogar von den Toten). Die zweite Deutung bezieht sich auf einen alten Rechtsbrauch, nach welchem nach dem Tode eines Leibeigenen dessen Lehensherr das so genannte beste Haupt (die beste Kuh, das beste Pferd) bekam. Ein habgieriger Lehnsherr, der den Tod seiner Vasallen nicht abwarten wollte, nahm das Beste schon von den Lebendigen, das heißt, zu deren Lebzeiten |
etwas in Rechnung stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Rechnung für eine Leistung / ein Produkt erstellen 2. etwas berechnen / einkalkulieren SSynonyme für: einkalkulieren / berücksichtigen SSynonyme für: berücksichtigen | 1. "Die entstandenen Unkosten muss ich Ihnen natürlich in Rechnung stellen!"; "Was ist zu bedenken, wenn Umsatzsteuer in Rechnung gestellt wird?" 2. "Hingegen ist leicht strafmindernd in Rechnung zu stellen, dass diese Tat schon rund sechs Jahre zurückliegt"; "Dabei ist nicht zuletzt in Rechnung zu stellen, dass Mütter in Paarhaushalten – wie ausführlich dargelegt – erheblich häufiger einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen" | formal; Beide Bedeutungen beziehen sich auf unterschiedliche Bedeutungen von "Rechnung": 1. Kostenaufstellung mit Preisangabe und der Aufforderung, zu bezahlen; 2. Berechnung, Kalkulation, Planung, Überlegung. Zu "Rechnung" siehe auch "die Rechnung geht auf" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen