233 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas unter vier Augen besprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nur zu zweit ohne Zeugen besprechen | ||
etwas lockt keinen (Hund)(mehr) hinter dem Ofen hervor; etwas kann keinen (Hund)(mehr) hinter dem Ofen hervorlocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist langweilig SSynonyme für: langweilig / uninteressant SSynonyme für: uninteressant / veraltet SSynonyme für: veraltet ; etwas stößt auf Desinteresse | "Überflüssiges Debüt einer ehemaligen Journalistin, die mit diesem wie auf dem Reißbrett entworfenen Krimi niemanden hinter dem Ofen hervorlocken kann"; Auch sollten einige Veranstalter einsehen, dass man Rennen nicht mehr wie in den 70er Jahren durchführen kann - so lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor"; "Heutzutage lockt man mit derartigen Rührstücken keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor"; "Damit kann man keinen Hund hinterm Ofen hervorlocken" | umgangssprachlich; Der Platz des Hundes war früher seine Hütte im Hof. Nur im kältesten Winter durfte der Hund ins Haus, wo er häufig in der Fußhöhlung des warmen Ofens lag. Die Redensart taucht schon bei Grimmelshausen (1622-1676) auf. Siehe auch "Jetzt ist der Ofen aus" |
keinen Stein auf dem anderen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles zerstören SSynonyme für: zerstören | Siehe auch "es blieb kein Stein auf dem anderen" | |
mit etwas / jemandem keinen Krieg gewinnen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas / jemandem keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg | "Mit einem Hauptschulabschluss kannst Du keinen Krieg gewinnen!"; "Mein Tagesrhythmus ist total verschoben, ich stehe nicht mehr vor 11 Uhr auf. Dafür bin ich um Mitternacht topfit, da könnte ich Bäume ausreißen (woran den ganzen Tag über nicht zu denken wäre). Ein Grund, mich selbständig zu machen, im normalen Arbeitsleben kann man mit mir keinen Krieg gewinnen" | umgangssprachlich |
keinen Fuß mehr in jemandes Haus / Wohnung setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht mehr besuchen SSynonyme für: nicht mehr besuchen ; den Kontakt abbrechen SSynonyme für: den Kontakt abbrechen | formal | |
an jemandem / einer Sache keinen guten Faden lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur Schlechtes über jemanden / eine Sache erzählen SSynonyme für: nur Schlechtes erzählen ; vernichtende Kritik üben; jemanden / etwas verreißen SSynonyme für: verreißen | umgangssprachlich; Die Redensart stammt aus der Zunftsprache der Weber. Der Meister musste die Gesellenstücke "nach Strich und Faden" prüfen, d. h. die Stoffqualität begutachten. Wenn er keinen guten Faden an dem Stoff fand, war dieser minderwertig, und das Gesellenstück taugte nichts | |
keinen Fuß an / auf die Erde bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zum Zuge kommen SSynonyme für: nicht zum Zuge kommen ; keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg ; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos | "Auf der Arbeit bekomme ich einfach keinen Fuß auf die Erde. Jedes Mal wenn ich denke, es geht bergauf, warten schon die nächsten zeitraubenden Probleme auf mich"; "Die Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Damen I bringen in der Sporthalle am Schlossteich keinen Fuß auf die Erde und unterliegen der SG Adelsberg mit 0:3"; "Ich habe für meine Zukunft etwas Angst, dass ich mit dieser Abschlussnote später keinen Fuß an die Erde bekomme" | |
auf (gar) keinen Fall![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinesfalls SSynonyme für: keinesfalls ; nein SSynonyme für: nein ; gar nicht SSynonyme für: nicht ; niemals SSynonyme für: niemals | ||
keinen Funken von etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gar nichts von etwas haben | "Du hast keinen Funken Anstand!"; "Ich habe keinen Funken Hoffnung mehr!"; "So mancher Hooligan, der aufgrund der burschikosen Ansprache von Siecken auf Milde hoffen mochte, erlebte bei der Urteilsverkündung sein blaues Wunder: Für Gewalt im Stadion hatte der Amtsrichter keinen Funken Verständnis"; "Auf Twitter schrieb er, dass seine Äußerungen, in denen er mehrere Kongressabgeordnete der Demokraten attackiert hatte, nicht 'rassistisch' gewesen seien. 'Ich habe keinen Funken Rassismus in mir', fügte er hinzu"; (Wortspiel:) "Dass Menschen mit einem Hirn aus Stroh keinen Funken Verstand haben, ist eine kluge Vorsichtsmaßnahme" | Der Funke / Funken ist ein winziges glühendes Teilchen, das z. B. von einem brennenden Körper abspringt. Im bildlichen Sinn wird er vorwiegend auf zweierlei Weise genutzt: Seine Fähigkeit, ein Feuer zu entfachen ("der zündende Funke", "der Funke ist übergesprungen", "der Funke im Pulverfass") und - wie hier - seine geringe Größe. Dabei wird der glimmende Funke auch als eine schlummernde Kraft gedacht, die trotz seiner Winzigkeit ein entzündendes Potenzial mit großer Wirkung in sich trägt. Das dabei entfachte Feuer kann wiederum ebenfalls im bildlichen Sinn verwendet werden (Feuer der Leidenschaft, der Eifersucht, des Krieges u. a.) . Ganz ähnlich ist der Funke in der Bedeutung "Ansatz, Keim" - also etwas sehr Kleines, das aber durchaus noch wachsen kann - so z. B. 1807 bei Rudolphi: "Selbst in Betty, welche sichtbarlich verblich, regt sich ein schwacher Funke von Kraft und Lebensfreude" Quellenhinweis: . Caroline Christiane Louise Rudolphi: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 2. Heidelberg, 1807, S. 113 Der Ausdruck "kein Funke" dient also der Verstärkung und soll ausdrücken, dass von einer Sache gar nichts, nicht einmal in kleinen Mengen, vorhanden ist |
unter einem guten / günstigen / guten Stern stehen / geboren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück SSynonyme für: Glück / gute Voraussetzungen SSynonyme für: gute Voraussetzungen haben; erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich | "Steht mein Vorhaben unter einem günstigen Stern? Welche Entscheidung soll ich treffen?"; "Seitdem scheint die Kathedrale unter einem günstigen Stern zu stehen: Sie blieb bis heute im wesentlichen von Bränden, Kriegen und anderen Katastrophen verschont, ähnlich wie der Ort selbst"; "Die Saison 2011 steht unter einem guten Stern"; "Diese Personen sind unter einem glücklichen Stern geboren. Sie müssen nur geduldig sein und eine positive Einstellung haben und alle ihre Träume werden in Erfüllung gehen" | Siehe auch "unter einem Glücksstern / glücklichen Stern geboren sein / stehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen