2708 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
schludrig / schluderig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / nachlässig SSynonyme für: nachlässig / schlampig sein | "Das Urteil des Verwaltungsgerichts zu Biblis zeigt: Die Umsetzung des Atomausstiegs war schludrig"; "Das Badezimmer wurde vom Installateur schludrig fertiggestellt"; "Das Verfahren Mollath ist von Anfang an skandalös. Mit einer solchen krassen Vielzahl von Fehlern. Das passt ins Bild zu dieser Persönlichkeit des vorsitzenden Richters in Nürnberg, der hier dieses Verfahren schlampig, schludrig, spekulativ - wie er es oft gemacht hat - einfach durchgezogen hat"; "Die hier vorgestellten Produktionen sind alle genau so aufwändig wie die, die du im Radio hörst. Wir verkaufen weder Billigdemos, noch schluderig gemachte Standardproduktionen. Hier ist alles von Hand eingespielt, nicht vom Computer"; "Heute habe ich mich wieder drangesetzt und habe es - wenn auch sehr ungeduldig und somit ein bisschen schludrig - fertig genäht" | umgangssprachlich; Das Wort ist aus "schludern" (15. Jahrhundert) hervorgegangen, was nicht nur "nachlässig arbeiten" bedeutete, sondern sich auch auf den Gang, die Haltung beziehen konnte. Sprachhistorisch wird es zu "schleudern" gestellt |
schlampig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / nachlässig SSynonyme für: nachlässig / unsauber sein SSynonyme für: unsauber | umgangssprachlich | |
bei etwas schlampen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / nachlässig bei etwas sein SSynonyme für: nachlässig | umgangssprachlich | |
etwas hinrotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas lieblos / schnell SSynonyme für: schnell tun / unachtsam / nachlässig / auf abfällige Weise tun; eine Arbeit schlampig erledigen | "Posts, in denen Leute bloß ihre ungefilterte Meinung hinrotzen, werden gelöscht"; "Was geht in Leuten vor, die so einen Kommentar hinrotzen, anstatt, wenn es ihnen wichtig ist, eine kurze Mail an den Autor zu schicken, und wenigstens zwei Sätze zu verlieren, was(!) nicht geht"; "Der Wein wurde uns beim Servieren derart 'schwungvoll' eingegossen, dass man weniger freundlich auch von hinrotzen sprechen könnte"; "Rein musikalisch finde ich nicht, dass es hingerotzt wirkt"; "Mein Unmut gilt den Produzenten und dem Regisseur, denn ihnen muss man vorwerfen, dass sie ein Produkt auf den Zuschauer losgelassen haben, das lieblos und hingerotzt wirkt" | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Das Verb "rotzen" (sich auf grobe Art die Nase putzen; Schleim ausspucken) ist natürlich mit "Rotz" (Nasenschleim) verwandt, das sich bis ins Althochdeutsche verfolgen lässt . "Hinrotzen" ist demnach im wörtlichen Sinn: an eine bestimmte Stelle ausspucken. In der Soldatensprache der Weltkriege wurde es in den Bedeutungen "schießen, "sich zu Boden werfen", bzw. - bezogen auf ein Flugzeug - "eine Bruchlandung machen" gebraucht Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() Die hier genannte Bedeutung wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig |
aussehen wie Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / dreckig sein SSynonyme für: dreckig | "Hier sieht es ja mal wieder aus wie Sau!"; "Hast du gesehen, wie sich Tina gestern gekleidet hat? Die sah ja aus wie Sau!"; "Die Küche sieht aus wie Sau, wir müssen endlich mal wieder abwaschen!" | umgangssprachlich, salopp |
aussehen wie in einer Räuberhöhle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / unaufgeräumt sein SSynonyme für: unaufgeräumt | umgangssprachlich, selten | |
aussehen wie auf dem Schlachtfeld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / unaufgeräumt SSynonyme für: unaufgeräumt / durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander | umgangssprachlich | |
schluren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachlässig sein SSynonyme für: nachlässig ; nicht ordentlich arbeiten SSynonyme für: nicht ordentlich arbeiten | "Wie sich zeigte, habe ich mal wieder ein wenig geschlurt beim Planen, und somit war der Weg des Bremshebels viel zu großzügig bemessen"; "Oft hat man gesehen, dass Leverkusen der Führungsspieler fehlt, der seinen Mitspielern auch mal in den Hintern tritt, wenn sie pennen und rumschluren"; "Es fragt sich, ob Microsoft da schlurt oder ob das gewollt ist"; "Wenn also die großen Impflücken bei den Erwachsenen zu verorten sind, wird doch klar, dass beim Impfschutz in früheren Jahren 'geschlurt' worden ist"; "Also nichts schluren lassen, alles ordentlich abwickeln. Denn Bescheide werden nach einem Monat bestandskräftig, dann kann man sich nur noch schwer bis gar nicht dagegen wehren, auch wenn die Berechnung falsch ist"; "Hat man geschlurt und den Anschluss verpasst, wird es schwer, wenn man dem Unterrichtsstoff weiter folgen will" | umgangssprachlich, vorwiegend Norddeutschland, Nordrhein-Westfalen, Hessen; Selten findet sich der Ausdruck auch in der Bedeutung "schleppen, transportieren, schlurfen, nachlässig gehen" Quellenhinweis: . vergleiche Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Stuttgart 1965-1998, schluren Siehe auch "ein Schluri" |
die Zügel schleifen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachlässig sein SSynonyme für: nachlässig ; jemanden / etwas gewähren lassen SSynonyme für: gewähren lassen | Siehe auch "die Zügel stramm ziehen / straff ziehen / straffer anziehen" | |
schludern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachlässig sein SSynonyme für: nachlässig ; nicht ordentlich arbeiten SSynonyme für: nicht ordentlich arbeiten ; pfuschen SSynonyme für: pfuschen | "Unregelmäßigkeiten, ja, ich geb's zu, ich hab ein bisschen geschludert in letzter Zeit"; "Dass jemand schluderte oder nachlässig war und etwas vergaß, durfte es nicht geben"; "Datenschutz-Problem: Telekom schluderte mit Personaldaten von 120.000 Beschäftigten"; "Umweltministerium schluderte bei Überwachung der Gerätesicherheit"; "Abgesehen vom bekannt blamablen Ergebnis kann ich auch nicht erkennen, wo sie denn nun grob fahrlässig geschludert hätten"; "Und ich, so warf sie mir vor, würde jetzt schon anfangen zu schludern"; "Es kommt zu Fehlern. Termine werden nicht eingehalten, an der Qualität wird geschludert" | umgangssprachlich; Das Wort ist aus spätmittelhochdeutsch "slūdern" (schlendern, schlenkern) hervorgegangen. Im Frühneuhochdeutschen war der "slūderer" jemand, der nachlässig arbeitet . Früher konnte man auch "schlaudern", was nicht nur "lüderlich arbeiten, nachlässig seyn" Quellenhinweis: bedeutete, sondern auch "hin- und herschwingen, schlenkern" Dr. Jakob Heinrich Kaltschmidt: Vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches Gesammt-Wörterbuch der Deutschen Sprache ..., Nördlingen 1854, S. 818, Sp. 1; vergleiche auch ; Grimm [ ![]() Quellenhinweis: und "wackeln, beim Umdrehen um seine Achse hin und her schlagen" Konrad Schwenck: Wörterbuch der deutschen Sprache, Frankfurt am Main 1838, S. 599; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig, schlaudern 1793-1801; Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Hier zeigt sich die Verwandtschaft zu "schleudern" ganz deutlich. F. A. Weber: Handwörterbuch der deutschen Sprache, Leipzig, Tauchnitz 1842, S. 592, Sp. 1 "Schludern" wurde früher u. a. auch in den Bedeutungen "langsam gehen" (schlendern) und "unter Wert verkaufen" (verschleudern) verwendet . Zur Herkunft siehe auch "schludrig / schluderig sein", "ein Schluri" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen