367 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
unter Beschuss geraten / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kritisiert SSynonyme für: kritisiert / angegriffen werden SSynonyme für: angegriffen | ||
unter Druck stehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. bedrängt werden SSynonyme für: bedrängt 2. voller Energie sein SSynonyme für: voller Energie 3. lüstern sein SSynonyme für: lüstern | ||
unter Dampf stehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Tatendrang sein SSynonyme für: voller Tatendrang | umgangssprachlich; Siehe auch "Dampf hinter etwas machen" | |
(wie) von einem anderen Stern sein / kommen; auf einem anderen Stern leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anders SSynonyme für: anders / fremd SSynonyme für: fremd / exzentrisch SSynonyme für: exzentrisch / weltfremd sein SSynonyme für: weltfremd ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; sich ungewöhnlich verhalten SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten ; die Realität nicht wahrnehmen SSynonyme für: die Realität nicht wahrnehmen ; der Welt entrückt sein; ungewöhnliche Ansichten haben; außergewöhnliche Fähigkeiten besitzen | "Und wer ernsthaft glaubt, dass Deutschland diese Probleme lösen kann und gleichzeitig Kaufkraft und Lebensstandard weiter so stark wachsen wie in den 50ern, 60ern und 70ern, der kommt von einem anderen Stern"; "Er kommt von einem anderen Stern und schwimmt hier auf einer Erfolgswoge. Mit einem Björndalen in dieser Form werden die Norweger schwer zu schlagen sein"; "Die Medien sind sich einig, dass aus dem Schweizer der größte Tennisspieler aller Zeiten werden kann. 'Federer ist wie von einem anderen Stern', schreibt beispielsweise die italienische Gazzeta dello Sport"; "Wer das nicht putzig findet, muss wohl von einem anderen Stern kommen"; "Die Jahr für Jahr immer zahlreicher werdenden Gäste brachten jedoch nicht nur Geld, sondern auch Gedanken und Ideen mit auf den Berg. Manchmal kam es den Bauern direkt vor, als wären diese Ausflügler von einem anderen Stern" | umgangssprachlich; In der menschlichen Vorstellung sind Außerirdische Lebewesen mit ungewöhnlichen Lebensformen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen. Die Redensart kann sowohl im negativen (weltfremd), wie auch im positiven Sinn (außergewöhnliche Fähigkeiten, Ansichten) verwendet werden. Hier zeigt sich auch, dass es die Umgangssprache oft nicht so genau nimmt, denn auf Sternen (z. B. die Sonne) ist kein Leben möglich (richtiger wäre "Planet"). Die Redewendung setzte sich im 20. Jahrhundert durch, doch vereinzelt gibt es ältere Belege. Schon die Schriftstellerin Anna Jameson (1797-1860) verwendete den Ausdruck, als sie Ottilie von Goethe, die Schwiegertochter des berühmten Dichters, charakterisierte: "Ihr edler, poetischer Geist, ihre liebenswürdige Gabe, aus jedem Menschen das Beste und Klügste, was in ihm lag, heraufzubeschwören, das Neidlose, Klatschlose, geistig Anregende im Verkehr mit ihr übten einen unwiderstehlichen Zauber auf mich aus; der Weg nach den Dachstuben zu dem 'verrückten Engel', wie sie meine Tante Egloffstein, zu der 'Frau aus einem anderen Stern', wie sie ihre Freundin, die Schriftstellerin Anna Jameson, nannte, wurde nur zu gern von mir zurückgelegt" Quellenhinweis: Lily Braun: Im Schatten der Titanen, Erinnerungen an Baronin Jenny von Gustedt, 1908, Kap. 8 |
jemandes Stern ist am Sinken; jemandes Stern sinkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Ruhm / Macht nimmt ab | Siehe auch "in den Sternen stehen", "unter einem Glücksstern / glücklichen Stern geboren sein / stehen" | |
unter Wasser stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überflutet sein | ||
unter Hochspannung stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt ; gebannt auf etwas warten SSynonyme für: gebannt auf ... warten | ||
unter Zugzwang stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reagieren müssen | ||
unter (den) Waffen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Soldat sein SSynonyme für: Soldat ; kriegsbereit sein | ||
unter Strom stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (z. B. Kabel) von elektrischem Strom durchflossen werden; elektrisch geladen sein 2. hyperaktiv / nervös SSynonyme für: nervös / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / angespannt SSynonyme für: angespannt / überlastet sein SSynonyme für: überlastet | 2. "Negativer Stress kann uns nicht nur die Lust am Lernen verderben, er gefährdet die Gesundheit und wirkt sich auf die Studienergebnisse aus. Wer nicht ständig unter Strom stehen will, kann etwas dagegen tun"; "Auch wer herzklopfend zu einem Rendezvous eilt, steht unter Strom - aber unter positivem"; "Seit Joey geboren wurde, steht er unter Strom, sagt seine Großmutter. Denn er sei wie sein Vater, der auch immer durch die Gegend flitzen musste" | 2. metaphorisch; Der elektrische Strom hat seinen Namen von der Metaphorik des Fließens. Wir können uns Elektrizität nur über diesen Umweg verdeutlichen. Die Redensart "unter Strom stehen" bedeutet, dass der Mensch in Analogie gesetzt wird zu einer Maschine, die elektrisch angetrieben wird. Siehe auch "einen Kurzschluss haben"; siehe auch "(bei) jemandem brennt die Sicherung durch" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen