1. Eintrag:
geradeheraus sein / reden [u. a.]
Bedeutung:
Beispiele:
- Die Mutter ihrerseits hatte die Unterhaltung nur deshalb so begonnen, um nicht geradeheraus anzusprechen, weswegen sie gekommen war
- "Wozu soll das denn gut sein?", fragte ich ihn geradeheraus
- Sie beschloss, es ihm geradeheraus zu sagen
- Ich finde, du solltest ihn geradeheraus fragen!
- Ich verspreche einen Dialog offen und geradeheraus und bin gespannt auf die Fragen
- Friedrich zog es vor, seine Gedanken eher versteckt zu offenbaren, in Bezugnahmen und Anspielungen, nicht geradeheraus; wer sie erschließen wollte, musste über Kombinationsgabe und Kenntnis verfügen
- Er ist geradeheraus, und man sieht ihm an, dass er es nicht einfach gehabt hat im Leben
Ergänzungen / Herkunft:
Das Wort ist schon im 16. Jahrhundert bei Johannes Mathesius belegt Q
Johannes Mathesius: Sÿrach Mathesij, Das ist, Christliche, Lehrhaffte, Trostreiche vnd lustige Erklerung vnd Außlegung des schönen Haußbuchs, so der weyse Mann Syrach zusammen gebracht vnd geschrieben, In gewisse Predigten vnd drey vnterschiedene Theil angeordnet, vnd mit fleiß abgetheilet, Bd.: 3, Das ... Theil der auslegung vnd Trostreichen Erklerung in das Buch Jesu Syrach, Leipzig 1588, S. 112b✗
> |