|
142 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen leichten Stand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es einfach haben; unter günstigen Bedingungen handeln können; begünstigt werden | ||
mit dem Rücken zur / an der Wand stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Bedrängnis sein SSynonyme für: in Bedrängnis ; sich in einer Notlage befinden; unter Druck stehen SSynonyme für: unter Druck stehen | (Fußball:) "Slowakei obenauf, Russland mit dem Rücken zur Wand: Während die Slowaken, England und die Österreicher bisher glänzend durch die Qualifikation gekommen sind, müssen sich Russland und Slowenien gewaltig strecken, um im Rennen zu bleiben"; "Die Kreistagsmitglieder aus Diepholz standen gestern mit dem Rücken zur Wand. Denn der Beschluss über das Strukturkonzept für die Kliniklandschaft bedeutete für sie einen unmöglichen Spagat"; "Viele saarländische Kommunen stehen finanziell mit dem Rücken an der Wand"; "Wir standen also mit dem Rücken an der Wand und mussten schon das nächste Spiel gewinnen, um nicht auszuscheiden" | zur Wand: häufig (5); an der Wand: mittelhäufig (4); Das hinter der Redensart stehende Bild ist leicht vorstellbar: Wer (von vorne) bedrängt wird und hinter sich eine Wand hat, hat keine Möglichkeit mehr zur Flucht, hat keinen "Ausweg" mehr. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Bedeutungswandel, denn ähnliche, ältere Redensarten haben die gegenteilige Bedeutung. So führt noch das Wörterbuch der Brüder Grimm die Wendung "mit dem rücken an die wand zu kommen suchen" auf, um "Deckung zu gewinnen" , d. h. um nicht mehr von hinten angegriffen werden zu können. Der Bedeutungswandel Anfang des 20. Jahrhunderts zur heutigen Form könnte durch das negative Bild von "Wand" in anderen Redewendungen entstanden sein, wie "jemanden an die Wand drücken", "jemanden an die Wand stellen" oder "jemanden vor / gegen die Wand laufen lassen". Siehe auch "sich den Rücken freihalten"; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" |
die Zügel fest in der Hand halten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle ; streng sein SSynonyme für: streng ; am Schalthebel der Macht sitzen SSynonyme für: am Schalthebel der Macht sitzen | Zügel sind Riemen, die am Gebiss der Reittiere (z. B. Pferden) befestigt werden, um sie zu lenken und zu führen; siehe auch "die Zügel stramm ziehen / straff ziehen / straffer anziehen" | |
eine Katzenwäsche machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich flüchtig / nachlässig waschen, oft unter Verwendung von nur wenig Wasser | "'Na, hast du heute wieder nur Katzenwäsche gemacht?', fragt der Vater gutmütig, als Sven mit zersausten Haaren und wie immer auf den letzten Drücker zum Frühstück kommt"; "Tägliche Katzenwäsche reicht völlig aus und 2-3 mal die Woche in die Wanne ist optimal"; "Ärzte: Warum sogar nach dem Sport 'Katzenwäsche' vollkommen ausreicht"; "Katzenwäsche reicht doch. Jeden Tag duschen macht sowieso nur die Haut kaputt!"; "Ich mache eine kurze Katzenwäsche, denn das Wasser ist sehr knapp, wir müssen es aus einem 2 km entfernten Bach holen" | umgangssprachlich; Der Ursprung der Redensart hängt damit zusammen, dass Katzen bei der Körperpflege wenig Flüssigkeit (Speichel) verwenden. Der Begriff tut den Katzen aber Unrecht, denn schließlich verbringen Katzen etwa 3 Stunden täglich mit der Reinigung ihres Fells |
unter jemandes Fuchtel geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter jemandes Einfluss geraten SSynonyme für: unter ... Einfluss geraten ; von jemandem streng geleitet SSynonyme für: von ... streng geleitet / dominiert SSynonyme für: von ... dominiert / unterdrückt SSynonyme für: von ... unterdrückt / beherrscht SSynonyme für: von ... beherrscht werden | "Wer sich verschuldet, gerät unter die Fuchtel der Banken"; "Eine junge Journalistik-Anwärterin heuert in New York beim Modemagazin 'Runaway' (aka 'Vogue') an und gerät unter die Fuchtel der Chefin, einer absolut gnadenlosen Fashion-Expertin"; "Die unsichere Stacy gerät unter die Fuchtel eines krankhaften Misstrauens" | Siehe auch "unter jemandes Fuchtel stehen" |
auf die harte Tour![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Anwendung von Gewalt / Strafe; mit Strapazen / Unannehmlichkeiten SSynonyme für: mit Unannehmlichkeiten verbunden / Schmerzen verbunden; auf grobe Weise | "Er hat die Kehrseite des Ruhmes auf die ganz harte Tour lernen müssen"; "Sarah mag die harte Tour, so wie sich das Paar in seiner 80-jährigen Ehe kein Wort schenkt und Grobheiten an der Tagesordnung sind"; "Wir möchten das Kind jetzt abstillen und werden es wohl auf die 'harte Tour' (totalen Brustentzug) machen müssen"; "Extremreisen: Ferien auf die ganze harte Tour"; "Entweder ist Microsoft ein Fehler unterlaufen oder man versucht jetzt auf die harte Tour, die Nutzer zum Umstieg zu bewegen"; "Heute möchte es die Blondine wirklich mal auf die harte Tour" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "hart" bedeutet hier "streng, schwer erträglich, gewaltsam". Auch die "Tour" hat mehrere Bedeutungen (Umlauf, Umdrehung, Ausflug, Reiseweg, Art und Weise), ist ein Lehnwort aus dem Französischen und wurde im 17. Jahrhundert in allen Bedeutungen ins Deutsche übernommen. Die "harte Tour" im Sinne eines strengen, rücksichtslosen Vorgehens ist etwa seit 1935 geläufig |
etwas durchziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (auch gegen Widerstand SSynonyme für: auch gegen Widerstand durchsetzen ) durchsetzen SSynonyme für: durchsetzen ; eine Arbeit (unter schwierigen Bedingungen) zu Ende führen SSynonyme für: eine Arbeit zu Ende führen | umgangssprachlich | |
einen schweren Stand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben SSynonyme für: mit Schwierigkeiten zu kämpfen ; unter ungünstigen Bedingungen handeln müssen; bekämpft / behindert werden | ||
hinter vorgehaltener Hand reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Sprechen heimlich tun; jemandem etwas sagen unter der Bedingung, anonym zu bleiben | ||
jemanden in die Zange nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / streng verhören SSynonyme für: streng verhören / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln / heftig kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | umgangssprachlich; Die fest zupackende Zange war ein Arbeitsgerät des Schmieds, der damit das glühende Eisen festhielt, um es bearbeiten zu können. Von hier erklären sich also Ursprung und Gebrauch der Redewendung |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen