|
537 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(jemandem) unter die Haut gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden erregen SSynonyme für: erregen / berühren SSynonyme für: berühren ; einen starken Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen starken Eindruck hinterlassen ; starke Gefühle / Empfindungen auslösen; aufwühlend / ergreifend sein | "Der Roman geht unter die Haut"; "Ihr Lied über die Obdachlosigkeit ging mir richtig unter die Haut"; "Du gehst mir unter die Haut"; "Hier lerne ich mehr über Menschlichkeit und über mich selbst, als andere in ihrem ganzen Leben. Was ich hier erlebe, geht unter die Haut"; "INSIGNIA steht für progressive, melodiöse Rockmusik, die unter die Haut geht"; "Vorsicht, Suchtgefahr! Ihre warme, ausdrucksvolle Stimme geht unter die Haut, ihre Songs sind abwechslungsreich, mal traurig, melancholisch, dann wieder fast rockig"; "Haneke gelingt es, mit nüchternen, kargen Bildern eine Welt der Obsession und Verletzlichkeit aufzuzeigen, die sich unter die Haut frisst"; "Ein gut gemachter Gruselfilm kann ganz schön unter die Haut gehen" | umgangssprachlich; Die Haut kann als Hülle auch der Abwehr unangenehmer Einflüsse dienen. Erst das, was unter die Haut geht, ist im Sinne der Redensart dazu fähig, das Innere eines Menschen zu erreichen, wo der Sitz von Seele und Gemüt vermutet wird. Die Redensart ist um 1935 aus dem Englischen (to get under someone's skin) entlehnt worden. Früher gab es noch die ähnliche Redewendung "unter die Haut dringen" in der Bedeutung "verinnerlichen" Quellenhinweis: . So schreibt etwa "Illustrirte Zeitung" 1867 über den Ureinwohner Südafrikas: "Dort längs der Küsten ... ist er trotz aller Anstrengungen der Missionare der alte Heide geblieben, und nahm er auch die Taufe an, so ist ihm das Christenthum doch nicht bis unter die Haut gedrungen" z. B. in: Marlitt, E.: Die Frau mit den Karfunkelsteinen, Erstdruck: 1885, S. 166; Vorwärts, 19.09.1903, Nr. 219, S. 6, Sp. 1; Unterhaltungsblatt des Vorwärts, 19.11.1907, Nr. 225, S. 898, Sp. 2 Quellenhinweis: . Illustrirte Zeitung, No. 1274, 30.11.1867, S. 374, Sp. 1 Siehe auch "ein dickes Fell / eine dicke Haut haben / bekommen" |
unter die Gürtellinie gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bösartig / unfair SSynonyme für: unfair / gemein SSynonyme für: gemein / geschmacklos sein SSynonyme für: geschmacklos | Siehe auch "ein Schlag unter die Gürtellinie" | |
unter Druck stehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. bedrängt werden SSynonyme für: bedrängt 2. voller Energie sein SSynonyme für: voller Energie 3. lüstern sein SSynonyme für: lüstern | ||
unter Beschuss geraten / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kritisiert SSynonyme für: kritisiert / angegriffen werden SSynonyme für: angegriffen | "Grundsätzlich wird erwartet, dass ein Parteichef sich vor seine Fraktionsmitglieder stellt, wenn diese unter Beschuss geraten"; "Der Wohnkonzern gerät wegen Share-Deal unter Beschuss"; "Apple steht unter Beschuss, weil seine Garantie- und Reparaturbedingungen für das iPhone in China schlechter sind als in den USA"; "Aktuell stehen besonders das Gesundheits- und das Bildungssystem unter Beschuss: Krankenhäuser und Notaufnahmen werden geschlossen, Schulen werden die Zuschüsse gestrichen und Lehrerstellen abgebaut" | Zur Herkunft siehe auch "jemanden unter Beschuss nehmen" |
unter Dampf stehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Tatendrang sein SSynonyme für: voller Tatendrang | umgangssprachlich; Siehe auch "Dampf hinter etwas machen" | |
reinhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. viel essen SSynonyme für: viel essen 2. eine starke Wirkung haben; einen tiefen Eindruck hinterlassen 3. reinschlagen 4. ein Tor schießen (Fußball) SSynonyme für: ein Tor schießen | 1. "Haut rein, es ist genug für alle da!" 2. "Dabei sind bisher von den etwa zehn bekannten giftigen Algenarten keine irgendwie nennenswerten Partien gefunden worden. Wenn eines Tages giftige darunter sein sollten, werden wir empfehlen, nicht zu baden. Badeverbot, das haut rein"; "Unter 200€ sind für einen so uninahen Standort günstig, auch wenn die Erschließungskosten konjunkurbedingt ziemlich reinhauen"; "Morgens um 10 die erste Tablette genommen, und direkt gemerkt: Das haut rein"; "Bier mit Schnaps, das haut rein!"; (Cannabis:) "Der Geschmack ähnelt Zitrusfrüchten, und sie haut ziemlich rein, denn ihre Psychoaktivität ist stärker als bei den anderen auf dem Markt erhältlichen Selbstblühersorten"; "Reaktion des österreichischen Beamten: 'Damenfußball, das ist wie Pferderennen, nur mit Eseln.' Bam, das haut rein! Im Jahr 2016!" 3. "Du bringst ein Argument, das plastisch, klar und eindeutig ist – und sofort fallen alle möglichen und verqueren Positionen über dich her. Nein, nicht die Positionen, sondern die Leute selbst. Da kann es ziemlich hart hergehen und manchmal möchte ich einfach nur noch reinhauen" | umgangssprachlich, salopp; Vergleiche auch "Haut rein!" |
in jemandes Haut schlüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verkörpern; in die Rolle eines anderen schlüpfen | ||
viel Haut zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nur spärlich bekleidet präsentieren | (über Faschingsmode:) "Für die Frauen gilt in diesem Jahr noch mehr als in den Vorjahren: Möglichst viel Haut zeigen. Die Röcke der Kostüme sind zum großen Teil enorm kurz geschnitten, und viele Oberteile gewähren tiefe Einblicke"; "Egal ob bei Kleidern, Blusen, Hosen oder Röcken – transparente Textilien sind eines der großen Modethemen dieses Sommers, die zwar viel Haut zeigen, aber ohne dabei allzu nackt zu wirken"; "Endlich mal wieder ein echter Badesommer. Mit vielen Hinguckern? Immerhin – die Frauen zeigen viel Haut, die Männer eher Schlabberlook" | Dieser leicht verständliche Ausdruck ist mindestens seit den 1960er Jahren geläufig und kann in Zusammenhang mit der sexuellen Revolution in dieser Zeit gesehen werden. Ein früher Beleg stammt aus dem Jahr 1964: "Draußen im Corso auf der Piazza von Ascona flanieren in kichernden Schwärmen zahllose Mädchen in Wippröckchen oder in hautengen Hosen, stieglitzbunt, oder sie zeigen viel Haut" Quellenhinweis: Günther Weisenborn, Der gespaltene Horizont, S. 216 |
hinhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. an eine bestimmte Stelle schlagen 2. gelingen SSynonyme für: gelingen ; funktionieren SSynonyme für: funktionieren | 2. "Wollen wir uns morgen früh treffen?" - "Ja, das haut hin, da habe ich Zeit!"; "Keine Sorge, Chef, echt jetzt, das haut hin!"; "Der Plan hat offenbar nicht so ganz hingehauen!"; "Ich habe das bange Gefühl, dass das nicht hinhauen wird" | umgangssprachlich; "Hauen" ist ein Begriff aus der Soldatensprache (Haudegen) und der des Fechtens. Das Verb bezieht sich auf den Hieb mit der Waffe (Schwert, Degen). Ein gelungener Hieb haut hin, d. h., er hat das gewünschte Ergebnis. Weitere gebräuchliche Wendungen sind "jemanden anhauen" mit der Bedeutung "jemanden ansprechen und um etwas bitten" sowie "danebenhauen" mit der Bedeutung "eine Prüfungsfrage falsch beantworten" |
die Haut versaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Umtrunk nach einem Begräbnis teilnehmen SSynonyme für: am Umtrunk nach einem Begräbnis teilnehmen | umgangssprachlich, salopp, selten (eher: "das Fell versaufen"); zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen