491 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden abzocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / betrügen SSynonyme für: betrügen ; jemandem zu viel Geld abnehmen SSynonyme für: zu viel Geld abnehmen ; überhöhte Forderungen stellen SSynonyme für: überhöhte Forderungen stellen | umgangssprachlich; siehe auch "zocken" | |
Geld regiert die Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer viel Geld hat, hat auch Macht / Einfluss | Sprichwort | |
der Rubel rollt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es wird viel Geld verdient und wieder ausgegeben; die Umsätze sind hoch; die Geschäfte gehen gut SSynonyme für: die Geschäfte gehen gut | "Bei Apple rollt der Rubel. Der Elektronikkonzern Apple kann im dritten Quartal sowohl Umsatz als auch Gewinn deutlich steigern"; "Pensionierung: So rollt der Rubel auch nach 65"; "Je höherklassiger der Ball auf dem Spielfeld rollt, desto heftiger rollt der Rubel: Den Nebel um Schwarzgeld-Kassen lichtete jetzt ein Prozess in Crailsheim"; "Der Rubel rollt wieder. Der größte Staat der Erde ist für viele deutsche Mode-Anbieter wieder der weltweit größte Wachstumsmarkt" | umgangssprachlich; Die Prägung dieser Wendung ist wohl dem doppelt anlautenden r-Laut (Alliteration / Stabreim) zu verdanken. Sie ist seit dem 19. Jahrhundert geläufig, in Russland selbst dagegen unbekannt |
Geld lockermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Geld hergeben / zur Verfügung stellen 2. jemanden dazu bringen, Geld herauszugeben | umgangssprachlich | |
etwas (z. B. Geld / Zeit) verplempern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (z. B. Geld / Zeit) verschwenden SSynonyme für: Geld verschwenden / vergeuden SSynonyme für: Geld vergeuden ; Geld verprassen SSynonyme für: Geld verprassen | "Rauchen, quasseln, konferieren - ein Drittel der Arbeitszeit wird schlichtweg verplempert"; "Das oberste Ziel ist es, keine Zeit beim Kunden zu verplempern"; "Die filmische Biografie des Deutsch-Rappers Bushido zeigt, wie unsympathische Figuren mit dummen Sprüchen, falschem Stolz und Aggressivität ihre Zeit verplempern"; "Wer Geld verplempert, der verschwendet es nicht im großen Stil, sondern gibt hier eine kleine Summe für eine sinnlose Sache aus und dort eine, verliert hier ein bisschen und verschenkt dort etwas"; "Ein Konzern, für den 2,3 Milliarden Menschen täglich bis zu drei Stunden wertvolle Lebenszeit verplempern, indem sie ihn mit ihrem Privatleben und persönlichen Informationen einschließlich Fotos versorgen"; "Ich wehre mich dagegen, dass man uns als Hallodris hinstellt, die Steuergeld verplempern!"; (über Schriftsteller:) "Wer nichts Handfestes lernen, sondern sein Leben mit der Arbeit an der Sprache verplempern wollte, galt hierzulande als eine Art ehrenwerter Schmarotzer: intelligent, aber ohne Zukunft, bewundernswert, doch verantwortungslos" | umgangssprachlich; Das Verb "verplempern" (früher auch "verplämpern") mit der hier genannten Bedeutung gehört zu einer umfangreichen Wortfamilie, deren Bestandteile sich nur zum Teil bis heute gehalten haben. Auszugehen ist zunächst vom Verb "plempern, plampen" u. ä., was in den Mundarten unterschiedlich ausgesprochen wurde und im Wesentlichen "baumeln, hin- und herschwingen" bedeutete Quellenhinweis: . Das entsprechende Substantiv wäre "Plampe, Plempe" u. a., das etwas bezeichnet(e), das frei hängend hin- und herbaumelt, z. B. ein Seitengewehr oder einen Degen Kluge [ ![]() ![]() Quellenhinweis: . In der Schweiz konnte sich die Plämpe / Plämper auf das Pendel einer Uhr, eine Kuhglocke oder einen Euter beziehen Kluge [ ![]() Quellenhinweis: . Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), Plämpe; Dr. Theodor Heinsius: Volksthümliches Wörterbuch der Deutschen Sprache, 3. Bd. L-K, Hannover 1820, S. 894; Grimm [ ![]() Inhaltlich nahe verwandt sind die Bedeutungen im Bereich von Flüssigkeiten, die ja auch im Behälter hin- und herschwappen. So wird "plempern" im Sinn "spritzen, plantschen" verwendet . Im Ostfriesischen bedeutete "plempen" "geräusch machen im wasser, ins wasser werfen" , plempern im Bairischen "viel trinken" . Die "Plempe" wird heute noch in der Bedeutung "fades Getränk" verwendet. Leicht herleitbar ist auch "verplempern" in der Bedeutung "verschütten", woraus sich der heute dominierende Sinn "vergeuden, verschwenden" (17. Jahrhundert Quellenhinweis: ) gebildet hat. z. B. Alamodisch Technologisches Interim, 1675, S. 329; vergleiche auch Küpper [ ![]() Semantisch nahe und früher häufig in Gebrauch, aber heute nicht mehr üblich ist "sich verplempern" in der Bedeutung "sich verlieben", das oft einen abwertenden Unterton hatte (sich übereilt, unbedacht, heimlich, leichtsinnig verlieben) Quellenhinweis: . Grimmelshausen schreibt z. B. 1669 im "Simplicissimus": "... daß er sich mit einer Dame von ehrlichem Geschlecht verplemperte" Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 2 L-Z, 1882, S. 438; Friedrich Ludwig Karl Weigand: Deutsches Wörterbuch, 2. Bd., 2. Abt., Gießen 1871, S. 976; Grimm [ ![]() Quellenhinweis: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi Oder Der Schluß desselben, Nürnberg 1669, S. 52 (DTA) |
sich etwas sparen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unnötig SSynonyme für: unnötig / unangebracht sein SSynonyme für: unangebracht | "Das weiß ich schon längst! Die Info hättest Du Dir ruhig sparen können"; "Ich weiß, dass daraus nichts werden kann, also kann ich's mir gleich sparen, überhaupt hinzugehen"; "Die Bemerkung war sehr unfreundlich! So was kannst Du Dir echt sparen!" | umgangssprachlich |
überflüssig wie ein Kropf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überflüssig SSynonyme für: überflüssig / unnötig SSynonyme für: unnötig / sinnlos sein SSynonyme für: sinnlos | "Die neue Rechtschreibung ist so überflüssig wie ein Kropf"; "Die Planung ist überflüssig wie ein Kropf, denn eine Umgehung für Watenbüttel gibt es im Prinzip schon über die A2 und die A 391 – sie muss nur in erforderlicher Weise in Funktion gesetzt werden"; "Der serienmäßige Sperrbildschirm mag für Mobilgeräte wie Tablets und Smartphones sinnvoll sein, beim klassischen Desktop-PC ist er überflüssig wie ein Kropf" | umgangssprachlich; Der Kropf (lat. Struma) ist beim Menschen eine äußerlich sichtbare Schilddrüsenvergrößerung, die im Gefolge bestimmter Krankheiten (Basedow) oder (insbesondere in Gebirgsgegenden) infolge von Jodmangel auftritt. Früher wurde der Kropf eher als Schönheitsmakel (und nicht als Krankheitszeichen) angesehen, so dass er das Sinnbild eines überflüssigen Nachteils werden konnte, ähnlich wie dies für den Buckel galt. Vereinzelt finden sich Varianten wie "sinnlos / unnütz wie ein Kropf" oder in ironischer Form "nützlich wie ein Kropf" |
Nur keine falsche Bescheidenheit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zurückhaltung ist unnötig! Greift zu! | "Gehaltsverhandlung: Nur keine falsche Bescheidenheit"; "Greift zu! Nur keine falsche Bescheidenheit! Es ist genug für alle da!"; "Nur keine falsche Bescheidenheit, mein Freund. Ich weiß sehr wohl, wie groß dein Anteil an dem Ganzen ist" | umgangssprachlich; Hier handelt es sich weniger um eine Redewendung als um einen oft verwendeten Spruch, der im normalen Wortsinn bedeutet, dass Selbstbeschränkung und Zurückhaltung in der aktuellen Situation nicht angemessen ist. Oft dient der Spruch auch dazu, auf die eigene Großzügigkeit zu verweisen. So sagt ihn z. B. der Gastgeber zu seinen Gästen, um sie zu ermuntern, sich etwas zu essen oder zu trinken zu nehmen. Er kann seit dem 18. Jahrhundert literarisch belegt werden Quellenhinweis: Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten, Ein Schauspiel, Dritter Akt, Zehnte Szene, Leipzig 1776, S. 84; August von Kotzebue: Menschenhaß und Reue: Schauspiel in 5 Akten, Major im Zweiten Akt, Vierte Szene, Berlin 1790, S. 48 Zu "Bescheidenheit" siehe auch "etwas abschlägig bescheiden" |
Hirnwichs; Hirnwichserei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gekünstelter Intellektualismus; unnötig komplizierte Denkweise | (Buchtitel:) "Wie Sie Ihre Hirnwichserei abstellen und stattdessen das Leben genießen"; "Der häufigste Fall von Hirnwichserei ist die sogenannte Schüchternheit: In fast allen Fällen, die mir in den letzten 15 Jahren begegnet sind, waren die sogenannten 'Schüchternen' deshalb schüchtern, weil sie sich unglaubliche Gedanken darüber gemacht haben, was andere über sie denken könnten"; "Der Inklusionswahn beruht auf nichts als sozialistischer Hirnwichse aus dem Elfenbeinturm"; "Wann endlich wird dieser Idiot gnadenlos aus der Tradition der Philosophie in Deutschland eliminiert und nicht mehr gelehrt an deutschen Universitäten? Diese Hirnwichserei ist blamierend!"; "Eine Kontinuität der Zuschreibungen (Nichtsesshaftigkeit, Primitivität, spezifische Kriminalität etc.) war in allen Phasen der 'Zigeunerforschung' zu erkennen und sogar die komplett kranke Hirnwichse des Herrn Ritter fand auch in der Nachkriegszeit weiter hohe Beachtung im wissenschaftlichen Diskurs"; "Aber ich erwarte bei einer Rezension zu einem Buch oder einem Film, von Kraftausdrücken wie 'Hirnwichs' verschont zu bleiben"; "Da die Annahme des vollständigen Wettbewerbs schon irreale Hirnwichse ist, mit realer Ökonomie nichts mehr zu tun hat, ist demnach jedwede Rechnung um Deine Aufgabe nur noch sinnfreies mathematisches Geplänkel"; "Ihr Sophismus-/Eristik- (oder etwas derber gesprochen 'Hirnwichs'-) Verdacht gegen mich ist aber nicht gerechtfertigt" | umgangssprachlich, salopp bis derb, abwertend; Die Hirnwichserei oder auch "geistige Onanie" ist eine verächtliche Bezeichnung für die Entzückung, die jemand an den eigenen Thesen empfindet. Es kann aber auch gemeint sein, dass jemand sich in immer wiederkehrenden, unsinnigen Gedankengängen verliert, von denen er nicht mehr loskommt. Sie ist abgeleitet von "wichsen" = umgangssprachlich für onanieren; siehe auch "hirnwichsen" |
Dafür muss eine Oma / alte Frau lange stricken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist teuer SSynonyme für: teuer ! Das ist viel Geld SSynonyme für: viel Geld ! | umgangssprachlich, salopp-scherzhaft |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen