-->
Suchergebnis für
17 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einschlagen ein wie ein Blitz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich für viel Aufregung / Aufsehen / Aufmerksamkeit sorgen; unvorbereitet eintreffen SSynonyme für: unvorbereitet eintreffen ; eine heftige Gefühlsregung verursachen; einen starken Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen starken Eindruck hinterlassen | "Die Diagnose schlägt ein wie ein Blitz: geistige Rückbildung infolge einer Gehirnzellenentzündung"; "Zündende Melodien schlugen auch schon früher ein wie ein Blitz"; "Teamchef.at - das ultimative Fußball-Managerspiel von T-Online - hat in der fußballbegeisterten Internetgemeinde eingeschlagen wie ein Blitz"; "Herzinfarkt: Absehbar oder wie ein Blitz aus heiterem Himmel?"; "'Meine sehr geehrten und ehrenvollen Herren Minister', sprach er, 'meine Mitarbeiter haben herausgefunden, dass der deutsche Altbundeskanzler korrupt ist.' Der Satz schlug ein wie ein Blitz"; "Begeisterung bei allen Beteiligten! Die Gründungsmitglieder schrieben hinterher, dass dieses Treffen wie 'ein Blitz' eingeschlagen habe!"; "Der erste ausgetragene Wettbewerb in Johannesburg ist wie ein Blitz bei Zuschauern und Sandboardern eingeschlagen, was darauf schließen lässt, dass dieses Jahr ein super Sandboardjahr für Namibia werden wird"; "Die Schwierigkeiten sind hausgemacht und haben nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel eingeschlagen"; "Ich fühlte mich ab der ersten Sekunde bei ihm so geborgen, so verstanden. Es hat bei mir eingeschlagen wie ein Blitz"; "Bei dieser Begegnung muss die Liebe wie ein Blitz eingeschlagen haben"; "Ihre Ausstrahlung hatte bei ihm eingeschlagen wie ein Blitz aus heiterem Himmel" | umgangssprachlich |
wie vom Blitz getroffen sein / werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schockiert SSynonyme für: schockiert / unangenehm überrascht SSynonyme für: unangenehm überrascht werden; unvorbereitet eintreffen SSynonyme für: unvorbereitet eintreffen ; eine heftige Gefühlsregung auslösen 2. sich heftig verlieben SSynonyme für: sich verlieben 3. plötzlich körperlich aktiv werden | 1. "Wie vom Blitz getroffen. Die Diagnose trifft die meisten Menschen völlig unerwartet: Parkinson!"; "Sie sagte zu mir, sie sei schwanger. Ich war wie vom Blitz getroffen und untröstlich. Ich war nicht der Vater des Babys"; "Petok war wie vom Blitz getroffen. Diese Antwort hatte er nicht erwartet"; "Eben Bonabben war wie vom Blitz getroffen. Ihm wurde ganz übel zumute; er zitterte, das Blut wich aus seinen Wangen, und es schien ihm, als säße sein Kopf nur mehr ganz lose auf den Schultern" 2. "Beim Anblick Julias ist Romeo wie vom Blitz getroffen, auch Julia verliebt sich aufs Heftigste in Romeo" 3. "Endlich. Die Uhr kündigt das Stundenende an, und wie vom Blitz getroffen springen auch die Schläfer in der letzten Reihe auf"; "Plötzlich schoss der Fisch wie vom Blitz getroffen herunter und buddelte sich sofort in den feinen Aquariensand ein" | |
eintrudeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verspätet kommen SSynonyme für: verspätet kommen ; langsam eintreffen | umgangssprachlich; Zu "trudeln" siehe auch "lostrudeln" | |
irgendwo aufschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ankommen SSynonyme für: ankommen ; eintreffen; auftauchen SSynonyme für: auftauchen ; eintrudeln | "Im Rahmen eines geschäftlichen Abendessens sind wir hier aufgeschlagen. Das Essen und der Ausblick waren einfach toll"; "Am nächsten Wochenende schlagen wir bei euch auf"; "'Ich denke, wir werden gegen 10 Uhr bei dir aufschlagen', antwortete Franz, 'bis morgen. Ich freu mich!'" | umgangssprachlich; Das Verb "aufschlagen" kann mehrere Bedeutungen annehmen. Hier handelt es sich um eine bildlich-scherzhafte Erweiterung der Bedeutung "hart auftreffen, aufprallen" |
aus dem Stegreif![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unvorbereitet SSynonyme für: unvorbereitet ; spontan SSynonyme für: spontan | "Ich kenne mich so gut mit dem Thema aus, da kann ich morgen die Rede aus dem Stegreif halten!"; "Die Rede soll möglichst frei gehalten werden, lediglich mit ein paar Stichworten vorbereitet oder ganz spontan aus dem Stegreif"; "Fassaden zum Anziehen – Architekturstudenten entwerfen aus dem Stegreif Kleidung"; "Das Gedicht ist von Berthold Brecht, leider kann ich Ihnen aus dem Stegreif nicht sagen, von wann, und auch die Version, die ich Ihnen präsentiere, ist nur aus dem Internet"; "Wir moderieren seit 30 Jahren komplexe Kommunikationsprozesse in Besprechungen, Workshops oder Konferenzen. Jede Situation erfordert ein spezielles Vorgehen, eine Dramaturgie, aber auch Improvisationskunst aus dem Stegreif"; "Stellen Sie sich vor, Sie sind Zeuge eines Notfalls. Könnten Sie aus dem Stegreif eine Wiederbelebung durchführen? Oder eine bedrohliche Blutung stoppen?" | Stegreif ist die ältere Bezeichnung für den Steigbügel und bedeutet eigentlich: Reif / Ring zum Besteigen des Pferdes (Steg-Reif). Die Redensart bezieht sich auf den eiligen Reiter, der schnell etwas erledigt oder zu sich nimmt, ohne sich die Zeit zum Absteigen zu nehmen. Heute wird sie oft auf eine freie Rede o. ä. bezogen. Die übertragene redensartliche Verwendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, aber noch Goethe neigt dazu, sie nur in Form des redensartlichen Vergleichs (gleichsam wie im Stegreif) zu gebrauchen. Die Stegreifdichtung im Sinne des Extemporierens und der Improvisation ist seit der Antike verbreitet gewesen und auch in der Skalden- und Spielmannsepik gepflegt worden. Insbesondere in den Spielarten der Volksdichtung (etwa in der Commedia dell' arte) wurden Spielformen bevorzugt, in denen der Schauspieler den Text (je nach seiner Stimmung und den Anregungen aus dem Publikum folgend) variieren konnte. Im Arlecchino (Harlekin) und im Hanswurst gab es gar einige Bühnengestalten, die frei spaßige Variationen einer nur im Grundriss festgelegten Handlung zu erfinden hatten. Die allmählich als Verwilderung der Theatersitten empfundene Stegreifdichtung wurde durch die Theaterreform Gottscheds im 18. Jahrhundert abgeschafft und in Österreich aus Gründen der Zensur im Jahre 1752 gar ausdrücklich verboten. Die freie Improvisation ist als Kunstform seither mehr oder weniger auf das Kasperletheater und das Kabarett beschränkt. Auch die Stegreifrede, eine alte rhetorische Kunstform, wird heute nicht mehr gelehrt, sondern den mehr oder weniger ausgeprägten rhetorischen Begabungen des einzelnen überantwortet |
verplant sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unvorbereitet sein SSynonyme für: unvorbereitet | umgangssprachlich | |
wie ein Blitz aus heiterem Himmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich SSynonyme für: plötzlich ; überraschend SSynonyme für: überraschend ; unvorbereitet SSynonyme für: unvorbereitet ; schlagartig SSynonyme für: schlagartig ; blitzartig SSynonyme für: blitzartig ; grundlos SSynonyme für: grundlos ; unerwartet SSynonyme für: unerwartet | "Panikattacken wie ein Blitz aus heiterem Himmel"; "Das britische Kreditinstitut Standard Chartered galt bislang als eine der solidesten britischen Großbanken. Wie ein Blitz aus heiterem Himmel schlägt nun der Vorwurf der New Yorker Finanzaufsicht ein, die Bank habe illegale Milliardengeschäfte mit Kunden in Iran gemacht"; "Frau Präsidentin, das, was sich jetzt in Albanien abspielt, kam nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel"; "Die wunderschöne, eitle New Yorkerin ist daran gewöhnt, dass sich die Welt um sie und ihre Wünsche dreht, daher trifft sie der Verrat ihrer besten Freundin Rachel und ihres Ex-Verlobten wie ein Blitz aus heiterem Himmel" | |
aus heiterem Himmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich SSynonyme für: plötzlich ; überraschend SSynonyme für: überraschend ; unvorbereitet SSynonyme für: unvorbereitet ; schlagartig SSynonyme für: schlagartig ; blitzartig SSynonyme für: blitzartig ; grundlos SSynonyme für: grundlos ; unerwartet SSynonyme für: unerwartet | "Aus heiterem Himmel kam der Schmerz"; "Leiden Sie wie aus heiterem Himmel an plötzlichen Angstgefühlen?"; "Gewalt kommt nicht aus heiterem Himmel"; "Gegen Mittag traf uns wie ein Blitz aus heiterem Himmel, wie ein Keulenschlag die Hiobsbotschaft: Frank ist tot!"; "An einem wunderschönen, sonnigen Nachmittag erschien aus heiterem Himmel die Stiefmutter"; "Die Flut kam aus heiterem Himmel - In den Walliser Alpen sind Teile des Dorfes Täsch durch eine plötzliche Überschwemmung verwüstet worden" | |
..., was die Glocke geschlagen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., wie es sich in Wahrheit verhält; ..., welches Ereignis eintreffen wird; ..., welche (unangenehme) Situation eintritt | "Am Ende wird man sehen, was die Glocke geschlagen hat"; "Würden sie umfallen, noch ein weiteres und letztes Mal, so wüsste jeder in der Partei, was die Glocke geschlagen hat"; "In einem turbulenten und kampfbetonten Spiel vor 130 Zuschauern wusste die FSV-Elf von Beginn an, was die Glocke geschlagen hat und trat dementsprechend auf. Hochkonzentriert und motiviert bis in die Haarspitzen zeigten die Jungs eine geschlossene Mannschaftsleistung"; "Ein für allemal, das schwör ich dir, soll er begreifen, was die Glocke geschlagen hat!"; "Ich werde ihm schon sagen, was die Glocke geschlagen hat"; "Die Politshow 'Anne Will', die Steinmeier total fertigmachen sollte, hat gezeigt, was die Glocke geschlagen hat" | umgangssprachlich; Die Redensart ist schon bei Martin Luther bezeugt: "Am ende wirdt man sehen, was die glocke geschlagen hat" Quellenhinweis: . D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 33, 1907, Die 10. Predigt am 27. tage Januarij 1531, S. 119, Zeile 38-39 Zur Herkunft siehe "wissen, was die Glocke geschlagen hat" |
kurze Hose, Holzgewehr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wie ein kleiner Junge fühlen: unvorbereitet, schlecht informiert, hilflos, ratlos | "Und dann stehste da und was ist: Kurze Hose, Holzgewehr!"; "Jetzt stehe ich hier - kurze Hose, Holzgewehr - und weiß mir keinen Rat"; "Dort, wo nicht der geringste Luftzug zu spüren war, lief einem das Wasser in regelrechten Sturzbächen den Pops hinunter. Aber egal, wir waren ja vorbeugend mit kurzen Hosen bewaffnet angerückt und wie sagt man doch so lapidar: Kurze Hose, Holzgewehr und los"; "Und ich steh dann da, kurze Hose, Holzgewehr und darf die Verknüpfungen aktualisieren"; "Und ich steh hier jetzt, kurze Hose, Holzgewehr, und bin verunsichert, was wir tun sollen. Vielleicht kann jemand von euch das Für und Wider etwas erläutern?" | umgangssprachlich, selten; Die Redensart ist in keinem Wörterbuch verzeichnet, scheint also auch früher nur mäßig verbreitet gewesen zu sein. Sie bezieht sich auf spielende Jungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wird verwendet, wenn jemand, meist ein junger Unerfahrener, eine Aufgabe unterschätzt hat und nicht allein bewältigen kann. Die Zeitung "HNA" berichtete am 30.08.2014 über die "Jugendwehren" zur Zeit des Kaiserreiches (bis Ende des 1. Weltkrieges), in denen die Jungen spielerisch das Töten mit der Waffe lernten: "Wenn die Möchtegern-Soldaten dann mit ihren Taten prahlten, kommentierten die Erwachsenen dies oft mit der etwas abfälligen Bemerkung 'Kurze Hose, Holzgewehr!', um auf die Spielzeugausrüstung der Kinder anzuspielen" Quellenhinweis: 'Kurze Hose, Holzgewehr' - die Jugendwehr im Solling |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen