-->
Suchergebnis für
540 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kungeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vetternwirtschaft betreiben SSynonyme für: Vetternwirtschaft betreiben ; heimliche Absprachen treffen SSynonyme für: heimliche Absprachen treffen ; unlautere Geschäfte machen SSynonyme für: unlautere Geschäfte machen | "Nach und nach entstand eine Spelunke für Plebejer. Da, wo heute der Brunnen sprudelt, wurde gekungelt, getauscht und betrogen"; "Der Publizist Jürgen Roth enthüllt, wie Rechtspopulisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Wirtschaftslobbyisten kungeln"; "Andere kungeln ihr Spitzenpersonal im Hinterzimmer aus. Bei uns entscheiden die Mitglieder per Urwahl"; "Sie kungeln mit den Mächtigen der Politik, lassen sich instrumentalisieren. Sie berichten nur, was in ihr Weltbild passt, verdrehen oder verschweigen Fakten"; "Kungeln die Politiker die Reformen mit Hilfe allein ökonomisch ausgerichteter Interessenvertreter unter sich aus?" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "Kungelei" |
klüngeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vetternwirtschaft betreiben SSynonyme für: Vetternwirtschaft betreiben ; heimliche Absprachen treffen SSynonyme für: heimliche Absprachen treffen ; unlautere Geschäfte machen SSynonyme für: unlautere Geschäfte machen ; sich gegenseitig helfen zum beiderseitigen Vorteil | "Warum Klüngeln für Karriere wichtig ist"; "Beschrieben werden Kommunalpolitik und politische Struktur der Stadt Köln, deren Rahmenbedingungen und das Spannungsfeld zwischen Klüngel und Korruption"; "Brauereien klüngeln Preise aus - Bierbrauer müssen Millionen-Strafe zahlen"; "Ich glaube da gibt es eine Klüngelei zwischen Gewerkschaften und SPD, die nicht in Ordnung ist"; "Um etwas bewegen zu können, musste man im besten Wortsinn klüngeln, heute würde man sagen 'Netzwerke schaffen'"; "Klüngeln ist oft Männersache. Doch jetzt machen Frauen mobil für die rheinische Art, Beziehungen mehr für sich zu nutzen" | umgangssprachlich, oft abwertend |
Klüngelei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vetternwirtschaft SSynonyme für: Vetternwirtschaft ; heimliche Absprachen SSynonyme für: heimliche Absprachen ; unlautere Geschäfte SSynonyme für: unlautere Geschäfte | umgangssprachlich | |
Kungelei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vetternwirtschaft SSynonyme für: Vetternwirtschaft ; heimliche Absprachen SSynonyme für: heimliche Absprachen ; unlautere Geschäfte SSynonyme für: unlautere Geschäfte | "Es riecht hier nach Kungelei des CSU-Ministers mit der Autoindustrie zu Lasten der Gesellschaft. Diesen Vorwurf könnte Dobrindt entkräften, indem er alle Erkenntnisse auf den Tisch legt und Konsequenzen daraus zieht"; "Wer will sich da noch in seiner Freizeit für die Allgemeinheit einsetzen, wenn ihm 'Kungelei' und persönliche Vorteilsnahme unterstellt wird?"; "Im Vorfeld des Parteitages auftretende Vorwürfe, es gebe bei der Benennung liberaler Bundestagskandidaten Kungelei und Vorabsprachen, wurden nicht erneuert" | umgangssprachlich, abwertend; Das erst im 20. Jahrhundert aufgekommene Wort stammt aus "kungeln" (eigentlich "kunkeln", 19. Jahrhundert) ab, das "heimliche / unlautere Pläne schmieden; heimlich verkaufen" bedeutete. Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() ![]() |
das (ganz) große Rad drehen; ein (ganz) großes Rad drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Geschäfte machen; an großen Vorhaben beteiligt sein | "Mit wenig Kapital ein großes Rad drehen"; "Wenn man lernen will, ein großes Rad zu drehen, kann man dies in einem Startup tun"; "Es geht um Firmen-Übernahmen, die mit Insiderwissen gesteuert werden, um Fonds in Offshore-Steueroasen, und um Manager, die das ganz große Rad drehen – oder drehen wollen"; "Salzgitter hat eine Vielzahl Unternehmen mit bewegter Vergangenheit und/oder bewegender Zukunft. Und das nicht nur im Bereich der Verkehrskompetenz, in der hauptsächlich unsere sogenannten Global Player das große Rad drehen"; "Ein 37-jähriger Mainzer wollte auf dem Börsenparkett das ganz große Rad drehen und ist mächtig dabei ausgerutscht. Jetzt verurteilte ihn das Landgericht Ulm wegen gewerbsmäßigen Betrugs an zwei Anlegern in besonders schwerem Fall zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten"; "Wir wollen ein großes Rad drehen – für ein ökologisches und soziales Gemeinwesen"; "Wenn Du andererseits betrachtest, mit einem wie geringen Kernkapital fast alle Banken ein großes Rad drehen, dann ist eine zwingende Erhöhung hier schon mal ein sinnvoller Schritt, um die Risiken einer Pleite zu verringern" | Zur entsprechenden Rad-Symbolik siehe auch "am Rad drehen" |
mauscheln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heimlich Vorteile aushandeln; undurchsichtige Geschäfte machen; betrügen SSynonyme für: betrügen | umgangssprachlich, abwertend; Dieser seit dem 17. Jahrhundert bezeugte Begriff stammt wohl aus dem Rotwelschen und bedeutete ursprünglich "reden wie ein Jude; jiddischen Jargon sprechen" (nach dem Stereotyp). Als Vorstufen gelten "Mausche" (jiddische Form des biblischen Namens Mose) und Rotwelsch "Mauschel" (armer Jude). Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" | |
mit gezinkten Karten spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unlautere Mittel einsetzen; betrügen SSynonyme für: betrügen | umgangssprachlich; siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" | |
das Geschäft / der Laden brummt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Geschäfte laufen gut SSynonyme für: die Geschäfte laufen gut | umgangssprachlich; siehe auch "der Laden läuft" | |
die Geschäfte gehen mau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Geschäfte laufen schlecht | umgangssprachlich | |
der Schornstein raucht (wieder); die Schornsteine rauchen (wieder)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Geschäfte laufen (wieder) gut SSynonyme für: die Geschäfte laufen gut | "Die Schornsteine rauchen wieder. Das war das Leitmotiv einer Zeit, als das Bruttosozialprodukt im Jahresdurchschnitt um 8,5 Prozent wuchs und die steigende Industrieproduktion den Menschen wieder Arbeit und Brot gab"; "Dein Schornstein raucht wieder? - Franz. Ja, deinem guten Rath verdank' ich neuen Wohlstand" (August von Kotzebue, 1817); "So oder so muss, wenn es einem schlecht geht, gesungen werden, oft mit 'Augenzwinkern', meist inhaltlich belanglos, stets dem Grundsatz treu, dass sich nichts ändern wird – Hauptsache, die Laune stimmt, und der Schornstein raucht auch in der Krise" | Der rauchende Schornstein galt redensartlich als Sinnbild der Geschäftigkeit, des Wohlstands und des guten Auskommens. Schon einer der Begründer der Sozialdemokratie, August Bebel (1840-1913), soll gesagt haben, dass "ohne Profit kein Schornstein raucht" Quellenhinweis: . Doch bereits im 18. Jahrhundert sind im niederdeutschen Sprachraum ähnliche Redewendungen belegt, so z. B. "Daarvan will de Schornsteen nig roken" (das bringt nichts ein) Goetz Briefs Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Duncker & Humblot, Berlin, 1980, S. 719 Quellenhinweis: . Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs ..., hrsg. von der bremischen deutschen Gesellschaft, IV. Theil, Bremen, verlegts Georg Ludewig Förster 1770, S. 677; vergleiche auch Michael Richey: Idioticon Hamburgense, oder Wörterbuch zur Erklärung der eigenen in und um Hamburg gebräuchlichen niedersächsischen Mundart, Hamburg 1755, S. 216 Der rauchende Schornstein wurde aber auch mit der Zubereitung von Essen in Verbindung gebracht, sodass die Redensart "sehen, wo der Schornstein raucht" (sehen, wo es umsonst etwas zu essen gibt) entstehen konnte Quellenhinweis: . Heute wird er eher mit Umweltverschmutzung assoziiert. H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Auflage, Berlin 1865, S. 238, 3390 Siehe auch "Der Schornstein muss rauchen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen