Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 25351 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"unnachgiebig kompromisslos voreilig ungeduldig starrköpfig stur sein"


2741 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
mit dem Kopf durch die Wand wollen / gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich um jeden Preis durchsetzen wollen SSynonyme für:
sich um jeden Preis durchsetzen wollen
;
unnachgiebig SSynonyme für:
unnachgiebig
/
kompromisslos SSynonyme für:
kompromisslos
/
voreilig SSynonyme für:
voreilig
/
ungeduldig SSynonyme für:
ungeduldig
/
starrköpfig SSynonyme für:
starrköpfig
/
stur sein SSynonyme für:
stur
;
ohne Rücksicht auf Verluste handeln
"Typisch Peter - er will immer mit dem Kopf durch die Wand!"; "Fischler will nicht mit dem Kopf durch die Wand"; "In Partnerfragen sollten Sie nicht vorschnell Konsequenzen ziehen, wenn es zu Meinungsverschiedenheiten kommt: Nicht mit dem Kopf durch die Wand!"; "Natürlich sind wir enttäuscht, wollten unbedingt die Bronzemedaille gewinnen. Wir hatten gute Chancen, konnten aber nur zwei Treffer erzielen. Unsere Mannschaft wollte mit dem Kopf durch die Wand"; "Manchmal sind es winzige Kleinigkeiten, die den Betrieb für Stunden aufhalten, wie das sprichwörtliche Sandkorn im Getriebe. Und häufig sucht man dann und sucht, und je verbissener man drangeht, desto weniger findet man am Ende. Da kann man dann mit dem Kopf durch die Wand wollen, es hilft alles nichts, die Lösung ist einfach nicht zu finden"; "Betroffene des 'Burnout-Syndroms' sind zum einen der Situation seelisch und körperlich nicht gewachsen. Zum anderen sind es häufig Personen, die ihre Kräfte nicht richtig dosieren können, mit dem Kopf durch die Wand wollen"; "SPD-Fraktionschef Struck rechtfertigte den Rückzieher der SPD mit dem Hinweis, für den bisherigen Entwurf gebe es nach der Verschiebung im Bundesrat zugunsten der Union keine Mehrheit. Es habe keinen Sinn, mit dem Kopf durch die Wand zu gehen"; "Es wird ihnen oft nachgesagt, erst zu handeln, dann zu denken oder mit dem Kopf durch die Wand zu gehen"umgangssprachlich; Der Kopf steht hier stellvertretend für den eigenen Willen und die Wand für ein unüberwindbares Hindernis. Diese seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesene Redewendung gibt es in dieser Form auch im Französischen, Italienischen, Niederländischen und Spanischen und ist schon auf dem berühmten Sprichwörterbild von Pieter Bruegel dem Älteren
QQuellenhinweis:
Die niederländischen Sprichwörter, 1559
dargestellt. Auch Martin Luther (1483-1546) gebrauchte die Redensart an mehreren Stellen, z. B. "Arius hatte nu einen großen Anhang gewonnen, und wollte mit dem Kopf hindurch wider seinen Bischof"
QQuellenhinweis:
Von den Cociliis und Kirchen, 1539
. Zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden
mit dem Schädel durch die Wand wollen / gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich um jeden Preis durchsetzen wollen SSynonyme für:
sich um jeden Preis durchsetzen wollen
;
unnachgiebig SSynonyme für:
unnachgiebig
/
kompromisslos SSynonyme für:
kompromisslos
/
voreilig SSynonyme für:
voreilig
/
ungeduldig sein SSynonyme für:
ungeduldig
umgangssprachlich, selten (eher: "mit dem Kopf durch die Wand wollen / gehen"); zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden
verbohrt sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
stur SSynonyme für:
stur
/
uneinsichtig SSynonyme für:
uneinsichtig
/
starrköpfig sein SSynonyme für:
starrköpfig
umgangssprachlich 
stur wie ein Panzer sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
stur SSynonyme für:
stur
/
beharrlich SSynonyme für:
beharrlich
/
starrsinnig SSynonyme für:
starrsinnig
/
uneinsichtig SSynonyme für:
uneinsichtig
/
kompromisslos sein SSynonyme für:
kompromisslos
;
sich gegen jeden Einwand sperren
umgangssprachlich, selten; Das lat. Wort pantex (Wanst) ist über das so genannte Vulgärlatein in viele europäische Sprachen gekommen. Auch der mundartliche Panz (dicker Bauch) und der Pansen des Rindes stammen davon ab. Das altfranz. pancier (Rüstung für den Leib) wurde um das Jahr 1200 im Sinne von Ritterrüstung ins Deutsche übernommen. Die heute als Panzer bezeichneten Kriegsgeräte hatten im Ersten Weltkrieg noch den Namen Tank. Die Redensart dürfte also im Zweiten Weltkrieg aufgekommen sein 
ein sturer Bock / stur wie ein Bock sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sehr stur SSynonyme für:
stur
/
starrsinnig SSynonyme für:
starrsinnig
/
halsstarrig / unnachgiebig sein SSynonyme für:
unnachgiebig
umgangssprachlich; Esel, Ochse und Bock gelten redensartlich als Sinnbilder der Sturheit oder Bockigkeit 
auf glühenden / heißen Kohlen sitzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ungeduldig SSynonyme für:
ungeduldig warten
/
gespannt warten; auf etwas Dringliches warten; unruhig SSynonyme für:
unruhig
/
ungeduldig sein SSynonyme für:
ungeduldig
"Wer auf heißen Kohlen sitzt, kann nicht ruhig sein"; "Ich sitze hier echt auf heißen Kohlen, weil ich wissen will, wie das Ding denn jetzt besteuert wird"; "Falls Du überhaupt kein Interesse hast, lass es mich doch bitte wissen und nicht auf heißen Kohlen sitzen"; "Ich habe die letzten zwei Stunden im Dienst wie auf heißen Kohlen gesessen - und ich werde mich erst wieder wohler fühlen, wenn ich Nachricht von Dir habe"; "Selbst heute, 17 Jahre später, merkt man den Leuten, die die offizielle Version zu verkaufen haben an, dass sie mit jeder Silbe lügen. Jeder, der die Wahrheit zu sagen hatte, war ganz ruhig und gefasst, nur die 'Offiziellen' saßen wie auf heißen Kohlen und wollten dauernd das Interview abbrechen"umgangssprachlich; Als brennbarer Stein war die Kohle das Objekt mancher abergläubischen Vorstellungen und diente beispielsweise der Abwehr böser Geister. Natürlich war die glühende Kohle auch ein Mittel, um Hexen durch ein Gottesurteil (siehe hierzu auch "für jemanden die Hand ins Feuer legen") kenntlich zu machen. Luther benutzt das Bild als Beispiel des Mutes, den der Glaube auch im Leid und in der Marter gibt: "Wenn ihr auch auf feurigen Kohlen ginget, so soll's euch dünken, als ginget ihr auf Rosen."

Seit dem 17. Jahrhundert ist die Redensart literarisch weit verbreitet 
von einem Bein aufs andere treten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ungeduldig sein SSynonyme für:
ungeduldig
umgangssprachlich 
aus der Hüfte schießen
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Englisch / English
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unüberlegt SSynonyme für:
unüberlegt handeln
/
schnell SSynonyme für:
schnell handeln
handeln; voreilig sein SSynonyme für:
voreilig
"Müllpolitik eignet sich nicht für Schüsse aus der Hüfte"; "Da wird ohne Überlegung aus der Hüfte geschossen und Bewerbern ohne Lehramtsstudium angeboten, an Schulen zu unterrichten"; "Männer schießen vielfach aus der Hüfte, lassen sich eher von heißen Tipps verführen, ohne die harten Fakten hinter solchen Empfehlungen zu prüfen"; "In der Umsetzung wirkte dies alles jedoch arg 'aus der Hüfte geschossen'"umgangssprachlich; Wer im wörtlichen Sinn aus der Hüfte schießt, nimmt die Pistole aus der Halterung am Gürtel und schießt ohne Zeitverlust noch in Hüfthöhe los, ohne lange zu zielen. Hier drängt sich das Klischee vom Wilden Westen auf, in dem der Colt des Cowboys "locker sitzt" und auf langes Überlegen verzichtet wird. Dabei wird die Redensart meist im negativen Sinn gebraucht und mit der Kritik vor überstürztem und planlosen Handeln verbunden.

Sie ist Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden
QQuellenhinweis:
Küpper []: 1950
. Möglicherweise handelt es sich dabei um eine Entlehnung aus dem Amerikanischen: "shoot from the hip" wird hier auch redensartlich in ähnlicher Bedeutung verwendet.

Ein früher Beleg stammt aus dem Jahr 1964, in dem der "Spiegel" den US-amerikanischen Kommentar eines "Spiegel"-Interviews zitiert: "Die 'New York Herald Tribune': Der SPIEGEL hat ein Bild von Senator Goldwater gezeichnet, das den Eindruck großer Ähnlichkeit vermittelt. Hier ist die Offenheit, die einen bei einer Privatperson so sehr einnimmt - hier auch die Schüsse aus der Hüfte, die einen bei einem Manne der Öffentlichkeit so sehr beunruhigen ..."
QQuellenhinweis:
29/1964, 15.07.1964, S. 82
 
den / seinen Stiefel durchziehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas (auch gegen Widerstand SSynonyme für:
auch gegen Widerstand durchsetzen
)
durchsetzen SSynonyme für:
durchsetzen
;
eine Arbeit zu Ende führen SSynonyme für:
eine Arbeit zu Ende führen
;
kompromisslos sein SSynonyme für:
kompromisslos
"Wir haben uns da auch gar nicht beirren lassen und haben von Anfang an unseren Stiefel durchgezogen!"; "Wenn man in einer Band spielt, warum spielt man dort nicht die Musik, die man richtig toll findet? Weil die anderen auch ihren Stiefel durchziehen wollen"; "Es ist immer wieder schön, dass sich diese Band nicht anbiedert, sondern immer ihren Stiefel durchgezogen hat"; "Die Leute, die starrköpfig ihren alten Stiefel durchziehen sind auch die Leute, die nie einen Fortschritt in der Gesellschaft zulassen"umgangssprachlich, salopp 
eisern sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unnachgiebig SSynonyme für:
unnachgiebig
/
standhaft sein SSynonyme für:
standhaft
"Unseren Baum daheim muss allerdings mein Mann schmücken. Da bin ich eisern"; "Er hielt eisern daran fest, weil er befürchtete, sonst seine Glaubwürdigkeit zu verlieren"; "Wie ferngesteuert stieg sie ein und schnallte sich an, ohne sich noch einmal nach Jack umzusehen, beherrschte sich eisern, während Hugh das vor Hunger quengelnde Baby in seinem Sitz anschnallte"Siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies