-->
Suchergebnis für
751 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
dreikantig / achtkantig / hochkant / hochkantig hinausfliegen / rausfliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsanft hinausgewiesen / hinausgeworfen SSynonyme für: hinausgeworfen / hinausgejagt / vertrieben SSynonyme für: vertrieben werden | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden achtkantig / hochkant / hochkantig / dreikantig rausschmeißen / rauswerfen / hinauswerfen" | |
einen Tritt kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. hinausgeworfen SSynonyme für: hinausgeworfen / entlassen SSynonyme für: entlassen / vertrieben werden SSynonyme für: vertrieben 2. angetrieben / zurechtgewiesen SSynonyme für: zurechtgewiesen / aufgeklärt werden | umgangssprachlich, salopp | |
auf die Straße fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entlassen SSynonyme für: entlassen / hinausgeworfen werden SSynonyme für: hinausgeworfen | "Warum Jugendliche in der Wirtschaftskrise zuerst auf die Straße fliegen" | Zu "Straße" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können" |
jemanden aus dem Schlaf trommeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft / lautstark aufwecken | ||
jemandem die Tür / Türe vor der Nase zuschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft abweisen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen | umgangssprachlich; siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" | |
jemanden im hohen / in hohem Bogen hinauswerfen / rauswerfen / herauswerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft hinauswerfen SSynonyme für: unsanft hinauswerfen / vor die Tür setzen | umgangssprachlich | |
jemandem die Tür ins Gesicht schlagen / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor jemandem unsanft die Tür verschließen; jemanden scharf zurückweisen | "Niemand sollte die Türkei voreilig vor den Kopf stoßen, indem man ihnen nach all ihren Bemühungen die Tür ins Gesicht schlägt"; "Diesen internationalen Politikern, die sich einbilden, die Nase in unsere Angelegenheiten stecken zu können, muss man die Tür ins Gesicht schlagen!"; "Ich schaffe es nervlich nicht mehr, von jeder Behörde die Tür ins Gesicht zugeschlagen zu bekommen!" | Siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" |
jemanden rundmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bei jemandem heftig beschweren SSynonyme für: sich beschweren ; jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / unsanft antreiben | "Er hat mich ganz schön rund gemacht, weil ich nicht in die Vertretungsstunde gegangen bin"; "Also, mal angenommen, Du arbeitest in einer Tankstelle und Dir fällt dort 'die Decke auf den Kopf', weil Dich alle wegen der Benzinpreise 'rundmachen'" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemand mit Ecken und Kanten" |
jemanden / etwas abbügeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden abweisen SSynonyme für: abweisen ; jemanden auflaufen lassen SSynonyme für: auflaufen lassen ; etwas unsanft ablehnen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen | "Kritische Fragen bügelte er ab, mit Schlagfertigkeit konterte er jeden Versuch, ihn in die Ecke zu drängen"; "'Alternativlos' ist das Unwort des Jahres, weil es von vornhinein Diskussionen abbügelt. Da kann man eben nichts machen. Ob bei Steuererhöhungen, Sozialkürzungen, Schuldenrekorden, Bundeswehreinsätzen oder Personalentscheidungen – 'alternativlos' ist das neue 'basta'"; "Schneck rechnet damit, dass 'die Mehrheit das abbügeln wird', schließt aber auch eine Überraschung nicht aus: 'Manchmal kommt es dann doch anders'"; "Viele Kunden bemängeln Engpässe, doch Beschwerden werden häufig einfach abgebügelt"; "Auf einer Sitzung des Parteirats forderten mehrere Spitzengenossen, dass Stegner den Stuhl des Parteichefs räumen soll. Er weigerte sich und konnte die Revolte vorerst abbügeln" | umgangssprachlich; In einem Wörterbuch von 1807 finden wir unter "abbügeln" zwei Bedeutungen, nämlich "gehörig bügeln" und "das Bügeln endigen" Quellenhinweis: , wobei ersteres durchaus als Vorbild für die heutige umgangssprachliche Bedeutung herangezogen werden kann, wenn man an die unsanfte Behandlung denkt. Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1. Theil A bis E, Braunschweig 1807, S. 8, Sp. 1 Abbügeln kann aber auch im Sinne "den Bügel einziehen" (z. B. den Stromabnehmer bei Elektrobahnen) gebraucht werden. Hier sieht Küpper den Ursprung des Ausdrucks , der in den 1970er Jahren geläufig wurde Quellenhinweis: vgl. Der Spiegel, 16.02.1976, S. 39; Schlachtfest bereiten |
jemanden mit Schimpf und Schande davonjagen / fortjagen / wegjagen [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft vertreiben; jemanden auf grobe Art hinauswerfen | "Wenn du dir noch einmal irgendetwas zuschulden kommen lässt, wirst du mit Schimpf und Schande davongejagt!"; "Ich erinnere mich gut, dass ich schlucken musste, als ich diese Worte hörte. Mein Vater ein Versager! Mit Schimpf und Schande fortgejagt!"; "Um vorgezogene Neuwahlen zu verhindern, die seine Partei klar verloren hätte, musste er seinen mit Schimpf und Schande entlassenen Vize-Premier Andrzej Lepper in Gnaden wieder aufnehmen"; "Doch nach drei Jahrzehnten an der Spitze des Staates jagte sein Volk ihn 2011 mit Schimpf und Schande davon"; "Den Ex-Nationalspieler hatten sie beim HSV mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt" | Paarformel; Das Wort "Schimpf" hat eine interessante Bedeutungsentwicklung durchgemacht, wobei für jede Phase eine Formel typisch ist, welche auf die jeweilige Bedeutung verweist. Ursprünglich bezeichnete "Schimpf" den Spaß und Scherz bei Spiel und Kampfspiel; davon zeugt "Schimpf und Scherz". Durch das Aufkommen des Wortes Spaß (siehe hierzu "keinen Spaß verstehen") übernahm "Schimpf" allmählich die Bedeutung "bitterer Scherz", "Hohn"; dies zeigt sich in "Schimpf und Spott". Nachdem der Begriff der Kränkung denjenigen des Scherzes völlig verdrängt hatte, entwickelte sich daraus die heute allgemein übliche Bedeutung "Ehrverletzung, Schmach, Demütigung" (daher: beschimpfen). Für diese Phase der Bedeutungsentwicklung steht "Schimpf und Schande", wobei die Schande als Folge oder Wirkung des Schimpfs angesehen wird. Die seit dem 18. Jahrhundert geläufige Redewendung "mit Schimpf und Schande davonjagen" wird heute nicht mehr so häufig verwendet wie früher |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen