-->
Suchergebnis für
2734 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Hände in den Schoß legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; untätig sein SSynonyme für: untätig | "Es wäre fatal, jetzt die Hände in den Schoß zu legen"; "Die günstige Unfallbilanz ist kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen!"; "Denken wir an Armut, Unrecht, Gewalt oder seelische Erkrankungen. Die Aufgaben, um die es hier geht, sind meist viel zu groß, als dass der Einzelne allein abhelfen könnte. Und doch darf niemand seine Hände in den Schoß legen" | |
vor Faulheit stinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr faul SSynonyme für: faul / untätig SSynonyme für: untätig / arbeitsscheu sein SSynonyme für: arbeitsscheu | "Stellt mal Leute ein, die nicht vor Faulheit stinken!"; "Der Faulenzer, der nie gearbeitet hat, will, dass wir abhauen. Angeblich sind wir zu laut und werfen Müll auf sein Grundstück. Der Typ stinkt vor Faulheit und Lügen!"; "Er stinkt vor Faulheit, liegt nur im Bett und lässt sich bedienen"; "Die Mutter der Volksschülerin - das Kind leidet unter einer Lernschwäche - beschuldigt eine Lehrerin, ihr Kind im Unterricht mehrmals beschimpft und gehänselt zu haben. Dabei geht es um so heftige Formulierungen wie 'Dummkopf' und 'vor Faulheit stinken'" | umgangssprachlich, salopp, abwertend, sehr selten / veraltend; Der Sinneseindruck des Stinkens wird in vielen Sprachen zum Ausdruck des Negativen gebraucht. So galt etwa in China zur Zeit der Kulturrevolution der Stand der Intellektuellen als "stinkende Nummer neun", wobei die Neun das Symbol der untersten Klasse war. Der üble Geruch wird redensartlich häufig mit dem verwesenden Aas und der Fäulnis in Verbindung gebracht, wobei negative Bewertungen naheliegen. Aber auch die drohende Gefahr wird als riechbar erlebt. Die Redensart ist schon seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Sebastian Franck schreibt 1548: "Darumb wann wir so faule / lose / vnlustige leut sehen / die jnen selbs kein guts thun / sonder stincken vor faulkeyt vnd vnlust / vo denen müssen wir schliessen / daß sie nit wert seind / dz man sie menschen nenen soll" Quellenhinweis: . Sebastian Franck: Sprichwörter Schöne Weise Klugreden, Franckfurt 1548, S. 113a Zur Herkunft siehe auch "stinkfaul sein", "ein fauler Kompromiss"; siehe auch "Das stinkt zum Himmel!"; zu Sebastian Franck siehe auch "die Flöhe husten hören" |
stinkfaul / stinkefaul sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr faul SSynonyme für: faul / untätig SSynonyme für: untätig / arbeitsscheu sein SSynonyme für: arbeitsscheu | "Der Alte warf seinem Sohn vor, sein Geld zu verschleudern und stinkfaul zu sein"; "Mein Partner ist stinkfaul und verantwortungslos, bekommt nichts auf die Reihe"; "Trump attackiert Ex-Außenminister – 'strohdumm und stinkfaul'"; "Sie sind so richtig stinkefaul und wollen sich nicht die Mühe machen, sich durch unsere Bestellseiten zu klicken? Nicht schlimm... Dann rufen Sie uns an!"; "Gerade Akademiker schätzen ihre Kinder realistischer ein als andere. Sie geben auch mal zu, dass ihr Sohn stinkfaul ist" | umgangssprachlich, stinkfaul: häufig (5), stinkefaul: mäßig häufig (3); Das Wort ist seit Anfang des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: und stellt eine Steigerung von "faul, untüchtig, arbeitsscheu" dar. Es wurde aus der (heute kaum noch verwendeten) Redewendung "vor Faulheit stinken" gebildet. Hippolytus Guarinonius: Die Grewel der Verwüstung Menschlichen Geschlechts, Ingolstadt 1610, S. 492, 927; vergleiche auch Pfeifer [ ![]() ![]() Ein schönes historisches Beispiel finden wir bei Bauller 1681, der das Wort bei seiner großspurigen Schimpfkanonade gebraucht: "Da seyn faule Ehehalten / Gesinde und Taglöhner / die man immerdar mahnen und treiben muß / ist man nicht stätigs bey ihnen / so übereilen sie sich nicht mit der Arbeit / sondern verrichten sie mit guter Weil / daß sie kein Glied verrencken / seyn manchmal so stinckfaul / daß sie gar ob der Arbeit entschlaffen" Quellenhinweis: . Johann Jacob Bauller: Hell-Polirter Laster-Spiegel, Ulm 1681, S. 510 Zur Herkunft siehe auch "ein fauler Kompromiss"; siehe auch "Das stinkt zum Himmel!" |
dastehen / dasitzen wie ein Ölgötze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm dastehen und gucken; starr und stumm sein; untätig sein SSynonyme für: untätig | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Ursprung und Bedeutung des Begriffes "Ölgötze" sind nicht ganz klar, weil der Begriff seit seinen ersten schriftlichen Belegen in übertragener Bedeutung (also meist als Schimpfwort) gebraucht wird. Ursprünglich wird er wohl auf mit Öl gesalbte und / oder mit Ölfarben bemalte Götzenbilder angewendet worden sein. Diese wurden nach der Christianisierung häufig als Halterung für Lampen verwendet, wobei der Kienspan wohl auch in die offenen Münder dieser Figuren gesteckt worden sein mag (siehe auch "Maulaffen feilhalten"). Seit der Reformation wird der Begriff als Schimpfwort der Lutheraner gegen die mit Öl geweihten katholischen Priester gebraucht. In dieselbe Zeit fällt auch schon die Verwendung als tadelnder Ausdruck für untätige und dümmliche Menschen | |
irgendwo herumlümmeln / rumlümmeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | untätig sein SSynonyme für: untätig ; Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen ; sich ohne besonderen Grund an einem Ort aufhalten; herumgammeln SSynonyme für: herumgammeln ; sich herumtreiben SSynonyme für: sich herumtreiben ; faulenzen SSynonyme für: faulenzen | umgangssprachlich, abwertend | |
Maulaffen feilhalten / feilbieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | untätig herumstehen und gaffen | "Drumherum stehen eine Reihe Vorstadthausfrauen, die keinen Finger krumm machen, sondern nur gackernd herumstehen und Maulaffen feilhalten"; "Sollen wir denn nichts tun, sollen wir bloß hier rumstehen und Maulaffen feilhalten?"; "Bei der Lektüre vergegenwärtigt man sich nochmals die feig-verlogene Rechtfertigung aller Gaffer, Mitläufer und Mittäter, die von allem 'nichts gewusst' haben wollen und bei den Pogromen - wie auch heute wieder - Maulaffen feilhalten"; "Helfer trotzten Gaffern und Maulaffen: Wolfersdorfer Feuerwehr wurde vor 125 Jahren gegen deutliche Widerstände gegründet" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redensart ist unklar. Manche verweisen auf plattdeutsch "er hält dat Mul apen" (er hält das Maul offen). "Mul apen" sei dann in "Maulaffen" umgedeutet und das "hält" durch "feil" (feilhalten = verkaufen) ergänzt worden, um es mit einem Sinn zu versehen. Eine andere Deutung bezieht sich auf eine alte Beleuchtungsmethode: den Kienspan. Dieser wurde in den "Mund" von Tongefäßen gesteckt, die menschlichen Köpfen nachgebildet waren. Diese Tonköpfe wurden als Maulauf oder Maulaffe bezeichnet und natürlich auch auf Märkten verkauft. Den Zusammenhang zu diesem Beleuchtungsgerät belegt Luthers redensartlicher Vergleich "wie die Ölgötzen und die Maulaffen" Quellenhinweis: , da mit Ölgötze ebenfalls ein Leuchtgerät gemeint ist Weimarer Ausgabe I, 528 |
keinen Finger krumm machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; untätig bleiben SSynonyme für: untätig bleiben | umgangssprachlich | |
keinen Finger rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; untätig bleiben SSynonyme für: untätig bleiben ; nicht helfen SSynonyme für: nicht helfen | umgangssprachlich | |
keine Hand rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; untätig bleiben SSynonyme für: untätig bleiben ; nicht helfen SSynonyme für: nicht helfen | selten (eher: "keinen Finger rühren") | |
Pflaster treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich untätig herumtreiben; auf den Straßen herumbummeln | umgangssprachlich; siehe auch "auf der Straße liegen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen