-->
Suchergebnis für
124 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ausgetretene / die ausgetretenen Pfade verlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Neues wagen SSynonyme für: Neues wagen ; ungewöhnlich / originell denken und handeln | "Alte, ausgetretene Pfade verlassen und aufbrechen, Neues zu wagen: Ob in Afrika, Norwegen, Namibia, auf den höchsten Bergen der Welt - oder vor der eigenen Haustüre in Deutschland"; "Wollen die Arbeitgeber heute geeigneten Nachwuchs finden und dauerhaft binden, müssen sie ausgetretene Pfade verlassen"; "Nur wer bereit ist, die ausgetretenen Pfade zu verlassen, sich auf Neues einzulassen, wird mit Erfolg weiter bestehen können"; "Mut sei gefragt, Mut, ausgetretene Pfade zu verlassen und neue Ideen aufzubringen" | |
über seinen eigenen Schatten springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden ; ungewöhnlich handeln; für eine richtige Sache einen Grundsatz ignorieren; etwas tun, was eigentlich der eigenen Natur widerspricht | "Allerdings müssen viele von uns dafür über unseren eigenen Schatten springen. Tun Sie es - geben Sie sich noch diese Chance!"; "Wir bitten Sie eindringlich, über den eigenen Schatten zu springen und alle Hebel in Bewegung zu setzen, um die absehbare Katastrophe noch zu verhindern"; "Wenn uns eine Situation unangenehm ist und wir über unseren eigenen Schatten springen müssen, gelingt das wesentlich leichter, wenn wir so tun, als wären wir eine andere Person"; "Spring über deinen eigenen Schatten und sei offen für etwas Neues!"; "Als Spieler war der flinke Flügelstürmer Jan Alston ganz nach vorne orientiert. Als Sportchef sprang er über seinen eigenen Schatten und stellte in Lausanne eine Mannschaft zusammen, die die Defensive zu einer Wissenschaft erhebt und selbst reputierte Gegner oft ratlos umherirren lässt"; "'Ach, ich würde so gerne über meinen Schatten springen!', seufzte neulich eine Klientin, weil es ihr nicht gelang, ein quälendes Verhaltens- und Erlebensmuster zu überwinden"; "Viele sind ratlos, gutwillig, wollen mitmachen, es begreifen, und können doch nicht über ihren Schatten springen" | Der Schatten gilt im Volksglauben als Symbol der Seele, der sich nicht vom Körper lösen kann. Wer dieses Lösen durch einen "Sprung über den Schatten" doch vollzieht, muss gegen seine Gewohnheiten oder seinen Charakter handeln. Die Redensart wird in der Regel positiv gebraucht - also wenn es darum geht, notwendige, richtige Handlungen zu beschreiben, die aber Überwindung kosten. Dass dies nicht immer gelingt, beweist die oft gebrauchte Variante "nicht über seinen Schatten springen können" oder alte Sprichwörter wie "Niemand kann über seinen eigenen Schatten springen" (bereits 1630 belegt). Siehe auch "in jemandes Schatten stehen" |
nicht aus seiner Haut können / herauskönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht anders handeln können; unbedingt so handeln müssen | umgangssprachlich; Einer solchen Redensart liegt teilweise auch der Bezug auf das Häuten der Schlange zugrunde, die trotz dieses Vorgangs dieselbe bleibt. Siehe auch "aus der Haut fahren" | |
mit Augenmaß handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vernünftig handeln; der Situation angemessen handeln | "Von der Politik forderte er mehr Augenmaß für das Machbare"; "Aber als CDU-Frau weiß ich, dass wir immer auch das Augenmaß behalten müssen. Wir müssen sehen, was die Wirtschaft verkraftet und was nicht"; "Als ein wichtiger Beitrag müssen Risiken für die Umwelt eingeschätzt und mit Scharfblick und Augenmaß gegen den Nutzen abgewogen werden"; "Dementsprechend sollen wir auch beim Datenschutz mit Augenmaß vorgehen und den einzelnen Themen eine angemessene Bedeutung geben"; "Während ihrer Regierungserklärung vor dem Bundestag am Donnerstag, 17. März 2011, zur aktuellen Lage in Japan lehnte sie gleichzeitig einen sofortigen Ausstieg aus der Kernenergie ab. 'Wir brauchen kein Abschaltgesetz, sondern einen Ausstieg mit Augenmaß', so Merkel"; "Früher brauchten Unternehmer Wagemut und Augenmaß. Heute brauchen sie Marktforschung und Werbeagenturen"; "Er kann aus dem Stegreif Reden halten, in denen er Schlüsselwörter wie 'Verantwortung', 'Bodenhaftung', 'Mut', 'Augenmaß' oder 'Realitätssinn' so aneinanderreiht, dass das Gesprochene zwar keinen Sinn hat, aber sehr überzeugend wirkt" | Das Augenmaß bezeichnet das Abschätzen von Größen und Entfernungen mit dem Auge - also ohne weiteres Messinstrument. In erweiterter Bedeutung wird es auf die Fähigkeit übertragen, Situationen richtig einzuschätzen, und so in die Lage zu kommen, richtig und umsichtig zu handeln. Die Konnotation ist also positiv (kein voreiliges Handeln). In der Praxis wird der Begriff oft verwendet, um Maßnahmen zu verzögern oder abzuschwächen, die als überzogen empfunden werden |
jemandem sind die Hände gebunden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist Willens zu handeln, hat aber keine Möglichkeit dazu; jemand kann nicht frei handeln | "Leider sind uns die Hände gebunden"; "Leider sind uns häufig aus bildrechtlichen Gründen die Hände gebunden, wir werden uns aber generell darum bemühen, in Zukunft mehr Bilder, Illustrationen und Kartenmaterial anzubieten"; "Der Stadt sind die Hände gebunden: In Biel gibt es zwischen 20 und 30 Hanfläden, und die Bieler Behörden können nichts dagegen tun"; "Die rechtliche Lage ließ keine andere Entscheidung zu. Insofern waren der Landesregierung die Hände gebunden"; "Übereinstimmend wurde kritisiert, dass man sich den frauenfeindlichen Bildern und Botschaften solcher Werbekampagnen im öffentlichen Raum nicht entziehen kann. Es wurde überlegt, welche Möglichkeiten bestehen, die Situation zu verändern. Die beteiligten Firmenvertreter machten deutlich, dass auch sie solche Formen der Werbung als 'nicht wünschenswert' betrachten. Ihnen seien aber aufgrund von Verträgen und wirtschaftlichen Zwängen die Hände gebunden" | |
ins Blaue schießen; ein Schuss ins Blaue sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur auf Basis von Vermutungen handeln; etwas ohne bestimmten Zweck und ohne Erfolg tun; nicht zielgerichtet handeln (können) | "Ich habe keinerlei gesicherten Daten und werde einfach mal ins Blaue schießen"; "Man will schließlich wissen, woran man ist, und wird nicht zehnmal ins Blaue schießen, um dann einen Zufallstreffer zu landen"; "Wie lauten denn diese Werte? Poste am besten mal Screenshots. Mit Deinen Angaben kann man nur ins Blaue schießen"; "Einfach mal ins Blaue schießen und probieren"; "Wenn ich das machen muss, dann möchte ich nicht einfach ins Blaue schießen, sondern gerne wissen, woran es gelegen hat"; "Du könntest einfach mal ins Blaue schießen und naheliegende Möglichkeiten durchprobieren"; "Wie man leicht erkennt, ist diese Analyse mehr oder weniger ein Schuss ins Blaue, ein lustiges Ratespiel"; "Sie haben nicht einfach ins Blaue geschossen, sie haben gezielt auf die Piratenschiffe geschossen" | umgangssprachlich; Seiler Quellenhinweis: bezieht die Redensart auf den verfehlten Schuss in den blauen Himmel. Der erste literarische Beleg findet sich 1809 bei Heinrich von Kleist: "Ich schieße nur, mit meinem Urteil, ins Blaue hinein" Deutsche Sprichwörterkunde Quellenhinweis: . Siehe auch "ins Blaue hinein" Katechismus der Deutschen, 8. Kap. |
in etwas hereinrasseln / hineinrasseln / reinrasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in etwas (mit Schwung / unbeabsichtigt) hineinfahren 2. (plötzlich / ohne eigenes Verschulden / durch unvorsichtiges Handeln / durch überstürztes Handeln) in eine unangenehme Lage geraten | 1. "Stell dir vor, da rasselt ein Kind rein, dann ist gleich Schluss und Du kommst wegen grober Fahrlässigkeit und 'nem Tötungsdelikt vor den Kadi!" 2. "Es ist unangenehm, sich auszumalen, in welche Bredouille man hineinrasseln könnte, wenn ein Typ wie dieser Trump jedes unserer kleinen Geheimnisse in einer NSA-Datenbank abfragen kann"; "Wichtig ist eine frühzeitige Aufklärung, damit die Frauen nicht in die Wechseljahre hineinrasseln und plötzlich nicht mehr wissen, wo oben und wo unten ist"; "Er hat die Situation völlig unterschätzt und ist blauäugig reingerasselt"; "Die Charaktere wirken sehr glaubwürdig, als existierten sie unabhängig vom Spieler. Oft rasselt ihr in Situationen rein, die nicht für eure Augen bestimmt sind" | umgangssprachlich; Das Verb "rasseln" bezeichnet einen harten, oft metallisch klingenden Ton, der sich schnell dauerhaft wiederholt (Ketten rasseln lassen). Früher wurde das Geräusch oft auch auf die Hufen rennender Pferde und von klappernden Rädern bezogen, und schließlich auf den Vorgang der Bewegung selbst. So schreibt Goethe 1796: "Es war Nacht geworden, der Wagen rasselte in einen Hof hinein und hielt still" Quellenhinweis: . Heute meint man damit in der Regel einen Zusammenstoß o.ä. Bedeutung 2 stellt eine übertragene Verwendung von Bedeutung 1 dar. Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bd. 4, 1796, S. 251 Siehe auch "aneinanderrasseln" |
aus der Art geraten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / abweichend / abnormal sein | "Mein Mann wird auch immer aggressiver, wenn es um unseren Sohn geht, er bezeichnet ihn als 'aus der Art geraten', 'schwer erziehbar' und hat ihn auch schon als 'Taugenichts' oder 'Junkie' betitelt"; "Zugegeben, der echte Zitronenfisch sieht etwas anders aus. Hier ist mal wieder einer aus der Art geraten. Aber wir wissen ja: Außenseiter können sehr anregend sein - appetitanregend zum Beispiel"; "Auf Dächern der Stände sind Szenen und Figuren abgebildet. Wenn auch manche aus der Art geraten sind. Wie der Zwerg mit dem pinkfarbenen Bart und Haaren. Sieht kurios aus – passt aber doch zu Köln" | selten |
Wie kommst du dazu? Wie kommen Sie dazu?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist der Grund für dein Handeln? Woher nimmst du die Legitimation für dein Handeln? | "Wie kommst du dazu, so mit meinen Gefühlen umzugehen?"; "Wie kommst du dazu, mich zu beleidigen"; "Wie kommst du dazu, solche Behauptungen zu verbreiten" | In der Regel Ausdruck von Missbilligung |
zum Zuge / Zug kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gelegenheit zum Handeln bekommen; aktiv werden können; eine Chance bekommen; so handeln oder sprechen können, wie man es will; an die Reihe kommen SSynonyme für: an die Reihe kommen ; dran sein SSynonyme für: dran | "Die Paula ist echt süß, bei der würde gern mal zum Zug kommen!"; "Sein Organisationstalent kam jetzt voll zum Zuge"; "Bei der Auswahl eines neuen Verfassungsschutzpräsidenten könnte nun die SPD zum Zug kommen"; "Nun müssen für neue Frankfurter Straßennamen nur noch konsequent Frauen zum Zuge kommen, und das die nächsten, sagen wir, hundert Jahre lang. Gleichberechtigung kann so einfach sein!"; "Bei den ersten beiden Personalentscheidungen, bei denen John gern zum Zuge gekommen wäre, ging er leer aus"; "In den Workshops diskutieren wir vertieft einzelne Themen der Sporternährung. Der wissenschaftliche Hintergrund kommt dabei genau so zum Zuge wie die praktische Umsetzung und Anwendung"; "Beim Thema 'Lebensraum Erftmühlenbach' (ab 8 Jahren) kommt echter Forscherdrang zum Zug" | Der Begriff "Zug" hat im Laufe der Jahrhunderte viele Bedeutungen angenommen. Küpper [ ![]() ![]() Möglicherweise hat sie aber auch einen anderen Ursprung. So finden sich in Bekanntmachungen aus dem 19. Jahrhundert entsprechende Formulierungen bei Verlosungen von Besitzungen wie z. B. Wertpapieren. Das Los, das gezogen wurde "kam zum Zug". So finden wir z. B. in der Regensburger Zeitung von 1826 eine Meldung über eine Aktienverlosung: "Bey der heute vor sich gegangenen Verloosung sind die Nummern 1 vom ersten Anlehen, 58 vom ersten Anlehen, (...) zum Zug gekommen" Quellenhinweis: . Im Sinne von "ausgewählt" - aber in freierer Verwendung - wird die Formel auch in einem Buch aus dem Jahr 1840 benutzt, in dem es um die Aufteilung von Konkursmasse geht: "Hier ist der Gradationsstempel von der zur Vertheilung kommenden Gantmasse (Konkursmasse) zu adhibiren und von den wirklichen zum Zug kommenden Creditoren nach dem Maaße ihrer Forderungen zu erheben" Nr. 227, 23.09.1826 Quellenhinweis: . Darstellung des Rentamtlichen Rechnungs-Schematismus, S. 50 Zu "Zug" siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen