-->
Suchergebnis für
3984 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich an etwas stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an etwas stören SSynonyme für: sich an ... stören ; etwas bemängeln SSynonyme für: bemängeln ; unzufrieden SSynonyme für: unzufrieden / nicht einverstanden sein SSynonyme für: nicht einverstanden ; etwas als Hinderungsgrund ansehen SSynonyme für: als Hinderungsgrund ansehen | "Besonders skeptisch ist er gegenüber der Neigung vieler seiner Berufskollegen, Politiker beraten zu wollen. Büttner stößt sich an diesem Verhalten, da seiner Meinung nach das Prinzip der Gewaltentrennung in Mitleidenschaft gezogen werde"; "Vor 30, 40 Jahren hätte man solche Filme als zu manipulativ, zu polarisierend abgelehnt, hätte sich daran gestoßen, dass der Filmemacher sich selbst immer wieder ins Bild zwängt"; "Die meisten Angehörigen der weißen Gemeinde stießen sich an seines Vaters Tätigkeit, Schwarze zu unterrichten" | Das Verb "stoßen" wird in vielfältiger Weise im gegenständlichen als auch im bildlichen Sinn verwendet. Die hier besprochene übertragene Verwendung der reflexiven Form (sich stoßen) erklärt sich aus der Vorstellung des "Aufeinandertreffens" von gegensätzlichen Interessen oder Anschauungen im Sinne einer Konfrontation oder Behinderung. Die Tatsache, dass hierfür schon schriftliche Belege für das 15. Jahrhundert (bei Johann Geiler von Keisersberg, 1445-1510) vorliegen lässt vermuten, dass die Wendung noch älter ist. Zu "an" siehe auch "(so) an die" |
an etwas Anstoß nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an etwas stören SSynonyme für: sich an ... stören ; etwas missbilligen SSynonyme für: missbilligen / ablehnen SSynonyme für: ablehnen ; unzufrieden SSynonyme für: unzufrieden / nicht einverstanden sein SSynonyme für: nicht einverstanden ; etwas als Hinderungsgrund ansehen SSynonyme für: als Hinderungsgrund ansehen ; sich an etwas stören | "Gelegentlich sind auch nur kurze Sätze erotischen Inhalts gestrichen, an denen der geistliche Leser Anstoß nahm"; "An den Tischmanieren des Fremden konnte sie keinen Anstoß nehmen. Er war beim Essen beinahe so aufmerksam, als habe er das gute Benehmen erst spät im Leben gelernt"; "Man mag kaum glauben, dass die traditionelle Kunstwelt vor der Jahrhundertwende an diesen Landschaftsbildern Anstoß nahm"; "Wenn man als Frau nicht immer freundlich und charmant ist und lächelt, also bestimmte Verhaltensweisen hat, dann wird eher Anstoß genommen, als wenn ein Mann energisch und engagiert und leidenschaftlich seine Position oder seine Interessen vertritt" | "Anstoß" kann bedeuten, dass man für den Beginn einer Unternehmung den ersten Impuls gibt ("den Anstoß zu etwas geben"). Hierher gehört auch der Anstoß beim Fußball. Im gegenständlichen Sinn wurde er aber auch in der Bedeutung "Hemmnis, Hinderung einer Bewegung, Anprall" verwendet (z. B. das Anstoßen an einen harten Körper). Die in dieser Redewendung genutzte, daraus abgeleitete übertragene Bedeutung "Störung, Ärgernis, Unwille" bedarf keiner weiteren Erklärung. Seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Philipp Jakob Spener: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 168; Johanna Eleonora geb. von und zu Merlau Petersen: Anleitung zu gründlicher Verständniß, der heiligen Offenbahrung Jesu Christi welche er seinem Knecht und Apostel Johanni durch seinen Engel gesandt und gedeutet hat etc, Müller, 1696, S. 15, Sp. 2 Vergleiche auch "sich an etwas stoßen" |
dastehen wie bestellt und nicht abgeholt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht / missmutig SSynonyme für: missmutig / frustriert SSynonyme für: frustriert / unzufrieden sein SSynonyme für: unzufrieden ; sagt man, wenn eine Erwartung nicht eintrifft und nicht entsprechend handeln kann | "Ich stehe nun da wie bestellt und nicht abgeholt!" | umgangssprachlich; Die neuzeitliche Redensart bezieht sich auf das bekannte Klischee des Verehrers, der am vereinbarten Treffpunkt geduldig und vergeblich auf seine Angebetete wartet |
ein Miesepeter / miesepetrig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stets unzufrieden / übellaunig sein SSynonyme für: übellaunig | umgangssprachlich, abwertend | |
für etwas (sehr) zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einverstanden sein SSynonyme für: einverstanden | umgangssprachlich | |
die Nase rümpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verächtliche Geste; sich ekeln SSynonyme für: sich ekeln ; angewidert sein SSynonyme für: angewidert ; hochmütig sein SSynonyme für: hochmütig ; mit etwas auf überhebliche Weise unzufrieden sein; seinen Unwillen zum Ausdruck bringen | "Lange Zeit hat man über Holzhäuser die Nase gerümpft. Wer ein richtiges Haus wollte, baute massiv in Stein"; "Das Ehrenamt macht seit etwa zwei Jahren eine steile Karriere. Wo früher die Nase gerümpft oder auch gerne gelästert wurde über vermeintlich angestaubte Vereinsmeierei und ihre provinziellen Begleiterscheinungen, da ist ein Umdenkungsprozess in vollem Gange"; "Wer Tofu isst, ist bei der Ernährung auf der sicheren Seite. Das fällt jetzt auch vielen auf, die vorher nur die Nase gerümpft haben"; "Wir haben unseren Kleinsten, damals sechs Monate alt, immer am Ort des Geschehens die Windel gewechselt, auch wenn mancher Nachbar die Nase gerümpft hat"; "Dazu gehört der geschmorte Ochsenschwanz, mit Rosmarin aromatisiert. Über dieses Essen der feinen Küche von heute haben nicht ganz so feine Feinschmecker noch gestern die Nase gerümpft"; "Hätten wir uns nicht auch mit den Besatzern arrangiert wie die Oberschicht? Hätten wir nicht auch die Nase gerümpft über Jesu Umgang mit dem Gesindel seiner Zeit?"; "Sollte es gar ein Ökofonds sein, wurde schnell die Nase gerümpft und den potentiellen Anlegern das Etikett 'Weltverbesserer' umgehängt"; "Verfechter von reinem Tabakgeschmack werden die Nase rümpfen und ihn nicht anrühren, aber für Süßraucher wie mich ist er einfach nur lecker" | Das alte Verb "rümpfen" mit der Bedeutung "in Falten legen", "zusammenziehen" ist nur noch in wenigen Wendungen gebräuchlich; siehe auch "die Nase beleidigen" |
ein langes Gesicht machen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | enttäuscht sein SSynonyme für: enttäuscht ; unzufrieden / verdrießlich SSynonyme für: verdrießlich dreinblicken / missvergnügt SSynonyme für: missvergnügt dreinblicken / betrübt dreinblicken | "Was machst du ein langes Gesicht?"; "Nach kurzem Überlegen entschied ich mich, den Graskarpfen zurückzusetzen. Der Pächter machte ein langes Gesicht, aber ich sah bestimmt auch nicht sehr glücklich aus. Da fängt man schon mal so einen Fisch und dann nicht mal ein Foto!"; "Das Personal ist sehr höflich und zuvorkommend - egal ob Servicekräfte an der Poolbar, der Rezeption, Reinigungspersonal oder auch das Management. Sie sind extrem freundlich und ziehen nie ein langes Gesicht, das wertet den Urlaub auf"; "Machen Sie die Probe - und nicht länger ein langes Gesicht wegen entgangener Gewinne. Denn zu Aktien gibt es auf lange Sicht kaum eine sinnvolle Alternative"; "Da nützt es auch nicht viel, ein langes Gesicht zu ziehen, denn auch die bekannten feuchten Jahreszeiten haben ihre schönen Seiten" | umgangssprachlich; Der nach unten gezogene Mund des Enttäuschten vermittelt den Eindruck eines verlängerten Gesichtes. Der Ausdruck ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Zur Popularität beigetragen hat sicherlich die Erwähnung im Märchen "Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack", eines der bekanntesten deutschen Märchen überhaupt: "Da machte er ein lang Gesicht, und sah, daß er betrogen war" vergleiche Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 6, Göttingen, 1750, S. 799 und Christoph Martin Wieland: Der neue Amadis: ein comisches Gedicht in achtzehn Gesängen, Band 1, Reuttlingen 1777, S. 190 Quellenhinweis: Jacob Grimm; Wilhelm Grimm: Kinder- und Haus-Märchen, 2. Aufl., Bd. 1, Berlin 1819, S. 187 |
eine Schnute ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Mund verziehen, um Ablehnung / Missfallen auszudrücken; schmollen SSynonyme für: schmollen ; verdrießlich SSynonyme für: verdrießlich dreinblicken / missvergnügt SSynonyme für: missvergnügt dreinblicken / mürrisch SSynonyme für: mürrisch dreinblicken dreinblicken; unzufrieden SSynonyme für: unzufrieden / beleidigt sein SSynonyme für: beleidigt | "Der Junge zieht eine Schnute. 'Milch?', fragt er. 'Mag ich nicht'"; "Beim Besuch Ihrer Schwester gibt's Ärger. Doch statt Tacheles zu reden, zieht sie mal wieder eine Schnute"; "Diese Zufallsmomente gibt es in einer Liveshow wie 'DSDS' zuhauf: Wenn hinten in der Lounge ein Kandidat eine Schnute zieht, weil auf der Bühne ein Konkurrent gelobt wird"; "Emma zog eine Schnute und blickte ihren Vater mit großen braunen Kulleraugen an. 'Biiiitte, Papa!' Emma war eine echte Könnerin, denn bei ihr zeigte die Schnute sofort Wirkung. Er seufzte" | umgangssprachlich; Dieser seit dem 19. Jahrhundert geläufige Ausdruck wird oft auf Kinder angewendet. Das Wort "Schnute" (seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts) stammt aus dem Niederdeutschen (Norddeutschland) und meint eigentlich "Schnauze": "Schnute bedeutet Nase und Maul / schnuten / die Nase reinigen" Quellenhinweis: Diederich von Stade: Erläuter- und Erklärung der vornehmsten Deutschen Wörter Deren sich Doct. Martin Luther ..., 1724, S. 559 |
jemandem die Vorhand lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vorlassen / begünstigen SSynonyme für: begünstigen ; damit einverstanden sein, das jemand vor einem selbst an die Reihe kommt | selten | |
Alles roger!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ! Einverstanden SSynonyme für: einverstanden ! | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen