-->
Suchergebnis für
2730 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht alle Sinne beisammenhaben; nicht seine fünf / sieben Sinne beisammenhaben; nicht alle beisammenhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; unvernünftig sein SSynonyme für: unvernünftig 2. zerstreut SSynonyme für: zerstreut / unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / ohnmächtig SSynonyme für: ohnmächtig / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | 1. "Du hast wohl nicht alle beisammen!"; "Wohl nicht die Sinne beisammen, wie?"; "Das macht doch keiner freiwillig, der seine fünf Sinne beisammenhat"; "Einer sogenannten Föhnwand (Wolkenwand auf der Leeseite des Gebirges), nähert sich kein vernünftiger Pilot, der seine 7 Sinne beisammenhat"; "Niemand, der seine fünf Sinne beisammenhat, kann glauben, das, was heute stattfindet, sei das Ende der Geschichte und die Welt sei in Ordnung"; "Kein Mensch ist zu sehen, denn wer seine fünf Sinne beisammenhat, hütet sich, den Hafenbezirk nach Einbruch der Nacht zu betreten"; "Nach rationalen militärischen Erwägungen würde keine Macht, die ihre Sinne beisammenhat, einen so dummen Fehler begehen, die Erfahrungen der Sowjets mit dem Bergkrieg in diesem Gebiet zu wiederholen" 2. "'Wir haben noch alle Sinne beisammen' - Naturerlebnis mit allen Sinnen"; "Es dauerte einen Moment, bevor ich meine fünf Sinne beisammenhatte, um zu realisieren, dass der Brief wirklich für mich war"; "Um die Mitte des Monats sollten Sie sich ausgetobt haben, denn jetzt müssen Sie Ihre fünf Sinne beisammenhaben, um dem Chaos Herr zu werden"; "Natürlich war es nicht beleidigend gemeint, aber da ich betrunken war und meine Sinne nicht beisammenhatte, muss ich es wohl übertrieben haben, und der Mann fühlte sich beleidigt" | Diese Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: und ist heute nicht mehr so oft in Gebrauch. Wesentlich häufiger ist die verkürzte Form "sie nicht (mehr) alle haben", die allerdings nur für Bedeutung 1 Verwendung findet. Geschichte des Thomas Jones eines Findelkindes, Dritter Band, Wien 1788, S. 100 Siehe auch "nicht (mehr) bei Sinnen sein" |
von allen guten Geistern verlassen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unvernünftig SSynonyme für: unvernünftig / konfus sein; unüberlegt SSynonyme für: unüberlegt handeln / unklug handeln | "Du bist wohl von allen guten Geistern verlassen!" | umgangssprachlich |
bescheuert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / blöd SSynonyme für: blöd / leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / schwierig SSynonyme für: schwierig / unvernünftig sein SSynonyme für: unvernünftig | umgangssprachlich, salopp | |
ein Stück aus dem Tollhaus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unkontrolliert SSynonyme für: unkontrolliert zugehen / chaotisch SSynonyme für: chaotisch zugehen / irre SSynonyme für: irre zugehen / unvernünftig zugehen; unglaublich SSynonyme für: unglaublich / nicht nachvollziehbar sein | "Dass die US-Schulden immer noch mit der Bonitäts-Höchstnote AAA versehen werden, ist ein Stück aus dem Tollhaus"; "Ströbele bezeichnete die massive Polizeipräsenz als 'Stück aus dem Tollhaus'"; "Ein Stück aus dem Tollhaus: Im Freudenberger Rathaus geht es drunter und drüber"; "Aber es ist schon ein absurdes Stück aus dem Tollhaus, dass die CDU jetzt ihren eigenen Landtagspräsidenten verklagt, nur weil er ordnungsgemäß festgestellt hat, dass SPD und Grüne die Mehrheit hatten"; "Er nannte es ein 'Stück aus dem Tollhaus', dass die Koalition 'nicht einen Millimeter' bereit ist, etwas gegen den Missbrauch in der Leih- und Zeitarbeit zu tun" | umgangssprachlich; Tollhaus ist eine veraltete Bezeichnung für Nervenheilanstalt |
nicht (mehr) alle Tassen im Schrank haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; spinnen SSynonyme für: spinnen ; sich ungewöhnlich SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten / unvernünftig verhalten; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; dumme Sachen tun SSynonyme für: dumme Sachen tun | "Nach alledem, was du mir angetan hast, soll ich dir helfen? Du hast wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank!"; "Ja, habt Ihr noch alle Tassen im Schrank? Die SPD, die Partei der Freiheit des Geistes, verpasst den involvierten Mitarbeitern einen Maulkorb!"; "Die Leute denken häufig, wir haben nicht alle Tassen im Schrank, aber wir sind wahrscheinlich normaler als viele andere Menschen"; "Als ich vor der diesjährigen Europameisterschaft meinte, Deutschland werde mit einem Punkt nach Hause fahren, wurde ich angesehen, als hätte ich nicht mehr alle Tassen im Schrank"; "Aber die verbrecherischen Dummköpfe, die diese Sachen auf die Mauern sprayen, haben nicht alle Tassen im Schrank! Sie verdienen unsere Verachtung und unsere Zurechtweisung" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redensart ist nicht geklärt. Zunächst könnte man vermuten, dass hier die "Tassen im Schrank" metaphorisch für die Voraussetzungen stehen, die man für vernünftiges Handeln braucht - wenn sie fehlen, handelt man eben nicht vernünftig. Eine weitere Deutung bezieht sich auf das jiddische Wort "toschia", was "Verstand, Klugheit" bedeutet und volksetymologisch zur "Tasse" wurde; der Schrank als Behältnis für die Tassen würde hier für den Kopf als Behältnis für den Verstand stehen. Manche schreiben die Redensart dem Schauspieler Heinrich George zu, der diese Redensart 1940 geprägt haben soll. Eine weitere Variante lieferte die Schriftstellerin Christa Reinig (1926-2008), wonach die Wendung in ihrer Anwesenheit in einer Küche während der Zeit des Zweiten Weltkrieges entstanden ist: "Aus dem Gespräch entwickelte sich alsbald ein Streit, Schimpfworte wechselten hinüber und herüber. Das übliche 'verrückt', 'bekloppt' war bald vertan. Es kamen die anspruchsvollen intellektuellen Schöpfungen der goldenen Zwanziger zur Sprache: 'Du hast wohl nicht alle Antennen am Sender', 'Deine Verstärkerröhre is jeplatzt'. Dann ging uns die Munition aus. Ich ließ meine Augen umherschweifen und ergriff, was ich gerade sah: Ich nannte Vera einen 'von Mäusen angeknabberten Küchenstuhl', eine 'eingeweichte Tüllgardine', eine 'einzinkige Gabel'. Sie durchschaute das System meiner Geheimwaffe und baute es nach, sie bedachte die Feindseite, mich und Elfriede, als 'einjährigen Abreißkalender', 'von der Wand gefallene Geburtstagskarte' und fing an, das Geschirr in den Schrank zu räumen. Da überbrüllte uns Elfriede und gabs ihr: 'Du hast ja nicht alle Tassen im Schrank!' Was dann geschah, das weiß ich genau, ich sehe sogar noch die mobilen Gegenstände von Veras Küche vor mir, die wir im Übermut durch die Luft warfen und die wunderbarerweise nicht entzweigingen. Wir lachten eine unaufhörliche dreifache Narrenlache" Quellenhinweis: . Tintenfisch 4, 1971 Siehe auch "nicht (mehr) alle Latten am Zaun haben" |
Bist du noch ganz gescheit?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist unvernünftig SSynonyme für: unvernünftig / dumm SSynonyme für: dumm / verrückt SSynonyme für: verrückt ! | umgangssprachlich; "Gescheit" stammt von "unterscheiden können" ab und hat (wie das synonyme "Bescheid wissen") die Bedeutung "klug", "schlau", "kundig" | |
Was ist (denn / bloß) in dich gefahren?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist mit dir los SSynonyme für: was ist mit dir los ? Warum bist du so unvernünftig / seltsam / anders? | umgangssprachlich; In früheren Zeiten glaubte man, dass Krankheiten des Körpers und des Geistes durch Dämonen verursacht würden, welche in den Menschen einfahren. Die Redensart bezieht sich also auf eine nur durch dämonisches Eingreifen erklärbare Verhaltensänderung. Siehe auch "Was hat dich (denn / bloß) geritten?", "es ist der Teufel los" | |
verrückt spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unvernünftig gebärden; sich chaotisch verhalten; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren | ||
Du bist (vielleicht) gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Über Dich kann ich mich nur wundern! Was du sagst, ist unvernünftig! Du tust so, als ob das ganz einfach wäre! | umgangssprachlich, ironisch; "Gut" bedeutet bei Personenbezeichnungen und Pronomina häufig "in freundlicher Beziehung stehend", "hilfsbereit", "treu". Aus ursprünglich ernst gemeinten Wendungen wie "guter Freund" oder "guter Mann" ist allmählich eine abschätzige und spöttische Anrede geworden. Diese Umwertung von "gut" könnte mit der euphemistischen Umschreibung "die guten Leute" für "Aussätzige" (seit dem 13. Jahrhundert überliefert) zusammenhängen | |
platt wie eine Flunder sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. flach / platt / flach gedrückt sein 2. flachbusig / hager sein SSynonyme für: hager 3. geistlos / oberflächlich / banal sein 4. erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft 5. überrascht SSynonyme für: überrascht / verblüfft SSynonyme für: verblüfft / erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt 6. pleite SSynonyme für: pleite / geschwächt sein SSynonyme für: geschwächt ; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | 1. "Der Agent war hinter einem Sessel in Deckung gegangen und lag flach wie eine Flunder am Boden"; "Das Land ist flach wie eine Flunder; Spötter behaupten, hier könne man schon am Donnerstag sehen, wer am Samstag zu Besuch kommt"; "Sie warf die Zigarettenschachtel auf den Boden und stampfte mit ihren Doc Martens darauf herum, bis sie flach war wie eine Flunder"; "Wenn er nur einen Meter weiter rechts gestanden hätte, wäre er nun platt wie eine Flunder. Irgendwie geriet die ganze Sache langsam außer Kontrolle" 3. "Naddel war, was Tiefgang und innere Reflexion anbelangt, platt wie eine Flunder"; "Nettes Liedchen, aber platt wie eine Flunder" 4. "Papa war nach dem langen Flug bestimmt platt wie eine Flunder und Mama völlig erschöpft"; "Nach den 100m lief er die 200m, und nach den 400m dann noch die 800m als Sieger – war danach aber platt wie eine Flunder"; "Kassieren, Verkaufen und Laden einräumen – ich war abends platt wie eine Flunder" 6. "Die Firma ist platt wie eine Flunder"; "Vor ein paar Jahren war der Verein am Boden, platt wie eine Flunder! Wisst ihr das noch, ja?"; "Man wollte besonders korrekt sein, doch jetzt liegt die Justiz so platt wie eine Flunder auf dem Rollfeld des Rechtslebens" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: sehr selten (1), Bedeutungen 3,4: selten (2), Bedeutungen 5, 6: sehr selten (1); Flundern sind Plattfische, die einen stark abgeflachten Körper besitzen. Aus dem griechisch "platys" (weit, eben) entwickelte sich im Vulgärlatein "plattus", das auch im französischen "plat" zu erkennen ist. Als ursprünglich topologischer und geografischer Begriff ist "platt" auch ins Deutsche gekommen, wo beispielsweise die Redensart "das platte Land" den flachen (abgelegenen) Landstrich bezeichnet. Ebenso meint "plattdeutsch": die Sprache der Leute, die im norddeutschen Flachland leben. In übertragener Verwendung finden wir das Adjektiv in der Bedeutung "wenig originell, banal, seicht". Die Bedeutungen 3 bis 6 lehnen sich an umgangssprachliche Bedeutungen von "platt" an, wobei die Vorstellung des Liegenden vorherrschend ist. Dass jemand vor Überraschung umfällt und somit "flachliegt", ist in Redewendungen weit verbreitet (z. B. "jemanden umhauen", "aus den Latschen kippen", "jemanden vom Hocker hauen"). In das gleiche assoziative Umfeld gehört die Bedeutung "erschöpft", die sich von der liegenden Position des Ruhenden ableitet. Redensartliche Vergleiche mit der Flunder wurden Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Teilweise ist auch die Variante "flach wie eine Flunder" möglich. Vergleiche auch "geplättet sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen