|
43 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich einen abbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeschickt hantieren; angestrengt tun; sich schwertun | "Mühsamer als bei einem Objektiv mit Geradführung ist es sicher, aber einen abbrechen wird man sich dabei trotzdem nicht"; "Er tut so, als würde er sich einen abbrechen, mal eben für 'ne halbe Stunde vorbeizuschauen"; "Man hat das Gefühl, der Motor bricht sich einen ab"; "Während wir Mädels es nämlich innerhalb kurzer Zeit und ohne allzu große Mühe schaffen, brechen die Jungs sich einen ab" | umgangssprachlich; siehe auch "sich keinen abbrechen" |
herumschustern; rumschustern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf dilettantische Art bearbeiten / bedienen / zusammenflicken; planlos hantieren SSynonyme für: planlos hantieren ; unsachgemäß / ungeschickt arbeiten; pfuschen SSynonyme für: pfuschen ; versuchen, etwas zu reparieren SSynonyme für: versuchen ... zu reparieren | "Die schustern seit einem Jahr herum und dabei kommt nichts heraus, was auch nur annähernd verkaufbar ist"; "Das Z in 'Kreuz' zum Beispiel - die ganze Nacht hindurch hatte ich daran herumgeschustert, ich hatte es immer wieder ausradiert und überklebt, es war mittlerweile zu einem kleinen Papierberg angewachsen"; "Ich denke, dass man mittelfristig nicht um eine Neubeschaffung von Waggons herumkommt. Das andauernde Herumschustern verbessert die Rahmenstruktur nicht dauerhaft"; "Seit Wochen schustert die rot-grüne Regierung an immer neuen Plänen herum, wie sie die Steuerzahler noch mehr ausnehmen kann"; "Es habe keinen Sinn, 'punktuell an Mängeln herumzuschustern', die nur die 'Spitze des Eisberges' darstellten"; "Die Unternehmen schustern bekanntlich mit ungebändigtem Eifer an ihren Bilanzen rum, um ihre Steuerlast zu vermindern" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft siehe "jemandem etwas zuschustern" |
sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich taktlos / tölpelhaft / rüpelhaft / plump / ungeschickt / grob / schlecht SSynonyme für: sich schlecht benehmen benehmen; unhöflich SSynonyme für: unhöflich / ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt / unbeholfen SSynonyme für: unbeholfen / tollpatschig sein SSynonyme für: tollpatschig | "Also die Frau von Herrn Sowieso benimmt sich wie ein Elefant im Porzellanladen!"; "Völlig unverständlich, warum du dich immer aufführst wie ein Elefant im Porzellanladen"; "Wie ein Elefant im Porzellanladen - Mit unrealistischen Zielen und aggressivem Verhandlungsstil manövriert sich Indien bei der WTO-Konferenz ins handelspolitische Abseits"; "Bist Du der Elefant im Porzellanladen oder ein Meister der Manieren?"; "Bei allem Verständnis für die Berechtigung des Anliegens sollte derjenige, der angeblich für das Recht eintritt, nicht so wie ein Elefant im Porzellanladen auftreten"; "Benimmt sich der Taucher wie ein Elefant im Porzellanladen, flüchten selbst die Schnecken. Eine gute Tauchtechnik ist aus diesem Grund Voraussetzung. Mit kontrollierten Bewegungen, ruhigem Atmen und sauber austariert, funktioniert das Anpirschen besser"; "Weibliche Formen - wie grauenhaft! Ninas Vorbilder sehen ganz anders aus: gertenschlank wie die Hauptdarstellerin ihrer Lieblingsserie, grazil wie die Schwester, eine begabte Tänzerin. Was nützen da schon die tollen Noten in der Schule, wenn man sich fühlt wie ein trampeliger Elefant im Porzellanladen! Wie schön muss das Leben erst sein, wenn man dünn ist!" | umgangssprachlich; Diese Redensart, die den Elefanten tolpatschiges und ruppiges Auftreten unterstellt, tut ihnen Unrecht, denn sie sind durchaus sensible Wesen, die in neuer Umgebung mit dem Rüssel vorsichtig die Umgebung abtasten. Ursprung der Redensart ist der englische Vergleich "like a bull in a china shop" Quellenhinweis: . Und so sind es im 19. Jahrhundert noch Bulle, Stier, Ochse oder Kuh, die für die Redensart herhalten müssen. Die Variante mit Elefant beginnt sich erst Anfang des 20. Jahrhunderts durchzusetzen siehe Newton Ivory Lucas: Englisch-Deutsches und Deutsch-Englisches Wörterbuch: mit besonderer ..., Bd. 1 Englich-Deutsch, Bremen, London 1854, S. 253, Sp. 1-2 Quellenhinweis: . erste Belege: Paul Braeunlich: Zentrum und Regierung im Kampf, Leipzig 1907, S. 18; Vorwärts, Nr. 45, 22.02.1908, S. 6, Sp. 3; vergleiche auch Küpper [ ![]() In England wurde die Redensart in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: , doch schon Mitte des 18. Jahrhunderts vergleicht der Aufklärer David Hume die kriegerischen Streitigkeiten der Fürsten und Staaten mit einem Spiel, bei dem sie sich in einem Porzellanladen mit Knüppeln prügeln und nachher noch eine ungeheure Rechnung zu bezahlen hätten (I must confess, when I see princes and states fighting and quarrelling, amidst their debts, funds, and public mortgages, it always brings to my mind a match of cudgel-playing fought in a China shop) https://www.phrases.org.uk/bulletin_board/19/messages/870.html; https://books.google.com/ngrams/graph?content=bull+in+a+china+shop Quellenhinweis: . Hume, Political Essays, 175 bzw. Hume: Politische und ökonomische Essays, neu hg. von Udo Bermbach, Hamburg 1988, S. 287 f. Zu "Laden" siehe auch "der Laden läuft" |
friemeln; herumfriemeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hantieren SSynonyme für: hantieren ; basteln SSynonyme für: basteln ; pulen SSynonyme für: pulen ; herumprobieren SSynonyme für: herumprobieren | "Er friemelte so lange an seinem Gürtel herum, bis er ihn aufbekam" | umgangssprachlich |
prokeln; an etwas herumprokeln / rumprokeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stochern; befingern; an etwas herumfummeln SSynonyme für: an ... herumfummeln ; hantieren SSynonyme für: hantieren | "Ich habe jetzt aber von einer Freundin gehört, die sich letzte Woche hat piercen lassen, dass man das ganz in Ruhe lassen soll, bis es komplett verheilt ist. Ich würde aber auf jeden Fall nicht zu viel dran rumprokeln"; "Knethaken aus dem Teig prokeln, Löcher im Teig irgendwie zusammendrücken und die Teigkugel in der Schüssel locker mit Frischhaltefolie bedecken"; "Manche prokeln einen Doppelkeks auseinander und essen ihn dann"; "Luke (2 Jahre) liebt es, bei jedem im Bauchnabel zu prokeln"; "Ich glaube (obwohl ich Sauna- und FKK-Strand-bedingt recht unbefangen bin), ich hätte auch Probleme, wenn eine fremde Frau an meinem Pimmel rumprokeln würde"; "Ich war zum Arzt gegangen. Diese Schmerzen. Immer am unteren Rippenrand, rechts stärker als links. Ich hatte lange an mir herumgeprokelt, einen Finger unter die Rippe gesteckt, irgendwie müsste der Schmerz doch zu lokalisieren sein" | umgangssprachlich, Rheinland |
rumpusseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleine Arbeiten machen; basteln SSynonyme für: basteln ; hantieren SSynonyme für: hantieren | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
herumwurschteln; rumwurschteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Plan SSynonyme für: ohne Plan arbeiten / Ziel arbeiten; hantieren SSynonyme für: hantieren | umgangssprachlich; oft abwertend | |
an etwas herummurksen / rummurksen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Sachverstand bearbeiten; planlos hantieren SSynonyme für: planlos hantieren | umgangssprachlich; siehe auch "Murks" | |
deppert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / ungeschickt sein SSynonyme für: ungeschickt | umgangssprachlich, abwertend; vor allem in Süddeutschland verbreitet | |
zwei linke Hände haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt / unbeholfen SSynonyme für: unbeholfen / tollpatschig sein SSynonyme für: tollpatschig | "Haben Sie beim Häkeln auch das Gefühl, nur Luftmaschen zu produzieren, und haben beim Werken zwei linke Hände?"; "Ich kenne eine Menge Kerle, die sich bei so etwas anstellen, als ob sie zwei linke Hände hätten"; "Gescheitert sei er nicht wegen mangelnder theoretischer Kenntnisse, sondern weil er 'zwei linke Hände' habe"; "Hast Du zwei linke Hände, oder arbeitest Du gerne mit Hammer, Säge und Akkuschrauber?"; "Ihr Date hat Lust auf Sushi, aber Sie zwei linke Hände? Keine Panik, mit diesem kleinen Trick kann jeder mit Stäbchen essen, ohne dass die Leckereien auf Tisch, Hose oder Boden landen" | umgangssprachlich; Die Redensart, die sich insbesondere auf manuelle und handwerkliche Tätigkeiten bezieht, ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts gebräuchlich. Möglicherweise handelt es sich um eine Entlehnung aus dem Französischen: So findet sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in mehreren deutschen Publikationen ein Hinweis auf Mirabeau (vermutlich: Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau), so z. B. 1808: "Mirabeau bezeichnete die Ungewandheit der Engländer dadurch, daß er von ihnen behauptete: sie hätten zwei linke Arme" Quellenhinweis: . Und in einem Geografiebuch von 1809 über Großbritannien und Irland finden wir folgende Zeilen: "Der Hang zur Ruhe und Bequemlichkeit macht sich bei den reichern Klassen stets sichtbar; läßt sich Etwas mit Geld abmachen, was sonst Hände und Anspannung heischt, so wird die Ruhe theuer erkauft. Diese körperliche Bequemlichkeitsliebe drückte Mirabeau in dem Bonmot aus: daß der Engländer zwei linke Hände habe" Der Freimüthige oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, Nr. 198, 03.10.1808, S. 791 Quellenhinweis: . Heinrich Schorch: Neueste Länder- und Völkerkunde, 1809, S. 83 Heinrich Heine greift das Vorurteil auf: "Steife, schweigsame Engländer wallfahren schaarweis nach Frankreich, um dort sprechen und sich bewegen zu lernen, und bey ihrer Rückkehr sieht man mit Erstaunen, daß Ihnen die Zunge gelöst ist, daß sie nicht mehr wie sonst zwey linke Hände haben, und nicht mehr mit Beefsteak und Plumppudding zufrieden sind" Quellenhinweis: . Reisebilder, 1831, S. 172 f. Zur Herkunft siehe auch "zwei rechte Hände haben"; zu "links" siehe auch "link sein"; zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen