-->
Suchergebnis für
731 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf die harte Tour![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Anwendung von Gewalt / Strafe; mit Strapazen / Unannehmlichkeiten SSynonyme für: mit Unannehmlichkeiten verbunden / Schmerzen verbunden; auf grobe Weise | "Er hat die Kehrseite des Ruhmes auf die ganz harte Tour lernen müssen"; "Sarah mag die harte Tour, so wie sich das Paar in seiner 80-jährigen Ehe kein Wort schenkt und Grobheiten an der Tagesordnung sind"; "Wir möchten das Kind jetzt abstillen und werden es wohl auf die 'harte Tour' (totalen Brustentzug) machen müssen"; "Extremreisen: Ferien auf die ganze harte Tour"; "Entweder ist Microsoft ein Fehler unterlaufen oder man versucht jetzt auf die harte Tour, die Nutzer zum Umstieg zu bewegen"; "Heute möchte es die Blondine wirklich mal auf die harte Tour" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "hart" bedeutet hier "streng, schwer erträglich, gewaltsam". Auch die "Tour" hat mehrere Bedeutungen (Umlauf, Umdrehung, Ausflug, Reiseweg, Art und Weise), ist ein Lehnwort aus dem Französischen und wurde im 17. Jahrhundert in allen Bedeutungen ins Deutsche übernommen. Die "harte Tour" im Sinne eines strengen, rücksichtslosen Vorgehens ist etwa seit 1935 geläufig |
Gleich ist was fällig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Strafe SSynonyme für: Androhung von Strafe / Gewalt SSynonyme für: Androhung von Gewalt | umgangssprachlich | |
Jetzt bist du fällig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Strafe SSynonyme für: Androhung von Strafe / Gewalt SSynonyme für: Androhung von Gewalt | "Wart ab, bis mein großer Bruder kommt, dann bist du fällig!" | umgangssprachlich, salopp |
Gleich gibt es was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Androhung von Strafe / Gewalt | umgangssprachlich, salopp | |
mit Blut und Eisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter erheblichem Kraftaufwand; ohne Rücksicht auf Verluste; unter Duldung von entstehenden Kollateralschäden; mit Gewalt SSynonyme für: mit Gewalt | "Wirtschaftlich rückständige oder politisch schwache Nationen fallen dabei der Unterjochung durch die Großmächte anheim, die in diesem Kriege versuchen, die Weltkarte ihrem Ausbeutungsinteresse entsprechend mit Blut und Eisen neu zu gestalten" (L. Trotzki, 1915); "Mit Blut und Eisen wurde die Demokratie niedergewalzt, mit Blut und Eisen Deutschland geeint, mit Blut und Eisen am Ende zerstört - und halb Europa dazu"; "Nicht wenige sahen im Krieg 'eine Offenbarung Gottes', der nun 'sehr vernehmlich mit Kanonendonner, mit Blut und Eisen' durch die Welt gehe"; "Es gibt heute keine Aufgabe mehr, die ein Nationalstaat alleine lösen könnte, die USA eingeschlossen. Deswegen müssen wir die Möglichkeiten der Integration nutzen. Eine Integration, die freilich nicht mit Blut und Eisen erkämpft wird, sondern demokratisch" | Die Wendung geht auf Reichskanzler Bismarck zurück, der Deutschland "mit Blut und Eisen" einte (Hinweis eines Nutzers) |
unter dem Deckmantel ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Vortäuschung ...; unter Verwendung von ... als Tarnung; unter dem Vorwand ... | "Das ist antimuslimischer Rassismus unter dem Deckmantel der Islamkritik"; "UEFA tarnt Wirtschaftsinteressen unter Deckmantel des Gemeinwohls"; "Die EC-Netzbetreiber Firma 'Easycash' hat in den letzten Jahren unter dem Deckmantel der Limitprüfung Daten von Millionen von Kunden gespeichert, um diese in Kategorien einzuteilen"; "Die machen Geld unter dem Deckmantel des guten Zwecks"; "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern betrachtet Scientology aufgrund von übereinstimmenden Berichten vieler Aussteiger und aller Sektenbeauftragter nunmehr als eine Organisation, die unter dem Deckmantel einer Kirche oder Religionsgemeinschaft in Wirklichkeit den Wertvorstellungen des freiheitlich demokratischen Rechtsstaats ebenso widerspricht wie dem des christlichen Glaubens" | Der Begriff "Deckmantel" wird schon seit dem 13. Jahrhundert in der Bedeutung "Tarnung", "Heuchelei" verwendet. Danach hat auch das Verb "(etwas) bemänteln" die Bedeutung "etwas beschönigen" angenommen. Siehe auch "einer Sache ein Mäntelchen umhängen" |
in Kraft treten / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gültig / wirksam werden SSynonyme für: wirksam / sein; zur Anwendung kommen SSynonyme für: zur Anwendung kommen ; in Anwendung sein | "Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes ist am gestrigen Dienstag in Deutschland in Kraft getreten"; "Die IHK München begrüßt das neue Mediationsgesetz, das am 26. Juli 2012 in Kraft getreten ist"; "Regierungen müssen nicht nur die Gleichstellungsgesetze, die bereits in Kraft sind, durchsetzen und überwachen. Sie müssen auch Gesetze erlassen, die es Frauen ermöglichen, Kredite aufzunehmen, die Kleinunternehmerinnen Mittel sichern und vor allem, die es Frauen erlauben, Land und anderes Eigentum zu erben und zu kaufen"; "Wann tritt die Reiserücktrittsversicherung in Kraft?" | formal; Die Formel "in Kraft" meint die rechtliche Wirksamkeit von Gesetzen, Verträgen o. ä., wobei "Kraft" hier als "Verwirklichung" zu lesen ist. Die Formel ist schon sehr alt. Wir finden sie bereits 1536 bei Erhard Schnepff: "DWeil nit allein auß Göttlicher ordnung / sonder auch in krafft Keiserlicher geschribner recht ..." Quellenhinweis: Ordnung in Eesachen, S. 3 |
Gleich gibt's die Kette am schmecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Gewalt SSynonyme für: Androhung von Gewalt | "Pass bloß auf, sonst gibt's gleich Kette am schmecken!" | umgangssprachlich, derb; Ruhrgebiet |
Gleich klatscht es, aber keinen Beifall!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Gewalt SSynonyme für: Androhung von Gewalt | "Wenn du jetzt nicht auf der Stelle damit aufhörst, dann klatscht es, aber keinen Beifall!" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft, selten; "klatschen" tut es, wenn man die Hände aufeinander schlägt (Beifall), aber auch, wenn man jemanden ohrfeigt |
Aus dir mach' ich Hackfleisch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Gewalt SSynonyme für: Androhung von Gewalt | umgangssprachlich, derb |
Redensart des Tages:
jemand fürs Grobe sein; der Mann / die Frau fürs Grobe seinIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen