1. Eintrag:
sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Also die Frau von Herrn Sowieso benimmt sich wie ein Elefant im Porzellanladen!
- Völlig unverständlich, warum du dich immer aufführst wie ein Elefant im Porzellanladen
- Wie ein Elefant im Porzellanladen - Mit unrealistischen Zielen und aggressivem Verhandlungsstil manövriert sich Indien bei der WTO-Konferenz ins handelspolitische Abseits
- Bist Du der Elefant im Porzellanladen oder ein Meister der Manieren?
- Bei allem Verständnis für die Berechtigung des Anliegens sollte derjenige, der angeblich für das Recht eintritt, nicht so wie ein Elefant im Porzellanladen auftreten
- Benimmt sich der Taucher wie ein Elefant im Porzellanladen, flüchten selbst die Schnecken. Eine gute Tauchtechnik ist aus diesem Grund Voraussetzung. Mit kontrollierten Bewegungen, ruhigem Atmen und sauber austariert, funktioniert das Anpirschen besser
- Weibliche Formen - wie grauenhaft! Ninas Vorbilder sehen ganz anders aus: gertenschlank wie die Hauptdarstellerin ihrer Lieblingsserie, grazil wie die Schwester, eine begabte Tänzerin. Was nützen da schon die tollen Noten in der Schule, wenn man sich fühlt wie ein trampeliger Elefant im Porzellanladen! Wie schön muss das Leben erst sein, wenn man dünn ist!
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Diese Redensart, die den Elefanten tolpatschiges und ruppiges Auftreten unterstellt, tut ihnen Unrecht, denn sie sind durchaus sensible Wesen, die in neuer Umgebung mit dem Rüssel vorsichtig die Umgebung abtasten.
Ursprung der Redensart ist der englische Vergleich "like a bull in a china shop" Q
In England wurde die Redensart in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig Q
Zu "Laden" siehe auch "der Laden läuft"
Ursprung der Redensart ist der englische Vergleich "like a bull in a china shop" Q
Quellenhinweis:
siehe Newton Ivory Lucas: Englisch-Deutsches und Deutsch-Englisches Wörterbuch: mit besonderer ..., Bd. 1 Englich-Deutsch, Bremen, London 1854, S. 253, Sp. 1-2✗
. Und so sind es im 19. Jahrhundert noch Bulle, Stier, Ochse oder Kuh, die für die Redensart herhalten müssen. Die Variante mit Elefant beginnt sich erst Anfang des 20. Jahrhunderts durchzusetzen Qsiehe Newton Ivory Lucas: Englisch-Deutsches und Deutsch-Englisches Wörterbuch: mit besonderer ..., Bd. 1 Englich-Deutsch, Bremen, London 1854, S. 253, Sp. 1-2✗
Quellenhinweis:
erste Belege: Paul Braeunlich: Zentrum und Regierung im Kampf, Leipzig 1907, S. 18; Vorwärts, Nr. 45, 22.02.1908, S. 6, Sp. 3; vergleiche auch Küpper [
], Elefant 6✗
. erste Belege: Paul Braeunlich: Zentrum und Regierung im Kampf, Leipzig 1907, S. 18; Vorwärts, Nr. 45, 22.02.1908, S. 6, Sp. 3; vergleiche auch Küpper [

In England wurde die Redensart in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig Q
Quellenhinweis:
https://www.phrases.org.uk/bulletin_board/19/messages/870.html; https://books.google.com/ngrams/graph?content=bull+in+a+china+shop✗
, doch schon Mitte des 18. Jahrhunderts vergleicht der Aufklärer David Hume die kriegerischen Streitigkeiten der Fürsten und Staaten mit einem Spiel, bei dem sie sich in einem Porzellanladen mit Knüppeln prügeln und nachher noch eine ungeheure Rechnung zu bezahlen hätten (I must confess, when I see princes and states fighting and quarrelling, amidst their debts, funds, and public mortgages, it always brings to my mind a match of cudgel-playing fought in a China shop) Qhttps://www.phrases.org.uk/bulletin_board/19/messages/870.html; https://books.google.com/ngrams/graph?content=bull+in+a+china+shop✗
Quellenhinweis:
Hume, Political Essays, 175 bzw. Hume: Politische und ökonomische Essays, neu hg. von Udo Bermbach, Hamburg 1988, S. 287 f.✗
. Hume, Political Essays, 175 bzw. Hume: Politische und ökonomische Essays, neu hg. von Udo Bermbach, Hamburg 1988, S. 287 f.✗
Zu "Laden" siehe auch "der Laden läuft"
> |