-->
Suchergebnis für
66 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
schlafende Löwen wecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unnötig SSynonyme für: unnötig Aufmerksamkeit erregen ) Aufmerksamkeit erregen SSynonyme für: Aufmerksamkeit erregen ; (unnötig SSynonyme für: unnötig Aufsehen erregen ) Aufsehen erregen SSynonyme für: Aufsehen erregen ; jemanden informieren, der dann eingreifen muss SSynonyme für: informieren der dann eingreifen muss | "Schlafende Löwen soll man nicht wecken"; "Unverkennbar ist in einigen Kreisen auch ein gewisser Zweckpessimismus. Er erklärt sich mit dem Wunsche, 'schlafende Löwen' nicht zu wecken. Man möchte durch einen frühzeitigen Optimismus weder neue Lohnforderungen der Gewerkschaften herausfordern, noch jene Kreise unterstützen, die bereits von der Notwendigkeit konjunkturdämpfenden Maßnahmen sprechen"; "Ich habe es beim Lesen über dieses Thema so verstanden, dass der Schuldner dem Gläubiger die Verjährung mitteilen muss. Erst dann ist die Sache wirklich beendet. Ist das richtig, oder habe ich was verwechselt? Ich habe ein wenig Bedenken, mit dem Gläubiger oder seinen Vertretern Kontakt aufzunehmen und dabei noch schlafende Löwen zu wecken" | sehr selten (eher: "schlafende Hunde wecken") |
schlafende Hunde wecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unnötig SSynonyme für: unnötig Aufmerksamkeit erregen ) Aufmerksamkeit erregen SSynonyme für: Aufmerksamkeit erregen ; (unnötig SSynonyme für: unnötig Aufsehen erregen ) Aufsehen erregen SSynonyme für: Aufsehen erregen ; jemanden informieren, der dann eingreifen muss SSynonyme für: informieren der dann eingreifen muss ; die Gefahr selbst herbeiführen | "Niemand will schlafende Hunde wecken"; "Man soll in diesem Bereich nicht schlafende Hunde wecken!"; "Engagement und Engagementpotenziale in Deutschland: Wie können schlafende Hunde geweckt werden?"; "Durch den ganzen Presserummel werden schlafende Hunde geweckt"; "Natürlich könnte dieser Brief 'schlafende Hunde' wecken, d. h. dass wir das Management auf diese Seite aufmerksam machen und sie aufgrund der Copyright-Lage die Seite sofort schließen könnten. Allerdings würde dieser Zeitpunkt irgendwann sowieso kommen"; "Nur ein kleiner Zirkel ist eingeweiht, denn, so Manager Gröbner, 'wenn wir schlafende Hunde wecken, sind wir nicht mehr konkurrenzfähig'"; "Oder befürchtet er vielleicht, dass ein Zwischenfall schlafende Hunde wecken und schließlich doch noch die bundesweiten Medien auf den Plan rufen könnte?"; "Durch die alte These 'Nur keine schlafenden Hunde wecken' erreichen wir leider nichts"; "Ich warne auch davor, zu viel nachzufragen - das könnte schlafende Hunde wecken"; "Die Grünen haben vorgeschlagen, die derzeit brachliegende Fläche zwischen Bullerteich und Schulstraße ökologisch aufzuwerten und hier möglicherweise ein Feuchtbiotop anzulegen. Im Bauausschuss könnte dieser Antrag nun schlafende Hunde wecken. Denn die Fläche ist neben 'Niemeyers Wiese' nach Auskunft von Bürgermeister Hockenbrink das letzte große Grundstück im Ortskern, auf dem ein Einzelhandelsmarkt angesiedelt werden könnte" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf den Hund als Wächter von Haus und Hof. Sie taucht schon in den Spruchgedichten des Meistersingers Hans Sachs (1494-1576) auf. Siehe auch "Schlafende Hunde soll man nicht wecken" |
Furore machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufsehen erregen SSynonyme für: Aufsehen erregen ; Beifall bekommen SSynonyme für: Beifall | Ital. "furore" bedeutet "Leidenschaftlichkeit" und "Erregung", aber auch: "rasender Beifall". Das lateinische Grundwort ist "furere" (rasen), das auch den römischen Rachegöttinnen, den Furien, ihren Namen gab | |
einen großen / viel Wirbel (um etwas) veranstalten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufregung verursachen SSynonyme für: Aufregung verursachen ; Aufsehen erregen SSynonyme für: Aufsehen erregen | umgangssprachlich; Das mit dem Verb "werben" (ursprünglich: im Kreis drehen) verwandte Wort "Wirbel" bezeichnet kreisförmige Bewegungen, insbesondere von Wasser (Wasserwirbel) und Luft (Wirbelwind), aber auch von tanzenden Menschen. Eine eigene Bedeutungsgruppe umfasst die drehende Bewegung der Trommelstöcke, den Trommelwirbel, von dem die Redensart abgeleitet ist. Sie bedeutet dann so viel wie: viel Lärm um nichts machen. Siehe auch "die Werbetrommel / Trommel für etwas rühren" | |
Staub aufwirbeln / aufwühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufregung SSynonyme für: Aufregung verursachen / Unruhe SSynonyme für: Unruhe verursachen verursachen; Aufsehen SSynonyme für: Aufsehen erregen / Aufmerksamkeit SSynonyme für: Aufmerksamkeit erregen erregen | "Der Beitrag von Florian hat doch einigen Staub aufgewirbelt. Ich denke, nicht zu unrecht"; "Die Präsentation der JetWeb-Technologie hat auf der Hannover Industriemesse diesen Jahres einigen Staub aufgewirbelt"; "Meine Damen und Herren! Die Kämmerer haben einmal mehr ihren eigenen Staub aufgewirbelt und in diesem Staub die Richtung verloren. Staub haben sie zum Beispiel beim Buchhaltungsgewerbe aufgewirbelt - und jetzt ist die Reform auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben"; "In Frankreich soll das Erscheinen 1949 erheblichen Staub aufgewirbelt und feindselige Reaktionen männlicher Linksintellektueller hervorgerufen haben"; "Das Centro Svizzero di Calcolo Scientifico (CSCS) im Tessin hat in den letzten Jahren wiederholt für Schlagzeilen gesorgt und viel Staub aufgewirbelt"; "Jede Menge Staub wirbelte die Rede des Gewerkschaftssprechers auf"; "Einige VerfechterInnen der Abtreibung argumentieren, dass man nicht zu viel Staub aufwirbeln sollte, da momentan durchaus die Möglichkeiten gegeben sind für Frauen, Abtreibungen vornehmen zu lassen; bei einer Legalisierung dieser Praktik könnte sich aber ein größerer Schaden ergeben"; "Wir veröffentlichen exklusiv in unserem IT-Magazin Auszüge aus diesem brisanten Dokument, das mit Sicherheit noch einigen Staub aufwirbeln wird" | Auf den früher oft unbefestigten Wegen pflegte ein schnell fahrender Wagen stets Staub aufzuwirbeln, der noch lange von dem Ereignis kündete |
Schlagzeilen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufsehen erregen SSynonyme für: Aufsehen erregen ; in den öffentlichen Medien ausgiebig erörtert werden | ||
sich ins Bild setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. versuchen, Aufsehen / Aufmerksamkeit zu erregen 2. sich informieren SSynonyme für: sich informieren / erkundigen SSynonyme für: sich erkundigen | Siehe auch "im Bilde sein" | |
ein Büro aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen ; etwas unnötig als wichtig erscheinen lassen; Umstände machen SSynonyme für: Umstände machen ; einen großen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen großen Aufwand betreiben ; unnötig kompliziert vorgehen SSynonyme für: unnötig kompliziert vorgehen | "Jetzt mach' deswegen bloß kein Büro auf!"; "Wegen so einer Lappalie gleich so ein Büro aufzumachen, finde ich doch arg übertrieben"; "Wenn die EU wegen acht oder vier Tagen so ein Büro aufmacht, dann steckt wohl mehr dahinter und das heisst, misstrauisch zu sein"; "Der Schaden überstieg auch dieses Mal den Wert der Beute. Und: Roli Bott musste einmal mehr 'ein Büro aufmachen' – seinen Arbeitgeber informieren, die Kantonspolizei zur Spurensicherung aufbieten, den Storenmonteur beordern"; "Meine Güte, ich weiss ja, dass wir in einer schnelllebigen Zeit leben, aber wegen der Dauer eines Telefonats so ein Büro aufzumachen?" | umgangssprachlich, Schweiz; Zu "Büro" siehe auch "am grünen Tisch; vom grünen Tisch aus" |
(von jemandem) ins Fadenkreuz geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verdacht erregen SSynonyme für: Verdacht erregen ; genau beobachtet werden SSynonyme für: genau beobachtet ; als verdächtige Person registriert werden SSynonyme für: als verdächtige Person registriert ; als mögliches Angriffsziel betrachtet werden; die Aufmerksamkeit von jemandem erregen | "Wie Mieter ins Fadenkreuz von Linksextremisten gerieten - Vor einem Jahr wurde in Berlin-Friedrichshain ein ehemals besetztes Haus geräumt. Jetzt wohnen neue Mieter in dem Gebäude und werden zur Zielscheibe von gewaltbereiten Linksextremisten"; "Schünemanns Asylpolitik gerät ins Fadenkreuz"; "Immer mehr Schadprogramme – Auch TV-Geräte könnten bald ins Fadenkreuz geraten"; "In Kabul und in mehreren Provinzhauptstädten schlagen die Aufständischen zeitgleich zu. Auch die deutsche Botschaft gerät ins Fadenkreuz"; "Der ehemalige Präsidentenberater gerät ins Fadenkreuz internationaler Geheimdienste"; "Zwei der größten deutschen Konzerne geraten ins Fadenkreuz der Ermittler: Laut 'Süddeutscher Zeitung' hat die Staatsanwaltschaft bei Volkswagen und Telekom mehrere Razzien durchgeführt" | Siehe auch "etwas / jemanden ins Fadenkreuz nehmen" |
in aller Stille![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbemerkt SSynonyme für: unbemerkt ; ohne Aufsehen SSynonyme für: ohne Aufsehen ; heimlich SSynonyme für: heimlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen