|
180 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
unter aller Kritik | sehr schlecht | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
unter aller Würde sein | unzumutbar / würdelos sein | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
ins Sperrfeuer der Kritik geraten; im Sperrfeuer der Kritik stehen | heftig kritisiert werden | "Nicht nur im eigenen Lande, sondern vor allem im Ausland ist die deutsche Kanzlerin momentan einem Sperrfeuer der Kritik ausgesetzt"; "Das Konjunkturpaket II im Sperrfeuer der Kritik: Bei Verbänden aus der Bau- und Immobilienbranche ist vor allem das Konjunkturpaket II ein ungeliebtes Kind"; "Wie kaum ein anderer Autor der Nachkriegsliteratur ist Günter Grass immer wieder ins Sperrfeuer der Kritik geraten"; "Das Burgtheater ist in Österreich eine Art Nationalheiligtum und wurde seit seiner Gründung im Jahr 1776 wie kein anderes Theater geliebt und gehasst. Besonders im Sperrfeuer der Kritik stehen jeweils die Direktoren" | Stammt aus der Militärsprache. Sperrfeuer ist ein Artilleriefeuer auf ein bestimmtes Gebiet, um den Feind davon "abzusperren", d. h. ihn am Vorrücken in dieses Gebiet zu hindern. In der Infanterie wird der Begriff eher gebraucht für massiven (Maschinen-) Gewehreinsatz, um den Feind zur Deckung zu zwingen und damit seine eigene Bewegungsfreiheit zu erhöhen |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
unter aller Kanone | äußerst schlecht | "Der Service war unter aller Kanone"; "Er hat für vieles Verständnis, aber Kollegen zu beklauen findet er 'unter aller Kanone'"; "Es ist naiv und pubertär, die Fehler ausschließlich auf der anderen Seite zu suchen, wie er es tut. Mal abgesehen davon ist auch seine Ausdrucksweise unter aller Kanone"; "Schnell stellen sie fest, dass nicht nur die Stimmung im Café unter aller Kanone ist - auch die Kochkünste von Andreas lassen zu wünschen übrig" | umgangssprachlich; Im Unterschied zu dem Geschütz Kanone stammt die Kanone dieser Wendung vom lateinischen Schulausdruck Kanon (Maßstab, Richtschnur). Was unterhalb des Maßstabs lag, war sehr schlecht. Die dafür geltende "sub omni canone" (lat. unterhalb jeden Maßstabes) wurde im 19. Jahrhundert in der Schülersprache scherzhaft wörtlich mit "unter aller Kanone" übersetzt. Sein surrealer Charme hat dem Ausdruck eine weite Verbreitung gesichert |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
unter aller Sau | sehr schlecht | "Die Organisation ist unter aller Sau"; "Entschuldige, mein Englisch ist unter aller Sau"; (Sport:) "Dieter Hecking bekam eine ganze Palette an Unzulänglichkeiten präsentiert, die gegen Düsseldorf richtig peinlich wurden. 'Das zweite Spiel war unter aller Sau', polterte Sportdirektor Max Eberl anschließend"; "Das, was da abgeht und wie es da aussieht, ist unter aller Sau! So einen Saustall habe ich noch nie gesehen!"; "Die Pommes waren wirklich unter aller Sau und ungenießbar" | umgangssprachlich, salopp; "Sau" leitet sich aus dem jiddischen 'seo' (= Maßstab) ab, hat mit dem Schwein also nichts zu tun. Nach dieser Auslegung ist die Redensart analog zu "unter aller Kanone" entstanden, wobei das jiddische Wort scherzhaft umgedeutet wurde. Eine andere Deutung bezieht sich auf auf den Trostpreis in Form eines Schweines bei Wettbewerben (siehe hierzu auch "Schwein haben"). Die Redewendung dürfte Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sein, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1904 Quellenhinweis: Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, S. 170 |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
wer / was / wo / warum / wie in aller Welt | Verstärkung einer Frage ; Ausdruck von Unverständnis | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
viel Kritik einstecken müssen | scharf kritisiert werden | Siehe auch "etwas einstecken" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
ins Feuer der Kritik geraten | heftig kritisiert werden | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
in aller Munde sein | sehr bekannt sein ; aktuelles Thema sein ; etwas sein, über das viel geredet wird | "Die Zukunft der Pflege ist in aller Munde"; "Digitalisierung ist in aller Munde. Doch was bedeutet das für den Mittelstand?"; "Wieso die NVIDIA-Aktie derzeit in aller Munde ist ..."; "Bildung ist in aller Munde - wieder einmal. Wo auch immer man hinhört, von Bildung, ihrer gegenwärtigen Misere und dringlich erforderlichen Zukunft ist unablässig die Rede"; "Was der Reformator und bekennende Gastgeber Martin Luther vor 500 Jahren formulierte, war derb, direkt und nah an der Welt seiner Zeitgenossen. Seine streitbaren Tischreden sind heute noch in aller Munde" | In dieser Redensart findet sich noch der alte Plural "Munde", der heute sonst nicht mehr gebraucht wird. Stattdessen wird heute "Münder" bevorzugt. Oft wird der Spruch auch - in scherzhafter Anspielung auf diese Redensart - aufs Essen bezogen. Die Formel ist schon im 16. Jahrhundert bei Sebastian Franck belegt |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Das ist aller Ehren wert! | Das verdient Lob / Anerkennung ! | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen