304 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
unter dem Sternenzelt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachts / abends im Freien | ||
unter aller Kanone![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst schlecht | "Der Service war unter aller Kanone"; "Er hat für vieles Verständnis, aber Kollegen zu beklauen findet er 'unter aller Kanone'"; "Es ist naiv und pubertär, die Fehler ausschließlich auf der anderen Seite zu suchen, wie er es tut. Mal abgesehen davon ist auch seine Ausdrucksweise unter aller Kanone"; "Schnell stellen sie fest, dass nicht nur die Stimmung im Café unter aller Kanone ist - auch die Kochkünste von Andreas lassen zu wünschen übrig" | umgangssprachlich; Im Unterschied zu dem Geschütz Kanone stammt die Kanone dieser Wendung vom lateinischen Schulausdruck Kanon (Maßstab, Richtschnur). Was unterhalb des Maßstabs lag, war sehr schlecht. Die dafür geltende "sub omni canone" (lat. unterhalb jeden Maßstabes) wurde im 19. Jahrhundert in der Schülersprache scherzhaft wörtlich mit "unter aller Kanone" übersetzt. Sein surrealer Charme hat dem Ausdruck eine weite Verbreitung gesichert |
unter dem Deckmantel ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Vortäuschung ...; unter Verwendung von ... als Tarnung; unter dem Vorwand ... | "Das ist antimuslimischer Rassismus unter dem Deckmantel der Islamkritik"; "UEFA tarnt Wirtschaftsinteressen unter Deckmantel des Gemeinwohls"; "Die EC-Netzbetreiber Firma 'Easycash' hat in den letzten Jahren unter dem Deckmantel der Limitprüfung Daten von Millionen von Kunden gespeichert, um diese in Kategorien einzuteilen"; "Die machen Geld unter dem Deckmantel des guten Zwecks"; "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern betrachtet Scientology aufgrund von übereinstimmenden Berichten vieler Aussteiger und aller Sektenbeauftragter nunmehr als eine Organisation, die unter dem Deckmantel einer Kirche oder Religionsgemeinschaft in Wirklichkeit den Wertvorstellungen des freiheitlich demokratischen Rechtsstaats ebenso widerspricht wie dem des christlichen Glaubens" | Der Begriff "Deckmantel" wird schon seit dem 13. Jahrhundert in der Bedeutung "Tarnung", "Heuchelei" verwendet. Danach hat auch das Verb "(etwas) bemänteln" die Bedeutung "etwas beschönigen" angenommen. Siehe auch "einer Sache ein Mäntelchen umhängen" |
unter fremden Sternen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Fremde | ||
unter den Teppich fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht beachtet SSynonyme für: nicht beachtet / nicht erwähnt SSynonyme für: nicht erwähnt / nicht weiterverfolgt SSynonyme für: nicht weiterverfolgt werden | "Vieles fällt unter den Teppich und die jüngere Generation glaubt wahrscheinlich, die 80er bestanden aus etwa 100 Superhits und das war's dann"; "Die wahren Schicksale fallen unter den Teppich"; "Der Tatverdacht der Körperverletzung fiel unter den Teppich. Der Absender der vorgenannten anonymen Drohungen konnte nicht ermittelt werden"; "Klassischer Fall von Tuningfahrzeug mit viel Selbstwartung - wobei ein paar wichtige Sachen gemacht wurden, aber auch viel unter den Teppich gefallen ist"; "Insofern werden Wohnungsunternehmen mit Maklern gleichgestellt, die Qualität des Unternehmens als Vermieter (Kümmern um Krach im Mietshaus, Richtigkeit der Betriebskostenabrechnungen, Investitionen in den Bestand etc.) fällt unter den Teppich" | Was "unter dem Teppich" ist, ist nicht sichtbar, erregt daher keine Aufmerksamkeit und ist auch nicht zugänglich für eine weitere Behandlung. Die Metapher wird auch für die Redensarten "etwas unter den Teppich kehren" und "etwas unter dem Teppich halten" genutzt. Das Wort selbst ist als "tep(p)id" schon im Althochdeutschen bezeugt und taucht auch schon früh in diversen Vergleichen und Sinnbildern auf, so etwa in Luthers Bibelübersetzung: "Licht ist dein Kleid, das du anhast; Du breitest aus den Himmel wie einen Teppich" Quellenhinweis: . Einen ersten schriftlichen Beleg, der das hier genannte Sinnbild des Verschwindens verwendet, finden wir erst im Jahr 1884: "... die Befehle der Regierung, welche dem Rathe nicht gefielen, wanderten 'unter den Teppich'" Psalm 104,2 Quellenhinweis: . Geläufig wurden entsprechende Redensarten allerdings erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts Mittheilungen des Historischen Vereins für Steiermark, hrsg. von dessen Ausschusse, XXXII. Heft, Graz 1884, S. 12 |
unter die Leute kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kontakte haben; sich in Gesellschaft begeben | ||
Das bleibt unter uns!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bleibt ein Geheimnis! Das erzählen wir niemandem weiter! | ||
unter Vorspiegelung falscher Tatsachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Einsatz von Lügen | ||
mit / unter umgekehrten Vorzeichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | andersherum; entgegengesetzt; das Gegenteil | "Mit umgekehrten Vorzeichen treten der FC Schalke 04 und Borussia Dortmund an diesem Dienstag zu ihren ersten Aufgaben der Champions-League-Saison an"; "Der zweite ETF bildet eben diese Entwicklung mit umgekehrtem Vorzeichen ab"; "Was im Jahr 2015 stattfindet, ist ein 1968 mit umgekehrten Vorzeichen. Nicht die Studenten gehen auf die Straße, sondern Menschen, die kurz vor der Rente stehen oder schon längst nicht mehr erwerbstätig sind. Sie formulieren keine optimistischen Zukunftsvisionen von 'Love and Peace', sondern schreien ihren Hass und ihren Frust in den Himmel"; "Der Spielverlauf ist absolut vergleichbar mit dem des vergangenen Spiels in Gummersbach – leider unter umgekehrten Vorzeichen" | Siehe auch "unter einem schlechten Vorzeichen stehen " |
unter die Haube kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heiraten SSynonyme für: heiraten | "Endlich kommst du auch unter die Haube!"; "Mr. Da-Nos kommt unter die Haube: Roland Bunkus aka Mr. Da-Nos hat seiner Freundin nach sechs Jahren Beziehung einen Heiratsantrag gemacht"; "So kommen Sie beim Standesamt Würzburg 'unter die Haube'"; "Zwei seiner drei überlebenden Schwestern kamen unter die Haube und schenkten ihm weitere Nichten und Neffen"; "Kommt George Clooney jetzt endlich unter die Haube?" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden unter die Haube bringen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen