1. Eintrag:
etwas unter Dach und Fach bringen


6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt 9 = veraltet
✗Beispiele:
- Alles unter Dach und Fach
- So können Sie die Finanzierung zügig unter Dach und Fach bringen und vermeiden unnötige Verzögerung durch das Nachsenden fehlender Dokumente
- Der Kooperationsvertrag ist endlich unter Dach und Fach
- Nach langem und zähem Ringen zwischen Bund und Ländern ist das 4. Finanzmarktförderungsgesetz unter Dach und Fach
- Wirtschaft: Sparkassen-Fusion unter Dach und Fach
- Der Abbau von 1100 Stellen im Bochumer Opel-Werk ohne betriebsbedingte Kündigungen ist unter Dach und Fach
Ergänzungen / Herkunft:
Das alte Wort Fach hat u. a. die Bedeutungen "Mauer", "Wand" und "Abteilung", "Zimmer". Die architektonische Bedeutung ist noch in dem Begriff "Fachwerk" erhalten, während sonst heute eher an abgeteilte Sparten (etwa Schulfächer) oder an Mobiliar (Schrankfächer) gedacht wird. In der Paarformel "unter Dach und Fach" ist zweifellos die obere (Dach) und die seitliche (Fach) Begrenzung eines Raumes gemeint, die Sicherheit bieten soll. Aus den Komponenten der vollständigen Umschlossenheit hat sich dann die Bedeutung entwickelt, dass etwas (z. B. eine Arbeit, ein Vorhaben, ein Vertrag) "fertig" und "abgeschlossen" und somit "in Sicherheit" ist