Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 8075 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"unnötig zweimal"


22 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
doppelt gemoppelt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unnötig zweimal; zweimal zur Sicherheitumgangssprachlich 
schlafende Löwen wecken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(unnötig SSynonyme für:
unnötig Aufmerksamkeit erregen
)
Aufmerksamkeit erregen SSynonyme für:
Aufmerksamkeit erregen
;
(unnötig SSynonyme für:
unnötig Aufsehen erregen
)
Aufsehen erregen SSynonyme für:
Aufsehen erregen
;
jemanden informieren, der dann eingreifen muss SSynonyme für:
informieren der dann eingreifen muss
"Schlafende Löwen soll man nicht wecken"; "Unverkennbar ist in einigen Kreisen auch ein gewisser Zweckpessimismus. Er erklärt sich mit dem Wunsche, 'schlafende Löwen' nicht zu wecken. Man möchte durch einen frühzeitigen Optimismus weder neue Lohnforderungen der Gewerkschaften herausfordern, noch jene Kreise unterstützen, die bereits von der Notwendigkeit konjunkturdämpfenden Maßnahmen sprechen"; "Ich habe es beim Lesen über dieses Thema so verstanden, dass der Schuldner dem Gläubiger die Verjährung mitteilen muss. Erst dann ist die Sache wirklich beendet. Ist das richtig, oder habe ich was verwechselt? Ich habe ein wenig Bedenken, mit dem Gläubiger oder seinen Vertretern Kontakt aufzunehmen und dabei noch schlafende Löwen zu wecken"sehr selten (eher: "schlafende Hunde wecken") 
schlafende Hunde wecken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(unnötig SSynonyme für:
unnötig Aufmerksamkeit erregen
)
Aufmerksamkeit erregen SSynonyme für:
Aufmerksamkeit erregen
;
(unnötig SSynonyme für:
unnötig Aufsehen erregen
)
Aufsehen erregen SSynonyme für:
Aufsehen erregen
;
jemanden informieren, der dann eingreifen muss SSynonyme für:
informieren der dann eingreifen muss
;
die Gefahr selbst herbeiführen
"Niemand will schlafende Hunde wecken"; "Man soll in diesem Bereich nicht schlafende Hunde wecken!"; "Engagement und Engagementpotenziale in Deutschland: Wie können schlafende Hunde geweckt werden?"; "Durch den ganzen Presserummel werden schlafende Hunde geweckt"; "Natürlich könnte dieser Brief 'schlafende Hunde' wecken, d. h. dass wir das Management auf diese Seite aufmerksam machen und sie aufgrund der Copyright-Lage die Seite sofort schließen könnten. Allerdings würde dieser Zeitpunkt irgendwann sowieso kommen"; "Nur ein kleiner Zirkel ist eingeweiht, denn, so Manager Gröbner, 'wenn wir schlafende Hunde wecken, sind wir nicht mehr konkurrenzfähig'"; "Oder befürchtet er vielleicht, dass ein Zwischenfall schlafende Hunde wecken und schließlich doch noch die bundesweiten Medien auf den Plan rufen könnte?"; "Durch die alte These 'Nur keine schlafenden Hunde wecken' erreichen wir leider nichts"; "Ich warne auch davor, zu viel nachzufragen - das könnte schlafende Hunde wecken"; "Die Grünen haben vorgeschlagen, die derzeit brachliegende Fläche zwischen Bullerteich und Schulstraße ökologisch aufzuwerten und hier möglicherweise ein Feuchtbiotop anzulegen. Im Bauausschuss könnte dieser Antrag nun schlafende Hunde wecken. Denn die Fläche ist neben 'Niemeyers Wiese' nach Auskunft von Bürgermeister Hockenbrink das letzte große Grundstück im Ortskern, auf dem ein Einzelhandelsmarkt angesiedelt werden könnte"umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf den Hund als Wächter von Haus und Hof. Sie taucht schon in den Spruchgedichten des Meistersingers Hans Sachs (1494-1576) auf.

Siehe auch "Schlafende Hunde soll man nicht wecken
ein Büro aufmachen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas aufbauschen SSynonyme für:
aufbauschen
;
etwas unnötig als wichtig erscheinen lassen; Umstände machen SSynonyme für:
Umstände machen
;
einen großen Aufwand betreiben SSynonyme für:
einen großen Aufwand betreiben
;
unnötig kompliziert vorgehen SSynonyme für:
unnötig kompliziert vorgehen
"Jetzt mach' deswegen bloß kein Büro auf!"; "Wegen so einer Lappalie gleich so ein Büro aufzumachen, finde ich doch arg übertrieben"; "Wenn die EU wegen acht oder vier Tagen so ein Büro aufmacht, dann steckt wohl mehr dahinter und das heisst, misstrauisch zu sein"; "Der Schaden überstieg auch dieses Mal den Wert der Beute. Und: Roli Bott musste einmal mehr 'ein Büro aufmachen' – seinen Arbeitgeber informieren, die Kantonspolizei zur Spurensicherung aufbieten, den Storenmonteur beordern"; "Meine Güte, ich weiss ja, dass wir in einer schnelllebigen Zeit leben, aber wegen der Dauer eines Telefonats so ein Büro aufzumachen?"umgangssprachlich, Schweiz; Zu "Büro" siehe auch "am grünen Tisch; vom grünen Tisch aus
sich etwas sparen können
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unnötig SSynonyme für:
unnötig
/
unangebracht sein SSynonyme für:
unangebracht
"Das weiß ich schon längst! Die Info hättest Du Dir ruhig sparen können"; "Ich weiß, dass daraus nichts werden kann, also kann ich's mir gleich sparen, überhaupt hinzugehen"; "Die Bemerkung war sehr unfreundlich! So was kannst Du Dir echt sparen!"umgangssprachlich 
überflüssig wie ein Kropf sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
überflüssig SSynonyme für:
überflüssig
/
unnötig SSynonyme für:
unnötig
/
sinnlos sein SSynonyme für:
sinnlos
"Die neue Rechtschreibung ist so überflüssig wie ein Kropf"; "Die Planung ist überflüssig wie ein Kropf, denn eine Umgehung für Watenbüttel gibt es im Prinzip schon über die A2 und die A 391 – sie muss nur in erforderlicher Weise in Funktion gesetzt werden"; "Der serienmäßige Sperrbildschirm mag für Mobilgeräte wie Tablets und Smartphones sinnvoll sein, beim klassischen Desktop-PC ist er überflüssig wie ein Kropf"umgangssprachlich; Der Kropf (lat. Struma) ist beim Menschen eine äußerlich sichtbare Schilddrüsenvergrößerung, die im Gefolge bestimmter Krankheiten (Basedow) oder (insbesondere in Gebirgsgegenden) infolge von Jodmangel auftritt. Früher wurde der Kropf eher als Schönheitsmakel (und nicht als Krankheitszeichen) angesehen, so dass er das Sinnbild eines überflüssigen Nachteils werden konnte, ähnlich wie dies für den Buckel galt. Vereinzelt finden sich Varianten wie "sinnlos / unnütz wie ein Kropf" oder in ironischer Form "nützlich wie ein Kropf" 
Geld verbraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(unnötig viel) Geld ausgeben SSynonyme für:
Geld ausgeben
umgangssprachlich 
Hirnwichs; Hirnwichserei
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
gekünstelter Intellektualismus; unnötig komplizierte Denkweise(Buchtitel:) "Wie Sie Ihre Hirnwichserei abstellen und stattdessen das Leben genießen"; "Der häufigste Fall von Hirnwichserei ist die sogenannte Schüchternheit: In fast allen Fällen, die mir in den letzten 15 Jahren begegnet sind, waren die sogenannten 'Schüchternen' deshalb schüchtern, weil sie sich unglaubliche Gedanken darüber gemacht haben, was andere über sie denken könnten"; "Der Inklusionswahn beruht auf nichts als sozialistischer Hirnwichse aus dem Elfenbeinturm"; "Wann endlich wird dieser Idiot gnadenlos aus der Tradition der Philosophie in Deutschland eliminiert und nicht mehr gelehrt an deutschen Universitäten? Diese Hirnwichserei ist blamierend!"; "Eine Kontinuität der Zuschreibungen (Nichtsesshaftigkeit, Primitivität, spezifische Kriminalität etc.) war in allen Phasen der 'Zigeunerforschung' zu erkennen und sogar die komplett kranke Hirnwichse des Herrn Ritter fand auch in der Nachkriegszeit weiter hohe Beachtung im wissenschaftlichen Diskurs"; "Aber ich erwarte bei einer Rezension zu einem Buch oder einem Film, von Kraftausdrücken wie 'Hirnwichs' verschont zu bleiben"; "Da die Annahme des vollständigen Wettbewerbs schon irreale Hirnwichse ist, mit realer Ökonomie nichts mehr zu tun hat, ist demnach jedwede Rechnung um Deine Aufgabe nur noch sinnfreies mathematisches Geplänkel"; "Ihr Sophismus-/Eristik- (oder etwas derber gesprochen 'Hirnwichs'-) Verdacht gegen mich ist aber nicht gerechtfertigt"umgangssprachlich, salopp bis derb, abwertend; Die Hirnwichserei oder auch "geistige Onanie" ist eine verächtliche Bezeichnung für die Entzückung, die jemand an den eigenen Thesen empfindet. Es kann aber auch gemeint sein, dass jemand sich in immer wiederkehrenden, unsinnigen Gedankengängen verliert, von denen er nicht mehr loskommt. Sie ist abgeleitet von "wichsen" = umgangssprachlich für onanieren;
siehe auch "hirnwichsen
Nur keine falsche Bescheidenheit!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Zurückhaltung ist unnötig! Greift zu!"Gehaltsverhandlung: Nur keine falsche Bescheidenheit"; "Greift zu! Nur keine falsche Bescheidenheit! Es ist genug für alle da!"; "Nur keine falsche Bescheidenheit, mein Freund. Ich weiß sehr wohl, wie groß dein Anteil an dem Ganzen ist"umgangssprachlich; Hier handelt es sich weniger um eine Redewendung als um einen oft verwendeten Spruch, der im normalen Wortsinn bedeutet, dass Selbstbeschränkung und Zurückhaltung in der aktuellen Situation nicht angemessen ist. Oft dient der Spruch auch dazu, auf die eigene Großzügigkeit zu verweisen. So sagt ihn z. B. der Gastgeber zu seinen Gästen, um sie zu ermuntern, sich etwas zu essen oder zu trinken zu nehmen. Er kann seit dem 18. Jahrhundert literarisch belegt werden
QQuellenhinweis:
Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten, Ein Schauspiel, Dritter Akt, Zehnte Szene, Leipzig 1776, S. 84; August von Kotzebue: Menschenhaß und Reue: Schauspiel in 5 Akten, Major im Zweiten Akt, Vierte Szene, Berlin 1790, S. 48


Zu "Bescheidenheit" siehe auch "etwas abschlägig bescheiden
Mach dich mal nicht nass!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Sei nicht so zimperlich / unnötig erregt / ängstlich!umgangssprachlich, salopp 
Ergebnisseite:    1 2 3   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies