-->
Suchergebnis für
2744 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
dusselig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt / unfähig SSynonyme für: unfähig / unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert | umgangssprachlich | |
sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich taktlos / tölpelhaft / rüpelhaft / plump / ungeschickt / grob / schlecht SSynonyme für: sich schlecht benehmen benehmen; unhöflich SSynonyme für: unhöflich / ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt / unbeholfen SSynonyme für: unbeholfen / tollpatschig sein SSynonyme für: tollpatschig | "Also die Frau von Herrn Sowieso benimmt sich wie ein Elefant im Porzellanladen!"; "Völlig unverständlich, warum du dich immer aufführst wie ein Elefant im Porzellanladen"; "Wie ein Elefant im Porzellanladen - Mit unrealistischen Zielen und aggressivem Verhandlungsstil manövriert sich Indien bei der WTO-Konferenz ins handelspolitische Abseits"; "Bist Du der Elefant im Porzellanladen oder ein Meister der Manieren?"; "Bei allem Verständnis für die Berechtigung des Anliegens sollte derjenige, der angeblich für das Recht eintritt, nicht so wie ein Elefant im Porzellanladen auftreten"; "Benimmt sich der Taucher wie ein Elefant im Porzellanladen, flüchten selbst die Schnecken. Eine gute Tauchtechnik ist aus diesem Grund Voraussetzung. Mit kontrollierten Bewegungen, ruhigem Atmen und sauber austariert, funktioniert das Anpirschen besser"; "Weibliche Formen - wie grauenhaft! Ninas Vorbilder sehen ganz anders aus: gertenschlank wie die Hauptdarstellerin ihrer Lieblingsserie, grazil wie die Schwester, eine begabte Tänzerin. Was nützen da schon die tollen Noten in der Schule, wenn man sich fühlt wie ein trampeliger Elefant im Porzellanladen! Wie schön muss das Leben erst sein, wenn man dünn ist!" | umgangssprachlich; Diese Redensart, die den Elefanten tolpatschiges und ruppiges Auftreten unterstellt, tut ihnen Unrecht, denn sie sind durchaus sensible Wesen, die in neuer Umgebung mit dem Rüssel vorsichtig die Umgebung abtasten. Ursprung der Redensart ist der englische Vergleich "like a bull in a china shop" Quellenhinweis: . Und so sind es im 19. Jahrhundert noch Bulle, Stier, Ochse oder Kuh, die für die Redensart herhalten müssen. Die Variante mit Elefant beginnt sich erst Anfang des 20. Jahrhunderts durchzusetzen siehe Newton Ivory Lucas: Englisch-Deutsches und Deutsch-Englisches Wörterbuch: mit besonderer ..., Bd. 1 Englich-Deutsch, Bremen, London 1854, S. 253, Sp. 1-2 Quellenhinweis: . erste Belege: Paul Braeunlich: Zentrum und Regierung im Kampf, Leipzig 1907, S. 18; Vorwärts, Nr. 45, 22.02.1908, S. 6, Sp. 3; vergleiche auch Küpper [ ![]() In England wurde die Redensart in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: , doch schon Mitte des 18. Jahrhunderts vergleicht der Aufklärer David Hume die kriegerischen Streitigkeiten der Fürsten und Staaten mit einem Spiel, bei dem sie sich in einem Porzellanladen mit Knüppeln prügeln und nachher noch eine ungeheure Rechnung zu bezahlen hätten (I must confess, when I see princes and states fighting and quarrelling, amidst their debts, funds, and public mortgages, it always brings to my mind a match of cudgel-playing fought in a China shop) https://www.phrases.org.uk/bulletin_board/19/messages/870.html; https://books.google.com/ngrams/graph?content=bull+in+a+china+shop Quellenhinweis: . Hume, Political Essays, 175 bzw. Hume: Politische und ökonomische Essays, neu hg. von Udo Bermbach, Hamburg 1988, S. 287 f. Zu "Laden" siehe auch "der Laden läuft" |
es nicht draufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähig sein SSynonyme für: unfähig ; etwas nicht können SSynonyme für: nicht können | umgangssprachlich | |
nichts auf der Pfanne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähig sein SSynonyme für: unfähig ; nicht in der Lage sein, etwas zu tun | "Ist doch unglaublich peinlich, sich so zu geben. Argumentativ (intellektuell) nichts auf der Pfanne haben, sich überheblich über andere äußern und gleichzeitig seine (subjektiven!) Empfindungen (über ein Album) als objektiv und allgemeingültig darstellen"; "Es sieht sonst so aus, als hättest Du zwar ein Studium angefangen, aber entweder nichts auf der Pfanne oder es nicht mit der nötigen Disziplin betrieben"; "Du hast einfach nichts auf der Pfanne, das einer Diskussion standhalten würde" | umgangssprachlich; siehe auch "etwas auf der Pfanne haben" |
nicht alle Sinne beisammenhaben; nicht seine fünf / sieben Sinne beisammenhaben; nicht alle beisammenhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; unvernünftig sein SSynonyme für: unvernünftig 2. zerstreut SSynonyme für: zerstreut / unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / ohnmächtig SSynonyme für: ohnmächtig / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | 1. "Du hast wohl nicht alle beisammen!"; "Wohl nicht die Sinne beisammen, wie?"; "Das macht doch keiner freiwillig, der seine fünf Sinne beisammenhat"; "Einer sogenannten Föhnwand (Wolkenwand auf der Leeseite des Gebirges), nähert sich kein vernünftiger Pilot, der seine 7 Sinne beisammenhat"; "Niemand, der seine fünf Sinne beisammenhat, kann glauben, das, was heute stattfindet, sei das Ende der Geschichte und die Welt sei in Ordnung"; "Kein Mensch ist zu sehen, denn wer seine fünf Sinne beisammenhat, hütet sich, den Hafenbezirk nach Einbruch der Nacht zu betreten"; "Nach rationalen militärischen Erwägungen würde keine Macht, die ihre Sinne beisammenhat, einen so dummen Fehler begehen, die Erfahrungen der Sowjets mit dem Bergkrieg in diesem Gebiet zu wiederholen" 2. "'Wir haben noch alle Sinne beisammen' - Naturerlebnis mit allen Sinnen"; "Es dauerte einen Moment, bevor ich meine fünf Sinne beisammenhatte, um zu realisieren, dass der Brief wirklich für mich war"; "Um die Mitte des Monats sollten Sie sich ausgetobt haben, denn jetzt müssen Sie Ihre fünf Sinne beisammenhaben, um dem Chaos Herr zu werden"; "Natürlich war es nicht beleidigend gemeint, aber da ich betrunken war und meine Sinne nicht beisammenhatte, muss ich es wohl übertrieben haben, und der Mann fühlte sich beleidigt" | Diese Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: und ist heute nicht mehr so oft in Gebrauch. Wesentlich häufiger ist die verkürzte Form "sie nicht (mehr) alle haben", die allerdings nur für Bedeutung 1 Verwendung findet. Geschichte des Thomas Jones eines Findelkindes, Dritter Band, Wien 1788, S. 100 Siehe auch "nicht (mehr) bei Sinnen sein" |
nur halb dabei / bei der Sache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / unaufmerksam sein SSynonyme für: unaufmerksam | "Weiter geht's mit Kochen, Essen, Hausaufgaben überwachen, wichtige Dinge besprechen, zum Klavier üben motivieren – dabei nebenher die Kleinen so beschäftigen, dass sie die Großen nicht stören. Und überall bin ich eigentlich nur halb dabei. Schließlich noch ein gemeinsames Spiel mit den Kindern – doch auch hier spüre ich bald innere Unruhe, kann ich mich nicht auf ihren Rhythmus einstellen"; " Als die Ferien vorbei waren, Max hatte jeden Tag bei uns übernachtet und wollte gar nicht mehr heim, waren in der Schule alle nur halb dabei"; "Habe jeden Tag eine Strecke von 1 Std. hin zur Arbeit und 1 Std. zurück und muss echt aufpassen, dass ich auf dem Weg nicht einschlafe oder mich übergebe. Auch auf Arbeit schlaf ich immer fast ein und bin nur halb bei der Sache!"; "Lieber ein Mann, der sich voll der Extase hingibt, wie einer, der nebenher an Spongebob denkt und nur halb bei der Sache ist, um nicht zu kommen"; "In der Hitze fällt uns das Lernen schwer. In der Schule sind wir nur halb bei der Sache, und wenn wir zu Hause das Gelernte wiederholen, haben wir schon wieder alles vergessen" | |
(völlig) neben sich stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen SSynonyme für: benommen sein / unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert | "Ich stehe neben mir und nehme alles nicht richtig wahr. Was soll ich tun?"; "Seit ein paar Wochen stehe ich irgendwie total neben mir. Kann mich nicht mehr richtig konzentrieren, habe wirre Gedanken ..."; (Schlagzeile:) "VfB Ginsheim steht in Büttelborn neben sich"; "Sie lassen den anderen nie wirklich an sich heran. Vor allem Alvy steht permanent neben sich selbst, stets in Verteidigungshaltung, in Frontstellung zu anderen, die potentiell das eigene Ich berühren oder verletzen könnten"; "Als auch noch Madame Chantal auftaucht, bekommt Valeries Vater einen weiteren Krankheitsschub. Er steht vollkommen neben sich und hält Max Klein für seinen Sohn" | umgangssprachlich; Neben den hier genannten Bedeutungen wird mit dieser Redewendung oft auch ein Gefühl umschrieben, die Außenwelt als "nicht wirklich" wahrzunehmen und den eigenen Körper als "nicht zu sich gehörig" zu empfinden, das in der Psychologie als Derealisation bzw. Depersonalisation bezeichnet wird |
schusselig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vergesslich SSynonyme für: vergesslich / zerstreut SSynonyme für: zerstreut / unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert | umgangssprachlich | |
(geistig) weggetreten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistesabwesend SSynonyme für: geistesabwesend / unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen sein SSynonyme für: benommen sein | umgangssprachlich | |
neben der Kappe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / benommen SSynonyme für: benommen sein / unzurechnungsfähig sein SSynonyme für: unzurechnungsfähig | "Ich bin heute irgendwie komplett neben der Kappe; muss wohl am Wetterumschwung liegen oder an den Hormonen!" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen