1. Eintrag:
leeres Geschwätz
Bedeutung:
Beispiele:
- Sie hielten das für leeres Geschwätz und glaubten ihnen nicht
- Anna hatte gar keine Lust, seinen Gedanken zu folgen. Sie empfand es als leeres Geschwätz
- "Ihr Mann hat angerufen. Er kommt um vier." Doch jetzt war es bereits kurz vor halb fünf. Sie kannte solche Versprechungen. Alles leeres Geschwätz
- Die Arbeit hier draußen hat mir so viel Befriedigung verschafft – viel mehr als all diese Partys mit ihrem leeren Geschwätz!
- Im nächsten Augenblick saß ich im Fond von Alessandros Limousine und mühte mich, nicht in dem Schwall von leerem Geschwätz zu ertrinken, das von allen Seiten auf mich eindrang
- Was geht mich mein leeres Geschwätz von gestern an?
Ergänzungen / Herkunft:
Schriftliche Belege finden wir schon im 16. Jahrhundert, so etwa bei Georg Mekhart: "Wir wissen auß Gottes Wort / daß die ware Anrüffung muß geschehen von glaubigem Herzen ... im Geist vnd in der Warheit ... daß man bedencke / was mit Gott geredet werde / vnnd kein leeres Geschwätz sich alda / wie bey den Heiden / befünde" Q
Georg Mekhart: Ursachen warumb ein Christ, dem seiner Seelen Heil vnnd Seligkeit angelegen ist, vom Bapstumb solle abtretten, und sich zu der Euangelischen Kirchen vnd Lehr begeben, Tübingen 1585, S. 5f.; vergleiche auch Jean Calvin: Institvtio Christianae Religionis, Das ist, Vnderweisung inn Christlicher Religion : inn Vier Bücher verfasset, Heydelberg 1572, S. 473✗
Zu "Geschwätz" siehe auch "Geschwätz"; zu "leer" siehe auch "leere / hohle Worte"
> |