2731 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. widerspenstig SSynonyme für: widerspenstig / störrisch SSynonyme für: störrisch / stur SSynonyme für: stur / trotzig sein SSynonyme für: trotzig ; nicht gehorchen (Personen) SSynonyme für: nicht gehorchen ; nicht richtig funktionieren (Geräte) SSynonyme für: nicht richtig funktionieren 2. Spaß machen SSynonyme für: Spaß machen ; Lust auf etwas machen SSynonyme für: Lust auf ... machen | 1. "Was tun, wenn das Kleinkind bockt?"; "Mein Motor bockt und nimmt kein Gas an"; "Sony bockt gegen Großaktionär: Sony will sich seine Unternehmensstrategie nicht von seinem Großaktionär vorschreiben lassen" 2. "Schule, also logisch, das bockt nicht so"; "Das bockt mich keinen Meter!" ("Das macht mir keinen Spaß!"); "Das ist schon voll geil, das Game. Das bockt total und ist witzig. Vor allem, wenn man das mit mehreren Freunden zusammen spielt" | umgangssprachlich; 2. umgangssprachlich, Jugendsprache; siehe auch "null / keinen Bock haben" |
ein Dickschädel / Dickkopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der eigensinnig / stur / beharrlich ist | umgangssprachlich; Die Dicke des Kopfes wird in der Redensart mit seiner Undurchdringlichkeit für Argumente gleichgesetzt. Siehe auch "jemandem brummt der Schädel" | |
sich verplappern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas voreilig / unüberlegt sagen; versehentlich etwas Geheimes verraten | umgangssprachlich | |
einer Sache entgegenfiebern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es kaum erwarten können; sich auf etwas sehr freuen; gespannt / ungeduldig auf ein Ereignis warten | "15.000 Fans fiebern dem Konzert entgegen"; "Das öffentliche Leben ist lahmgelegt, die Millionenstadt befindet sich im Ausnahmezustand und alle fiebern dem großen Ereignis entgegen, der spektakulären Parade der Sambaschulen"; "Nicht nur Aktionäre der Deutschen Bank dürften dem Quartalsbericht des Geldhauses dieses Mal besonders entgegenfiebern"; "16 Kinder aus den Jugendfeuerwehren haben seit vielen Wochen ihrer ersten großen Feuerwehrprüfung entgegengefiebert" | "Fiebern" bedeutet ursprünglich "Fieber haben", wird aber heute in dieser Bedeutung nicht oft verwendet. Häufiger ist der Gebrauch im übertragenen Sinn "erstreben, in großer Aufregung etwas erwarten". Den Aspekt der Erregung finden wir schon bei Campe 1808, wenn er zum Eintrag "fiebern" schreibt: "fieberhaft, wie in der Fieberhitze, d. h. verwirrt reden" Quellenhinweis: . Ausdrücke wie "nach etwas fiebern" und "entgegenfiebern" werden Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 2. Theil F-K, Braunschweig 1808, S. 77, Sp. 2 Quellenhinweis: . Schon 1899 lesen wir: "Sie fiebert förmlich in Erwartung der kommenden Dinge" Vorwärts, 10.07.1920, Nr. 344, S. 3; Die Wählerin, 06.02.1921, Nr. 5, S. 3, Sp. 1 Quellenhinweis: Unterhaltungsblatt des Vorwärts, 24.10.1900, Nr. 206, S. 822, Sp. 3 |
die Nerven verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Ruhe SSynonyme für: die Ruhe verlieren / Beherrschung SSynonyme für: die Beherrschung verlieren / Fassung SSynonyme für: die Fassung verlieren verlieren; die Kontrolle über seine Emotionen verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über seine Emotionen verlieren ; in Panik geraten SSynonyme für: in Panik geraten ; ungeduldig werden SSynonyme für: ungeduldig | "Verlier jetzt nicht die Nerven, wir schaffen das schon!"; "Nur nicht die Nerven verlieren. Krisen und Stress sind nicht immer einfach zu meistern – das lässt sich aber trainieren"; "Viele verloren die Nerven, weil es auch nach tagelangen Diskussionen keine konkreten Ergebnisse gab"; "Dass manche die Nerven verlieren und sich aus der Dauerschleife von Repräsentation, Lächeln und Staatsräson befreien wollen, ist verständlich"; "Der Mann wollte aus einem Fahrstuhl aussteigen, was ihm jedoch wegen des Gedrängels nicht gelang. Laut Polizei verlor er daraufhin die Nerven und schlug dem anderen Mann vermutlich mit der Faust ins Gesicht"; "Angesichts der Berichterstattung um die geplante Tesla-Fabrik darf man jetzt schon darauf wetten, dass der Streit so lange weitergehen wird, bis der Investor die Nerven verliert und den Standort aufgibt" | Diese heute sehr verbreitete Redewendung kam Anfang des 20. Jahrhunderts auf. So schreibt z. B. "Das Vaterland" 1906: "Josef Kristoffy, der gewesene Minister des Inneren ... wurde ... in eine Nervenheilanstalt bei Dresden gebracht. Man kann allerdings die Nerven verlieren, wenn man das erlebt hat, was er erleben mußte" Quellenhinweis: . Das Vaterland, Wien 18.09.1906, Nr. 256, S. 4 (S. 8), Sp. 1f. Zu "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
die Nerven wegwerfen / wegschmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nervös werden SSynonyme für: nervös ; die Ruhe SSynonyme für: die Ruhe verlieren / Beherrschung SSynonyme für: die Beherrschung verlieren / Fassung SSynonyme für: die Fassung verlieren verlieren; die Kontrolle über seine Emotionen verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über seine Emotionen verlieren ; in Panik geraten SSynonyme für: in Panik geraten ; ungeduldig werden SSynonyme für: ungeduldig | "Man darf jetzt nicht die Nerven wegschmeißen!"; "Kann mir da jemand helfen, bitte, ich schmeiße sonst bald die Nerven weg!"; "Die Niederlage ist unnötig, wir haben die Nerven weggeschmissen und den Sieg hergeschenkt!"; "Also: Niemals die Nerven wegschmeißen und die aktuellen Herausforderungen annehmen"; "Der Riesenkurssturz deutet darauf hin, dass nicht nur 'zittrige' Kleinanleger in Panik die Nerven weggeworfen und verkauft, sondern auch ein paar Großinvestoren kalte Füße bekommen haben"; "Vor dem fünften oder sechsten Steg schmiss er die Nerven weg. Er sagte, er sei schon völlig erschöpft, er käme da nicht mehr hinüber, wir sollten doch umkehren"; "Kaum haben wir wieder eine gute Handvoll Wölfe in Österreich, werfen einzelne Jagdfunktionäre offenbar die Nerven weg und treffen irrationale Entscheidungen, die niemandem etwas bringen" | Österreich, wegschmeißen: umgangssprachlich; Diese österreichische Variante von "die Nerven verlieren" ist relativ jung. Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1985: "Der Publikumsterror hat schon viele Spitzensportler die Nerven wegwerfen lassen" Quellenhinweis: . Peter Zumpf: Berichte zur Lage der Nation, Satiren, Weilburg Verlag, 1985, S. 127 Zu "Nerv" / "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
Scheuklappen haben / tragen; mit Scheuklappen herumlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas nicht sehen SSynonyme für: nicht sehen / nicht finden 2. ideologisch denken SSynonyme für: ideologisch denken ; selektiv wahrnehmen SSynonyme für: selektiv wahrnehmen ; nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; stur bei der eigenen Meinung bleiben; die Augen vor der Realität verschließen, um Erschrecken zu vermeiden; sich nicht ablenken lassen SSynonyme für: sich nicht ablenken lassen | 2. "Wer schlecht über uns redet, hat einfach Scheuklappen auf!"; "Albert Duin fordert eine offene und zielorientierte Diskussion ohne Scheuklappen: 'Das Ziel ist wichtiger als grüne Ideologie', so Bayerns FDP-Chef"; "Bei alldem ist die Katastrophe, die in der Nacht zu Montag vor der Küste von Gaza geschehen ist, nicht in erster Linie ein militärisches Desaster. Sie ist die Folge einer Scheuklappen-Politik gegenüber den Palästinensern, die Israel in eine Sackgasse geführt hat"; "Wir sind in der Lage alles andere auszublenden, wenn wir einen Gedanken verfolgen. Das können wir im Kleinen, beim Hausputz, beim Einkaufen, beim Basteln oder eben bei dem, was wir so machen. Das können und tun wir aber auch, wenn es um Lebensziele geht. Wir folgen vorgegebenen Wegen bzw. Gedanken und stellen die grundlegenden Gedanken dabei nicht infrage - wir laufen mit Scheuklappen durch die Welt und nehmen dies nicht einmal mehr wahr"; "In so einer Situation musst du deine Scheuklappen aufsetzen und einfach weitermachen"; "Wenn die digitale Welt so etwas ist wie eine vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit ist, dann funktionieren die Partnerbörsen wie digitale Scheuklappen. Zugespitzt formuliert: Online-Dating fördert Parallelgesellschaften in Sachen Liebe. Das Ausblenden von Andersartigem war jedenfalls nie so einfach" | umgangssprachlich; Die Scheuklappe ist ein am Kopf des geschirrten Pferdes angebrachtes Lederstück, das den Blickwinkel der Augen des Pferdes so einengt, dass es nur nach vorne blicken kann. So wird es durch Vorgänge, die neben seinem Kopf passieren, nicht abgelenkt oder scheu gemacht. Mit der älteren Form "Scheuleder" finden wir diese Redensart schon im Jahre 1512 in ihrer übertragenen Bedeutung. Das frühe 19. Jahrhundert entdeckt die politischen "Scheuklappen" der Parteipolitik |
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein erstes positives Zeichen sollte man nicht überbewerten; Ein hoffnungsvoller Einzelfall lässt nicht auf eine generelle Besserung der Lage schließen; Man sollte nicht aufgrund einzelner Erscheinungen voreilig allgemeine Schlüsse ziehen; Man sollte nicht aufgrund singulärer Ereignisse verallgemeinern | "Einiges haben wir umgesetzt, aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer"; "Frauen werden heute selbstverständlich Ärztinnen, Schulleiterin oder auch Bundeskanzlerin oder Ministerpräsidentin. Hat sich nicht doch eine Menge getan, Frau Domscheit-Berg?" - "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer"; "Nach dem kämpferischen Sieg am Wochenende gegen Recklinghausen scheinen die Play-Offs für die Uni-Riesen wieder greifbar zu sein. Aber wie heißt es so schön: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und so ist auch ein Sieg noch kein Trend" | Sprichwort; Die Schwalbe ist ein Zugvogel, die in Afrika und in warmen Gebieten anderer Erdteile überwintert und im Frühling zurückkehrt. Sie gilt daher als Verkünderin des Frühlings oder des Sommers. Das Sprichwort ist daher so zu verstehen, dass man nicht aufgrund einer einzigen Schwalbe darauf schließen sollte, dass nun gleich die warme Jahreszeit beginnt. Das Sprichwort ist in Deutschland seit dem Mittelalter geläufig und bezieht sich auf die Fabel "Der verschwenderische Jüngling und die Schwalbe" des griechischen Dichters Äsop (um 600 v. Chr.): Ein verschwenderischer junger Mann macht auch seinen letzten Mantel zu Geld, als er eine Schwalbe sieht. Als er sie später erfroren findet, macht er ihr Vorwürfe, weil sie ihn ruiniert habe. Das Sprichwort gibt es auch in anderen europäischen Sprachen |
platt wie eine Flunder sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. flach / platt / flach gedrückt sein 2. flachbusig / hager sein SSynonyme für: hager 3. geistlos / oberflächlich / banal sein 4. erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft 5. überrascht SSynonyme für: überrascht / verblüfft SSynonyme für: verblüfft / erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt 6. pleite SSynonyme für: pleite / geschwächt sein SSynonyme für: geschwächt ; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | 1. "Der Agent war hinter einem Sessel in Deckung gegangen und lag flach wie eine Flunder am Boden"; "Das Land ist flach wie eine Flunder; Spötter behaupten, hier könne man schon am Donnerstag sehen, wer am Samstag zu Besuch kommt"; "Sie warf die Zigarettenschachtel auf den Boden und stampfte mit ihren Doc Martens darauf herum, bis sie flach war wie eine Flunder"; "Wenn er nur einen Meter weiter rechts gestanden hätte, wäre er nun platt wie eine Flunder. Irgendwie geriet die ganze Sache langsam außer Kontrolle" 3. "Naddel war, was Tiefgang und innere Reflexion anbelangt, platt wie eine Flunder"; "Nettes Liedchen, aber platt wie eine Flunder" 4. "Papa war nach dem langen Flug bestimmt platt wie eine Flunder und Mama völlig erschöpft"; "Nach den 100m lief er die 200m, und nach den 400m dann noch die 800m als Sieger – war danach aber platt wie eine Flunder"; "Kassieren, Verkaufen und Laden einräumen – ich war abends platt wie eine Flunder" 6. "Die Firma ist platt wie eine Flunder"; "Vor ein paar Jahren war der Verein am Boden, platt wie eine Flunder! Wisst ihr das noch, ja?"; "Man wollte besonders korrekt sein, doch jetzt liegt die Justiz so platt wie eine Flunder auf dem Rollfeld des Rechtslebens" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: sehr selten (1), Bedeutungen 3,4: selten (2), Bedeutungen 5, 6: sehr selten (1); Flundern sind Plattfische, die einen stark abgeflachten Körper besitzen. Aus dem griechisch "platys" (weit, eben) entwickelte sich im Vulgärlatein "plattus", das auch im französischen "plat" zu erkennen ist. Als ursprünglich topologischer und geografischer Begriff ist "platt" auch ins Deutsche gekommen, wo beispielsweise die Redensart "das platte Land" den flachen (abgelegenen) Landstrich bezeichnet. Ebenso meint "plattdeutsch": die Sprache der Leute, die im norddeutschen Flachland leben. In übertragener Verwendung finden wir das Adjektiv in der Bedeutung "wenig originell, banal, seicht". Die Bedeutungen 3 bis 6 lehnen sich an umgangssprachliche Bedeutungen von "platt" an, wobei die Vorstellung des Liegenden vorherrschend ist. Dass jemand vor Überraschung umfällt und somit "flachliegt", ist in Redewendungen weit verbreitet (z. B. "jemanden umhauen", "aus den Latschen kippen", "jemanden vom Hocker hauen"). In das gleiche assoziative Umfeld gehört die Bedeutung "erschöpft", die sich von der liegenden Position des Ruhenden ableitet. Redensartliche Vergleiche mit der Flunder wurden Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Teilweise ist auch die Variante "flach wie eine Flunder" möglich. Vergleiche auch "geplättet sein" |
jemand / etwas hat es in sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beachtlich SSynonyme für: beachtlich / nicht zu unterschätzen sein SSynonyme für: nicht zu unterschätzen ; schwer sein [Gewicht] SSynonyme für: schwer ; stark sein [Alkohol] SSynonyme für: stark sein ; schwierig sein [Arbeit] SSynonyme für: schwierig | "Das hat es in sich!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen