2732 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
neben der Schnur sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt 2. unangemessen SSynonyme für: unangemessen / nicht normal SSynonyme für: nicht normal / absonderlich SSynonyme für: absonderlich / ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / eigensinnig sein SSynonyme für: eigensinnig | 1. "Ich glaub ich war gestern ein wenig neben der Schnur"; "Ich bin den ganzen Tag total neben der Schnur und finde kaum zu einem einigermaßen normalen Tritt" 2. "Gerne weichen Incubus auch musikalisch von den ausgetretenen Pfaden ab und rocken auch mal etwas neben der Schnur"; "Aber das frühe PI war in einem sehr angenehmen und sehr konstruktiven Sinn eigentlich immer pluralistisch. Es war in Grenzen immer möglich, etwas neben der Schnur zu machen" | umgangssprachlich; Variante von "neben der Spur sein" |
grobmotorisch sein; ein Grobmotoriker sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [in Bezug auf Bewegungen:] ungenau sein SSynonyme für: ungenau ; tapsig / unbeholfen SSynonyme für: unbeholfen / ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt / plump sein SSynonyme für: plump ; ein Tollpatsch sein SSynonyme für: ein Tollpatsch ; kein Feingefühl haben | "Männer mit ihrer Grobmotorik sind für diese filigrane Arbeit weniger geeignet"; "Für Kontaktlinsen bin ich zu grobmotorisch"; "Der Spot 'vermittelt ebenso das Bild, dass alle Väter tollpatschig, grobmotorisch, zum Teil sexistisch und gewalttätig sind'"; "Ich war zu grobmotorisch veranlagt für den Trinkverschluss meines Kaba-to-go-Bechers. Beim Öffnen landete der halbe Becher auf meiner Hose"; "Meine Erfahrung ist, dass Grobmotoriker Grobmotoriker bleiben, denn so sehr sie sich anstrengen, bei genügend sexueller Erregung verschwindet das geübte Zärtlich-Sein wieder"; "Zartbesaitete Intellektuelle mögen bei solch sprachlicher Grobmotorik abschalten, im Kaiserslauterer Saal wurde dafür um so herzhafter gelacht"; "Meine Geschmacksnerven sind offenbar zu grobmotorisch für feinen chinesischen Tee" | umgangssprachlich; "Motorisch" bedeutet zunächst "den Motor betreffend", bezieht sich aber hier auf den menschlichen Bewegungsapparat, meint also "die Bewegung betreffend". Die Motorik bezeichnet die Lehre von den Funktionen der Bewegung des menschlichen Körpers bzw. "die Gesamtheit der Aktionen der Skelettmuskulatur" Quellenhinweis: , wobei zwischen Grob- und Feinmotorik unterschieden werden kann. Ersteres dient der Gesamtbewegung des Körpers (Laufen, Springen, Balancieren u. a.), die Feinmotorik dagegen bezieht sich auf Bewegungsabläufe einzelner Körperteile (Fingerfertigkeit, Mimik u. a.). "Grobmotorisch" bedeutet also ursprünglich nur "die Grobmotorik betreffend". de.wikipedia.org, Motorik, 19.08.2019 Die Umgangssprache nimmt hierauf Bezug: Einem Grobmotoriker wird unterstellt, keine feinmotorischen Bewegungen ausführen zu können. Er ist nicht in der Lage, feingliedrige Bewegungen exakt zu steuern und gezielt einzusetzen - er wirkt dadurch ungeschickt. Seit den 1990er Jahren finden sich gelegentlich auch Bedeutungserweiterungen (geringes Feingefühl) ohne Bezug zu mechanischer Bewegung (letzte beide Beispiele). Das Wort "Grobmotoriker" selbst ist erst seit den 1980er Jahren nachweisbar Quellenhinweis: Nordwest Zeitung, Ausgabe Der Gemeinnützige vom 26.01.1988, Seite 3; vergleiche www.dwds.de, Verlaufskurve für "Grobmotoriker" |
deppert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / ungeschickt sein SSynonyme für: ungeschickt | umgangssprachlich, abwertend; vor allem in Süddeutschland verbreitet | |
schlecht / beschissen drauf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Laune haben SSynonyme für: schlechte Laune ; unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / wenig leistungsfähig sein | "Ich bin heute schlecht drauf" | umgangssprachlich, salopp, beschissen: derb |
eine unglückliche / keine glückliche Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeschickt sein SSynonyme für: ungeschickt ; Pech haben SSynonyme für: Pech | ||
zwei linke Hände haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt / unbeholfen SSynonyme für: unbeholfen / tollpatschig sein SSynonyme für: tollpatschig | "Haben Sie beim Häkeln auch das Gefühl, nur Luftmaschen zu produzieren, und haben beim Werken zwei linke Hände?"; "Ich kenne eine Menge Kerle, die sich bei so etwas anstellen, als ob sie zwei linke Hände hätten"; "Gescheitert sei er nicht wegen mangelnder theoretischer Kenntnisse, sondern weil er 'zwei linke Hände' habe"; "Hast Du zwei linke Hände, oder arbeitest Du gerne mit Hammer, Säge und Akkuschrauber?"; "Ihr Date hat Lust auf Sushi, aber Sie zwei linke Hände? Keine Panik, mit diesem kleinen Trick kann jeder mit Stäbchen essen, ohne dass die Leckereien auf Tisch, Hose oder Boden landen" | umgangssprachlich; Die Redensart, die sich insbesondere auf manuelle und handwerkliche Tätigkeiten bezieht, ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts gebräuchlich. Möglicherweise handelt es sich um eine Entlehnung aus dem Französischen: So findet sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in mehreren deutschen Publikationen ein Hinweis auf Mirabeau (vermutlich: Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau), so z. B. 1808: "Mirabeau bezeichnete die Ungewandheit der Engländer dadurch, daß er von ihnen behauptete: sie hätten zwei linke Arme" Quellenhinweis: . Und in einem Geografiebuch von 1809 über Großbritannien und Irland finden wir folgende Zeilen: "Der Hang zur Ruhe und Bequemlichkeit macht sich bei den reichern Klassen stets sichtbar; läßt sich Etwas mit Geld abmachen, was sonst Hände und Anspannung heischt, so wird die Ruhe theuer erkauft. Diese körperliche Bequemlichkeitsliebe drückte Mirabeau in dem Bonmot aus: daß der Engländer zwei linke Hände habe" Der Freimüthige oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, Nr. 198, 03.10.1808, S. 791 Quellenhinweis: . Heinrich Schorch: Neueste Länder- und Völkerkunde, 1809, S. 83 Heinrich Heine greift das Vorurteil auf: "Steife, schweigsame Engländer wallfahren schaarweis nach Frankreich, um dort sprechen und sich bewegen zu lernen, und bey ihrer Rückkehr sieht man mit Erstaunen, daß Ihnen die Zunge gelöst ist, daß sie nicht mehr wie sonst zwey linke Hände haben, und nicht mehr mit Beefsteak und Plumppudding zufrieden sind" Quellenhinweis: . Reisebilder, 1831, S. 172 f. Zur Herkunft siehe auch "zwei rechte Hände haben"; zu "links" siehe auch "link sein"; zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
herumlaufen / rumlaufen / dastehen / dasitzen wie Falschgeld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | desorientiert / krank / unschlüssig / unpassend wirken; verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert | "Trotz hohen Fiebers schleppte ich mich auf die Arbeit. Aber es war ein Fehler: Ich lief nur rum wie Falschgeld"; "Wie Falschgeld laufe ich gerade aus dem Tiefschlaf gerissen durch die Raststätte, linse unter halb geschlossenen Lidern auf die Souvenirs, die angeboten werden, suche mir einen Tisch und lasse den Kopf auf die Tischplatte fallen"; "Ab 13 Uhr kann ich auf der Arbeit keinen klaren Gedanken mehr fassen und laufe herum wie Falschgeld"; "Nach dem Klausurenmarathon bin ich ein paar Tage rumgelaufen wie Falschgeld"; "Du stolperst durch die Gegend wie Falschgeld, was ist denn los?"; "Ob 17 oder 47, ob schüchtern oder nicht: Beim ersten Date flattern immer die Nerven! Wir sitzen da wie Falschgeld, werden kribbelig, wenn der Draht zueinander nicht sofort glüht, denken über jedes Wort dreimal nach, bevor wir überhaupt was sagen"; "Völlig unverständlich, warum er mit dieser Leistung so lange auf dem Platz stand. Das 0:2 hat er durch sein lasches Vorgehen verschuldet und auch sonst rannte er wie Falschgeld über das Spielfeld" | umgangssprachlich; Falschgeld ist fehl am Platz, sollte nicht in Umlauf sein und gehört aus dem Verkehr gezogen. Außerdem ist es etwas, das man gerne wieder loswird. Diese Eigenschaften werden in unserer Redewendung auf Menschen übertragen. Erste Belege finden wir seit den 1960er Jahren Quellenhinweis: Der Öffentliche Gesundheitsdienst, Band 23, 1961, S. 290; Nordwest Zeitung, Ausgabe Wilhemshavener Nachrichten vom 10.08.1965, Seite 2 |
(völlig) neben den Schuhen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / niedergeschlagen sein SSynonyme für: niedergeschlagen ; sich irren SSynonyme für: sich irren | "Wir standen völlig neben den Schuhen! Von der schnellen, robusten Gangart der Gegner ließen wir uns zu sehr beeindrucken"; "Ich lasse mich gerne belehren, wenn jemand findet, ich stehe mit meiner Meinung völlig neben den Schuhen"; "Mit einem Sieg hätten wir uns das Heimrecht sichern können, doch wir standen völlig neben den Schuhen und verloren diese Partie mit 8:10" | umgangssprachlich, selten |
wie ein Nilpferd sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plump SSynonyme für: plump / dick SSynonyme für: dick / unbeweglich SSynonyme für: unbeweglich / ungeschickt sein SSynonyme für: ungeschickt | umgangssprachlich | |
zwei linke Füße haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit den Füßen ungeschickt sein | "Selbst war ich kein guter Kicker, hatte immer zwei linke Füße und wurde nicht als Erster in die Schulmannschaft gewählt" | Siehe auch "link sein" |
Redensart des Tages:
bis zum WeißblutenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen