-->
Suchergebnis für
140 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zwei / mehrere Dinge / alle / alles unter einen Hut bringen / bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedliche Dinge miteinander vereinbaren / harmonisch ausgleichen / gegenseitig anpassen / zusammenfassen; Einigkeit erzielen SSynonyme für: Einigkeit erzielen | "Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?"; "Das größte Problem für Alleinerziehende ist, Kindererziehung und Beruf unter einen Hut zu bekommen"; "Die Suche der Physiker nach einer umfassenden vereinheitlichten Theorie stößt bei dem Versuch, Gravitation und Quantentheorie unter einen Hut zu bringen, auf eine harte mathematische Grenze. Überwunden werden soll sie mit Hilfe der Stringtheorie"; "Auf der Konferenz bestand der Reiz darin, alle Ideen unter einen Hut zu bringen und gemeinsam neue Vorschläge zu entwickeln"; "Mac Army Knife bringt viele Funktionen einzelner Utilities unter einen Hut"; "Wie man Umweltschutz mit den Interessen von Autobauern und Einheimischen unter einen Hut bringt"; "Während manche Leute all ihre Verpflichtungen scheinbar mühelos unter einen Hut bringen können, brauchen andere etwas Unterstützung bei diesem Unterfangen"; "Versuchen Sie nicht, auf einer Seite zu viel unter einen Hut zu bringen. Verteilen Sie die Themen auf einzelne Seiten und konzentrieren Sie sich dann auf diesen auf ein bestimmtes Thema" | Die Redensart verwendet das Bild vom kollektiven Kopf, der durch die gemeinsame Aushandlung eines bestimmten Standpunktes zu entstehen scheint und das wir schon im Mittelalter finden (vergleiche "mit einer Zunge reden / sprechen"). Der kollektive Kopf ist Bestandteil der Organismus-Metaphorik, nach der abstrakte Dinge, Organisationen usw. mit Körperteilen und -funktionen bezeichnet werden können (siehe auch "wie ein Mann"). Daher auch das Sprichwort: Es ist schwer, viele Köpfe unter einen Hut zu bringen. Ein weiterer Aspekt ist die einheitliche Kopfbedeckung der Soldaten. Schriftliche Belege finden sich im 17. Jahrhundert. Z. B. heißt es 1689 bei Daniel Casper von Lohenstein: "... brachte er ... ein Kriegs-Heer auf die Beine ... und schickte es ... wieder die Marckmänner; welche noch zur Zeit weder unter einander einig / noch so vermessen gewest waren / sich öffentlich wieder ihren Fürsten auffzulehnen; nunmehr aber durch die Noth leicht unter einen Hut gebracht wurden" Quellenhinweis: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, 1, S. 1064 |
etwas auf einen (gemeinsamen) Nenner bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas angleichen SSynonyme für: angleichen / ausgleichen SSynonyme für: ausgleichen / gegenseitig anpassen / in Einklang bringen / zusammenfassen SSynonyme für: zusammenfassen ; Einigkeit erzielen SSynonyme für: Einigkeit erzielen | "Um den ausführlichen und langen Vortrag auf einen Nenner zu bringen: ..."; "Zahlreiche unterschiedliche Meinungen wurden gehört und waren nicht immer auf einen Nenner zu bringen"; "Direktverkauf und Channel-Vertrieb – Wie bringt man das auf einen Nenner?"; "Toleranz, andere Meinungen gelten lassen, über alles beraten und immer versuchen, alle auf einen Nenner zu bringen"; "Erziehung: Wie bringen wir unsere Werte auf einen Nenner?"; "Wir haben uns einfach immer gut verstanden. Diskussionen gibt es immer mal, aber wir kommen immer auf einen gemeinsamen Nenner"; "Erziehung: Wie bringen wir unsere Werte auf einen Nenner?"; "Was unsere Kunden über uns sagen - auf einen Nenner gebracht: umfangreiche Erfahrung, schnelle Implementierung, hoher Geschäftsnutzen und nachhaltige Ergebnisse" | Stammt aus der Mathematik. Der Nenner ist ein Begriff aus der Bruchrechnung (Zähler dividiert durch Nenner), also diejenige Zahl, die das Ausmaß der Einteilung bezeichnet und benennt. Wie viel an diesen Teilen vorhanden ist, wird durch den Zähler ausgedrückt. Das Rechnen mit Brüchen wird dann einfacher, wenn überall der Nenner gleich ist. Beispiel: 2/3 - 1/2 lässt sich einfach ausrechnen, wenn man von beiden Brüchen den kleinsten gemeinsamen Nenner bildet, da man dann nur noch die Zähler voneinander abziehen muss: 4/6 - 3/6 = 1/6. Im übertragenen Gebrauch bezeichnet der gemeinsame Nenner inhaltliche Gemeinsamkeiten und gleiche Interessen innerhalb einer Gruppe, deren Mitglieder sonst sehr unterschiedlich sind. Bildliche Verwendungen von "Nenner" finden sich vereinzelt zuerst vor allem in Schriften aus den Bereichen Philosophie und Gesellschaft ab dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: . Herder z. B. verwendet 1784 den Begriff zur Unterscheidung von "Teil" und "Ganzes": "... jedes Geschöpf ist ein Zähler zu dem großen Nenner, der die Natur selbst ist: denn auch der Mensch ist ja nur ein Bruch des Ganzen..." Erhard Weigel: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet, Jena 1674, S. 43; Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin,1887, S. 152 Quellenhinweis: . Die Verwendung im Sinne unserer Redewendung ist ab 1900 nachweisbar Johann Gottfried von Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Bd. 1, Riga u. a. 1784, S. 168; vergleiche auch: Johann Gottfried von Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität, Bd. 5, Riga 1795, S. 3 Quellenhinweis: . Gustav Schmoller: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Bd. 1, Leipzig 1900, S. 357; Vorwärts, Nr. 159, 12.07.1900, S. 1, Sp. 1 Siehe auch "der kleinste gemeinsame Nenner" |
zwei Herzen schlagen in jemandes Brust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mag / liebt zwei Dinge gleichermaßen, kann diese aber nicht immer miteinander vereinbaren | ||
Äpfel mit Birnen vergleichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dinge miteinander vergleichen, die jedoch gar nicht vergleichbar sind; etwas Unvereinbares miteinander vergleichen; bei einem Vergleich wichtige Kriterien außer Acht lassen SSynonyme für: bei einem Vergleich wichtige Kriterien außer Acht lassen | "Vergleichen Sie nicht Äpfel mit Birnen! Der Preis ist stets die Summe aus ausgiebiger Beratung, dem Kaufpreis, dem hochwertigen Produkt, sowie Service und Support nach dem Kauf"; "Vergleichen Sie nicht Äpfel mit Birnen. Die optimale Versicherung ist so individuell für Sie. Denn sie muss zu Ihren Verhältnissen und Ansprüchen passen"; "Natürlich ist es vernünftig, die Energie-Ressourcen zu schonen. Das bedeutet aber für Sie, dass einige tausend Euro mehr für moderne Technik beim Hausbau ausgegeben werden müssen. Messen Sie den Preis für ein günstiges Haus also nach den Richtwerten der Vergangenheit, vergleichen Sie Äpfel mit Birnen"; "Wahlkampf ist kein klassisches Marketing, wie wir es von Unternehmen kennen. Das ist so, als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen"; "Wer die Aufhebung des Cannabisverbots mit der Legalisierung von Diebstahl, Mord und Vergewaltigung oder auch nur mit der Aufhebung aller oft übertretenen Straßenverkehrsregeln (z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen) vergleicht, der vergleicht Äpfel mit Birnen" | Diese oft als Vorwurf vorgetragene Redensart ist sehr anschaulich und leicht verständlich, aber nicht unbedingt stichhaltig. Denn eine Vergleichbarkeit hängt nicht nur von den Vergleichsobjekten selbst ab, sondern auch von den Vergleichskriterien. So lassen sich Äpfel und Birnen sehr wohl miteinander vergleichen, etwa nach Geschmack oder Vitamingehalt. Küpper [![]() Quellenhinweis: Sailer: Die Weisheit auf der Gasse, oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter |
einen Spagat machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei Dinge, die nur schwer miteinander vereinbar sind, gleichzeitig tun | "Stoiber ist es gelungen, Maßstäbe zu setzen und den Spagat zwischen Modernität und Fortschritt auf der einen und Tradition und Werten auf der anderen Seite hinzubekommen und das Land nach vorne zu bringen"; "Der Spagat zwischen Familienleben und Berufsleben ist oft eine komplizierte Sache" | |
Das sind zwei Paar Schuhe / Stiefel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das sind zwei verschiedene Dinge, die man nicht miteinander vergleichen kann | "Theorie und Praxis sind oft zwei paar Stiefel"; "Zuwanderung nach Deutschland: Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsproblem sind zwei Paar Stiefel"; "Politik und Moral sind zwei Paar Stiefel, die nicht zueinander passen wollen"; "Laktose und Milcheiweiß – zwei Paar Schuhe"; "Über Hochschuldidaktik zu reden und Hochschuldidaktik im Hochschulalltag praktisch umzusetzen, sind zwei Paar Schuhe" | umgangssprachlich; Zu Stiefel: Das Wort Stiefel geht über provenzalisch "estival" auf lat. "aestas" (Sommer) zurück und ist etymologisch daher seltsamerweise als Sommerschuh zu deuten. Dieser Widerspruch löst sich auf, wenn man bedenkt, dass stiefelartige Schuhe mit hohem Schaft den Benediktinermönchen gerade für die Sommerarbeit im Garten und für Reisen anstelle der Sandalen genehmigt waren. Als Reitstiefel gehörte der teure Schuh zunächst nur zur Tracht des Adels. Erst mit seinem Gebrauch im Soldatenstand wurde der Stiefel zum weithin verbreiteten Kleidungsstück. Die Stiefel des Reiters werden meist zusammen mit den Sporen genannt (gestiefelt und gespornt). Die Redensart spielt mit dem Unterschied von zwei Schuhen bzw. Stiefeln desselben Paares und und demjenigen unterschiedlicher Paare. Die Redensart ist 1932 erstmals schriftlich belegt Quellenhinweis: , vermutlich aber älter Der gerade Weg, S. 22 |
alles in einen Topf werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; nicht unterscheiden SSynonyme für: nicht unterscheiden ; alles verwechseln SSynonyme für: verwechseln / gleich behandeln SSynonyme für: gleich behandeln / in unzulässiger Weise verallgemeinern; verschiedene Dinge miteinander vermengen | "Die öffentliche Diskussion, gerade in der europäischen Politik wirft diese unterschiedlichen Märkte leider in einen Topf. Es wird überhaupt nicht differenziert"; "Ich schlage vor, dass Sie erst mal lernen, die Realität richtig einzuschätzen und zu differenzieren, anstatt alles in einen Topf zu werfen"; "Maxim ist neben seinem ökologischen Engagement Nationalbolschewist. Er sieht Lenin zum Verwechseln ähnlich. Die Nationalbolschewisti sind eine krude Mischung aus extrem links und extrem rechts, aus Subkultur und autoritärem Denken. Alles in einen Topf geschmissen, mit ordentlich sowjetischer Tradition gewürzt, und herumgerührt"; "Bitte, hört auf, alles in einen Topf zu werfen und mit Klischees zu etikettieren. Das verwirrt mehr und hilft nicht, zu verstehen!" | umgangssprachlich; Anders als andere Koch- und Küchengeräte (wie Schüssel, Becken und Pfanne) ist das Wort "Topf" germanischen Ursprungs und wahrscheinlich mit "tief" verwandt. Gegenüber den noch heute mundartlich verbreiteten Varianten Dippen, Düppen, Döppen usw. setzt erst Luther die heutige Wortform schriftsprachlich durch. Im Topf wurden die Speisen der breiten Bevölkerungsschichten - Brei und Suppe - gekocht, indem man wahllos alles Essbare miteinander vermengte und über dem Feuer oder auf dem Herd erwärmte. Tiegel und Töpfe nennt gleichzeitig die Grundausstattung an Küchengerät im einfachen Haushalt. Im Zuge der kulturellen Entwicklung wächst auch die Anzahl der verschiedenartigen Töpfe, so dass ab dem 15. Jahrhundert auch Begriffe wie Leim- / Farb- / Schmink- und Blumentopf aufkommen |
Eine Hand wäscht die andere!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man hilft sich gegenseitig zum beiderseitigen Vorteil; unerlaubte Handlungen bleiben ungesühnt, wenn sich die Täter gegenseitig decken; klüngeln SSynonyme für: klüngeln | "Eine Hand wäscht die andere - Kameraleute gaben Demo-Bilder an Polizei weiter"; "Eine Hand wäscht die andere: Um an öffentliche Aufträge zu kommen, sollen die Geschäftsführer einer Portaner Heizungsbaufirma einen Mitarbeiter des staatlichen Bau- und Liegenschaftsbetriebes geschmiert haben. Die Staatsanwaltschaft hat jetzt Anklage erhoben"; "Nach dem Tauchgang sollte man noch eine Lobby für den Tauchsport schaffen. So sollte man beispielsweise noch in einer Gaststätte ein Getränk zu sich nehmen und sich als Taucher zu erkennen geben. Hierdurch merken die Gaststätten, dass Taucher auch Geldquellen sind und sie würden vielleicht für uns eintreten, wenn es beispielsweise um Tauchrechte und andere Genehmigungen geht. Allgemein gesagt : 'Eine Hand wäscht die andere'. Deswegen sollte man sich mit den Anliegern gut stellen"; "Eine gute Idee kann Ihnen einen Gutschein für Ihr Lieblingsrestaurant über EUR 100 bringen. Unter allen Ideengebern verlosen wir ihn alle 2 Monate - eine Hand wäscht die andere"; "Ziel des Spiels: in sechs Spielrunden das meiste Geld einzustreichen. Zu Beginn jeder Runde werden zunächst einige Gebäude und Geschäfte verteilt. Anschließend handeln die Spieler um diese Objekte. Hier stehen zwar die eigenen Interessen im Vordergrund, doch dürfen die der anderen Spieler nie außer Acht gelassen werden, denn: Eine Hand wäscht die andere" | Sprichwort; Stammt aus dem Lateinischen: Manus manum lavat. Sentenz nach dem römischen Philosophen Seneca (1 bis 65 n. Chr.). Das Sprichwort kennzeichnet den Graubereich zwischen gegenseitiger Hilfe und Korruption. Goethe verarbeitete das Sprichwort in seinem Gedicht "Wie Du mir, so ich dir" (siehe hierzu "Wie du mir, so ich dir") |
ihre Wege gehen auseinander![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sie trennen sich; sie gehen unterschiedliche Lebenswege 2. sie haben unterschiedliche Ansichten / Meinungen | 1. "Doch da in Zukunft unsre Wege auseinandergehen, bitte ich, mir mein Bild zurückzusenden"; "Wege führen zusammen. Wege gehen auseinander. Was aber bleibt, ist das Wegstück, das wir miteinander gegangen sind"; "Gleichzeitig wissen wir um die Zerbrechlichkeit und Gefährdungen der Ehe. Manche gemeinsame Wege gehen auseinander, an deren Anfang Liebe und Zuneigung standen"; "An den Sonntagen gibt es gemeinsame Unternehmungen mit ihren Müttern: Schlittenfahrten im Winter, Schwimmbadbesuche im Sommer, Wanderungen, Spaziergänge. 1961 gehen ihre Wege auseinander. Ihre Mütter haben zeitgleich gefunden, wonach sie so lange sehnsüchtig gesucht hatten: einen Ehemann" 2. "Die folgende zweistündige Diskussion dann ist konzentriert und unaufgeregt, wenigstens aufseiten der beiden Gesprächspartner. Schnell wird klar, wo sie sich treffen und wo die Wege auseinandergehen" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: selten (2)(eher: "die Meinungen gehen auseinander"); Diese Redensart gehört zum reich besetzten Bildfeld "das Leben ist eine Reise" (Lebensweg). Siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen" |
einander / sich gegenseitig die Bälle zuwerfen / zuspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer Diskussionsrunde spielerisch durch Argumente und passende Stichworte gegenseitig helfen; sich geschickt verständigen SSynonyme für: sich geschickt verständigen ; sich gegenseitig unterstützen SSynonyme für: sich gegenseitig unterstützen | "Zwei Kontrahenten auf dem Podium, eine Menge Themen, die die Stadt bewegen - alleine, zwei ausgeprägt verschiedene Meinungen lassen sich an diesem Abend nicht ausmachen. Beide Diskussionspartner werfen sich eher die Bälle zu - wobei die Würfe fast ausschließlich in eine Richtung gehen"; "Wie zwei Stand-up-Comedians spielen sich Simple und Boyd rhetorisch die Bälle zu: So schnell die Dialoge montiert sind, so schnell kommt die Pointe und – peng! – der Abgang"; "Die beiden Gottesmänner werden sich dabei wie in den Vorjahren in freier Rede die Bälle zuspielen. Thema soll ein Text aus dem Matthäus-Evangelium sein"; "Beide Seiten sollen im Kundengespräch als partnerschaftliche Einheit auftreten und sich in der Argumentation und Beratung die Bälle gegenseitig zuspielen"; "Mit begeisternder Verve spielen sich die Musiker hier die Bälle zu, feilen jedes Motiv aus, zeigen Beethovens Können der Variation, aber auch seine Lebensfreude, die der dritte Satz verströmt"; "Psychosomatik: Wie Körper, Geist und Seele sich die Bälle zuspielen ..."; "Muthers skizzierte weitere Möglichkeiten, wie sich Linz und Dattenberg künftig rund um den Tourismus die Bälle zuspielen können" | umgangssprachlich; Alle Formen des Spiels eignen sich als Metapher für partnerschaftliches Handeln, aber natürlich auch für Glück und Pech. Der Gebrauch des Ballspiels im bildlichen Sinn ist bereits im Althochdeutschen bezeugt . Unsere Redensart ist in der Form "sie schlagen einander den Ball zu" im Sinne gegenseitiger Hilfe schon im 16. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Heute dominiert der Bezug auf die verbale Kommunikation. Das Ballspiel ist für eine Gesprächsmetapher gut geeignet, weil seine Spielzüge sehr deutlich dem Austausch von Gedanken und Argumenten analog gesehen werden können. Eberhard Tappe: Germanicorum adagiorum, 1545, S. 13a; Georg Henisch: Teütsche Sprach vnd Weißheit, Augsburg 1616, Sp. 177; vergleiche Wander [ ![]() Vergleiche auch "einander / sich gegenseitig den Ball zuspielen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen